Serafina
Serafinas Blog
vor 7 Jahren - 26.05.2018
30 69

Es lebe die Vielfalt!

Meine Überschrift nimmt im Grunde vorweg, was die Schlussfolgerung meines Textes sein soll. Ihr ahnt es sicher – es geht mir um die Vielfalt der Kommentarstile auf Parfumo. Einen ähnlichen Blog zum Thema gab es schon mal, der allerdings konkret Usernamen nannte, was ich hier nicht tun werde.

Da gibt es zum einen die eher nüchternen Kommentare, die mit klaren Worten beschreiben, was der Kommentator riecht, welche Duftnoten er/sie erkennen kann, Aussagen zu Sillage und Haltbarkeit, manchmal auch zum Flakondesign. Sachlich, (meist) informativ für den Leser in Hinsicht auf Entscheidung über Test- oder Kaufabsicht, vom Aspekt der Unterhaltsamkeit meist eher unbedeutend.

Dann gibt es die phantasievollen oder emotionalen Kommentare – manchmal in poetischem Schreibstil, hier wird mit Bildern, manchmal auch mit Gedichten oder Zitaten aus Songs gearbeitet, es werden die persönlichen Empfindungen und Assoziationen zu einem Duft beschrieben. Manche verknüpfen die Kommentare mit kleinen oder größeren, manchmal witzigen oder auch nachdenklich oder traurig stimmenden Anekdoten aus ihrem Leben oder mit realen oder fiktiven Figuren aus Zeitgeschichte, Fim oder Literatur. Unterhaltungswert mehr oder weniger hoch. Es gibt viele Freunde dieser Art von Kommentaren, manche finden sie aber auch wieder wenig informativ, was den Duft selbst angeht. Auf die Spitze treiben es hier einige begabte Geschichtenschreiber, die aus den Duftnoten eine höchst unterhaltsame Story kreieren. Absolute Highlights der Unterhaltung! Aber diese Begabung ist nur wenigen gegeben...

Natürlich gibt es auch Kombinationen aus beiden bisher gennannten Stilen. Kommentatoren, die eine sachliche Beschreibung mit unterhaltsamene Elementen verbinden.

Bei manchen Autoren taucht nahezu jede in der Pyramide genannte Duftnote im Kommentar auf, oft mit einer kleinen (persönlichen) Geschichte verbunden. Ich bewundere ja solche „Nasen“, die tats. jede Duftnote in einem Parfum auch tats. erschnuppern können – aber nur weil meine eigene Nase meist mit mehr als 3, maximal 4 Noten überfordert ist, gibt mir das nicht das Recht, die Wahrnehmung anderer User anzuzweifeln. „Pyramide abschreiben“ ist aus meiner Sicht eine recht böse Kritik, die mir vollkommen fern liegt. Nein, keine Ironie! Diese Kommentare standen in der Vergangenheit oft im Fokus von anonymer Kritik und abfälligen Witzen – unfair aus meiner Sicht.

Dann gibt es die Sorte „kurz und knapp“ – Duft gefällt dem Schreiber sehr oder eben gar nicht, meist ohne große Begründung. Diese Kommentare stammen oft von Neulingen oder aus der Zeit, als es die Statementfunktion noch nicht gab.

Und dann die Sorte Kommentare, die sich meinem begrenztem Verstand leider nicht erschließen – vermutlich muss man in Literaturwissenschaften, Kunst, Psychologie, Verfahrenstechnik oder etwas ganz anderem promoviert haben, um sie zu verstehen. Aber auch diese Kommentare haben ihre Fans.

Mein persönlicher Kommentarstil ist eher nüchtern und sachlich – eben typisch für eine Naturwissenschaftlerin. Ich beschreibe ehrlich, was ich an Duftnoten erkenne und erwähne auch mal, was sich meiner Nase nicht erschließt. Assoziationen, bildhafte Vergleiche und kleine persönliche Anekdoten finden dennoch recht häufig Platz in meinen Kommentaren , aber poetisch sind meine Texte sicher niemals.

Ebenso sind die meisten Kommentare wohl eher ein Mix der eben beschriebenen Stile.

Haben sie nicht alle ihren Wert und ihre Daseinsberechtigung? Für jeden Stil gibt es Fans und erfreute Leser. Kommentare von Usern, deren Stil man persönlich wenig schätzt, kann man doch einfach übergehen, oder?

Ich plädiere für Toleranz und Vielfalt! Leben und leben lassen!

30 Antworten
Medusa00Medusa00 vor 4 Jahren
Du sagst es! Ich bezweifle aber auch manchmal, daß einige Leute die Noten wirklich heraus riechen. Ich habe meine Nase in der Natur, im Garten geschult und mir vor vielen Jahren natürliche ätherische Öle besorgt (2 ml Fläschchen), um meine Nase zu schulen. Aber bei sehr dichten Düften, z.B. die großen Klassiker, ist es schier unmöglich einzelne Komponenten heraus zu riechen.
FoxearFoxear vor 5 Jahren
Vielfalt ja- auf jeden Fall. Gerade als Neuling findet man sich nur schwer zurecht und finde keine passenden Worte, Düfte zu beschreiben. Da kann man sich bei den "Top-Kommentatoren" gute Hilfen holen, wie so etwas zu formulieren ist. Mir gefallen die Kommentare von Carlitos sehr gut. Er beschreibt die Duftentwicklung sehr gut und bewertet am Ende anhand einer Punkteskala- sehr kompakt.
AndrulaAndrula vor 7 Jahren
Danke, Serafina - so sehe ich das auch . Für Toleranz und Vielfalt !!
LaPrimaveraLaPrimavera vor 7 Jahren
Sehr schöner und auch wichtiger, vielleicht sogar längst überfälliger Beitrag! Und einen Punkt sehe ich wie in dem Kommentar von Ronin: Es muss immer um den Duft gehen und nicht in Selbstdarstellung ausarten. Letzteres fällt mir bei einigen - natürlich nenne ich keine Namen - immer wieder negativ auf.
ChocokatzeChocokatze vor 7 Jahren
Vielen Dank für diesen wirklich tollen Beitrag! Zum Glück ist jeder Mensch anders gestrickt. Denke dafür ist doch so eine Community da.
Ich geb's zu, ich liebe die witzigen Kommentare...dann denk ich, wow, wie kann man nur so toll schreiben... Ich selbst habe echt manchmal zu tun, überhaupt Worte zu finden. Meine vollste Bewunderung gilt den Supernasen!
Ich finde auch, genau die Summe der unterschiedlichsten Kommentare machen einen Duft aus.
RosaviolaRosaviola vor 7 Jahren
Ich mag es, dass es so viele verschiedene Kommentarstile gibt. Sonst wäre es ja langweilig, wenn alle Kommentare ähnlich wären. Ich persönlich mag Kommentare, die informativ und gleichzeitig eine persönliche Note haben. Auch kritische Kommentare können sehr unterhaltend sein und die lese ich durchaus gerne, solange sie konstruktiv und mit Respekt geschrieben sind. Nur abwertende mit pupertären Schimpfwörtern verzierte Kommentare mag ich nicht. Aber die muss ich ja nicht lesen.
SkiaSkia vor 7 Jahren
Sich über die Art eines Kommentars einer anderen Person zu echauffieren ist doch dumm und unnötig. Das sehe ich wie du. Wenn ich es nicht lesen will, kann ich es einfach überlesen. Es gibt aber nunmal leider Menschen die echt an allem rumkritteln müssen. Da hilft auch nur überlesen :) Das gezetere zu ignorieren ist wohl das einzige wirksame Mittel.

@ Flüchtig: Ich fühle mit dir und dein poetisch Vergleich gefällt mir richtig gut! ;)
FittleworthFittleworth vor 7 Jahren
Liebe Serafina, ein ganz besonders großes Dankeschön für diesen Blogeintrag! :)
SerafinaSerafina vor 7 Jahren
@Flüchtig: im Grunde richtet sich mein Appell ja genau an diese Leute, die abwatschen (oder anonym abwerten). Aber vermutlich könnte ich genauso gut veruchen, einer Taube Schach beizubringen (das ich selbst allerdings auch nicht wirklich kann).
FlüchtigFlüchtig vor 7 Jahren
kackt auf selbiges, wirft alle Figuren um und denkt sie hat gewonnen.
FlüchtigFlüchtig vor 7 Jahren
"Tolerante" .."Ertragen", nicht "mögen". Bleibt, was und wie viel der Einzelne ertragen möchte. Mit den Kommentaren habe ich meist gar keine Probleme, was die Toleranz angeht, da kann ich mühelos überscrollen. Wo es mir manchmal echt schwer fällt, ist bei den Antworten auf diese, die teilweise übers Maul fahren, abfällig Abwatschen, belehren. Die schlimmste Kombi mit Dummheit ist Dreistigkeit.
Aber ..mit so jemandem diskutieren, ist wie mit einer Taube Schach spielen; Sie stolziert übers Brett,
SerafinaSerafina vor 7 Jahren
@Catch22: Na und? Meine Firma verdient auch Geld mit mir und dennoch mache ich die Arbeit gerne! Bei Parfumo ziehe ich persönlichen (immateriellen) Gewinn aus der Teilnahme, daher ist es für mich ein win-win.
SchwälbchenSchwälbchen vor 7 Jahren
Jede Nase nimmt anders wahr und jeder Mensch hat einen anderen Hintergrund bestehend aus Bildung, Erfahrung, persönlichem Stil. Insofern ist die Vielfältigkeit der Kommentare auf dieser Seite ein Querschnitt durch unsere (olfaktorisch begeisterte) Gesellschaft. Düfte wirken direkt im limbischen System ohne einen Umweg über den Neocortex. Und so reagiere ich sehr emotional auf sie, das spiegelt sich in meinen Kommentaren wider.
GoldGold vor 7 Jahren
Stimme Dir zu! Interessant, dass ein solcher Aufruf zur Toleranz der Vielfalt hier überhaupt nötig ist - (doch leider IST er nötig) - daher aufrichtigen Dank für Deinen Text.
YataganYatagan vor 7 Jahren
@Ronin: +1
RoninRonin vor 7 Jahren
(...) Die eine Nase begreift einen Duft wie ein Musikstück, die andere wie ein Gemälde oder Filmszene oder ein getuntes Sportcoupé. So bietet sich in der Gesamtschau über alle Kommentare für ganz viele Lesenden ein Zugang zum Duft. Parfumo kann also inklusiv, nicht exklusiv sein. Geht natürlich nur, wenn es in einem Kommentar überhaupt um den Duft geht und er keine reine Selbstdarstellung ist.
RoninRonin vor 7 Jahren
Schöner Blog. Ich würde sogar noch etwas weiter gehen: die Vielfalt der Herangehensweisen an ein Parfum ist nicht nur akzeptabel, sondern wichtig: im Flakon ist immer das Gleiche (Faktenebene); aber das, was bei diesem einen Duft wahrgenommen wird, ist individuell unterschiedlich (Wahrheitsebene). Das betrifft nicht nur Geruchsschwellen, Zu-/Abneigungen, sondern auch damit verknüpfte Erinnerungen z.B.
(...)
GlobomanniGlobomanni vor 7 Jahren
Es ist gut, dass jeder Mensch ein Individuum ist und sich von seinen Mitmenschen unterscheidet. Auch bei den Kommentaren soll es so bleiben. Was für den einen informativ ist, ist für den anderen vielleicht langweilig. Andere lieben poetische Beschreibungen, wobei das Informative u.U. auf der Strecke bleiben kann. Individualität ist angesagt - nüchtern, poetisch, analytisch oder .... Der Stil ist vielfältig, der Pokal bleibt aber ein Pokal - Danke Serafina !
16paws16paws vor 7 Jahren
Prima auf den Punkt gebracht. Es lebe die Vielfalt und die Toleranz.
Rebirth2014Rebirth2014 vor 7 Jahren
Prima Blog! Das macht Parfumo aus.
ElysaShadesElysaShades vor 7 Jahren
Kurz: Vielfalt ist super. Ich mags nur nicht wenn jemand nur rumschwadroniert und man merkt dass derjenige den Duft vermutlich nicht mal getestet hat.
MydarkflowerMydarkflower vor 7 Jahren
Ich lese gerne die phantasievollen, persönlichen oder witzigen Kommentare (und schreibe selbst auch nur solche) - ich kann mir dabei besser ein Bild von einem Duft machen, als bei einer nüchternen Beschreibung der kombinierten Duftnoten.

Aber wie du schon sagtest: Jedem Tierchen sein Pläsierchen und hier auf Parfumo ist zum Glück für jeden was dabei.
Was man nicht mag, kann man überlesen. :)
SonnenfeeSonnenfee vor 7 Jahren
Du beschreibst sehr genau, wie es hier bei uns Parfumos hinsichtlich der Duftbeschreibungen zugeht: letztendlich ist für jeden Lesergeschmack etwas dabei. Mir persönlich ist Information wichtig - deshalb liebe ich kurze deskriptive Kommentare hinsichtlich des Dufteindrucks, der Haltbarkeit und Sillage. Dennoch lasse ich mich gern durch manchen kreativ gestalteten Kommentar unterhalten. Aus der Vielfalt der unterschiedlichen Kommentare ziehe ich meine Informationen. Macht Spaß!
YataganYatagan vor 7 Jahren
Sehr wertschätzend! Das gefällt mir!
VanitaVanita vor 7 Jahren
Ich mag es gerne informativ. Eine witzige Story, wenn sie nicht ausufert, ist auch toll. Die Aufdröselung der Supernasen sind mir oft hilfreich bis verführerisch und spannend beim Vergleich zu meinem Erleben.
Mit den poetischen und/oder phantasievollen, oft langen Beiträgen habe ich meistens ein Zeit- und Lustproblem (die Phantasien Fremder interessieren mich kaum). Soweit meine Vorlieben.
Vielfalt ist immer gut, so kriegt jede/r das Gewünschte.
ExUserExUser vor 7 Jahren
Ich finde es kommt auch sehr stark darauf an, wie sehr einem der Duft am Herzen liegt, über den man gerade berichtet. Wenn das Parfum mein absolutes Heiligtum ist, beschreibe ich evtl nicht nur die Duftnoten, die ich erschüffeln kann, sondern auch wie ich dazu kam, an was er mich erinnert, der ganze Text wird bildlicher und man kann sich als Leser förmlich in die Lage rein versetzen. Wenn ich den Duft nur in seine einzelnen Komponenten zerlege, dann hat der Duft mein Herz wohl nicht gepackt.
SerafinaSerafina vor 7 Jahren
@Claras Tante: so differenziert hatte ich es nicht betrachtet.Im Falll der Kommentare halte ich aber Toleranz für vollkommend ausreichend, gerade was Kommentarstile angeht, die dem einzelnen weniger gefallen.
ClarasTanteClarasTante vor 7 Jahren
https://uni.de/redaktion/akzeptanz-vs-toleranz
Interessant, finde ich.
KovexKovex vor 7 Jahren
Das ist wie bei den Düften. Die Subjektivität und die Vielfalt der Eindrücke macht es doch gerade so spannend.
ShamisShamis vor 7 Jahren
Kurz und knapp: sehe ich genauso.

Weitere Artikel von Serafina