Serafina
Serafinas Blog
vor 7 Jahren - 02.06.2018
37 61

Hohe Temperaturen – eine überschätzte Gefahr für Parfums?

Zum Thema Haltbarkeit gibt es hier unzählige Threads und Diskussionen. Dass ich das Thema dennoch hier erneut aufgreifen möchte (vor 3 Jahren, als ich hier neu war, schrieb ich bereits einen ähnlichen Blog), liegt an den aktuell recht hohen Temperaturen des deutschen Frühsommers. Ein echter Grund zur Sorge? Brauchen wir Weinkühlschränke für unsere Schätze? Reicht Lagerung im Karton, also dunkel, aus? Oder sogar offen auf Regalen, nicht der direkten Sonnenstrahlung ausgesetzt? Oder ist es einfach eine Lotterie, was kippt und was nicht?

Sind es wirklich die hohen Temperaturen oder doch mehr das Licht, oder beides zusammen, das Parfum schneller kippen lässt? Oder spezifische Inhaltsstoffe? Fragen, die sicher viele hier umtreiben.

Nur bei einem bin ich mir sicher: die Behauptungen der Parfumindustrie, dass die Haltbarkeit (geöffnet) bei maximal 3 Jahren liege, halte ich für ein Ammenmärchen, um den Verkauf anzukurbeln. Meine ältesten intakten Parfums stammen aus den 60er, eines sogar von 1911. Meine monothematischen Duftöle aus den frühen 80ern sind ungekippt. Aber natürlich sind mir auch einige ältere Parfums bisher gekippt bzw. zeigen Kippnoten ohne komplett „hinüber“ zu sein (letzteres sind die wenigesten!). Ich denke, hier spielen 2 Faktoren eine große Rolle:

Erstens: ja, ich habe sie in den 90ern schlecht „behandelt“. Schon damals habe ich monatlich gewechselt und am Freitag bzw. Montag vor/nach dem Wochenende die auszutauschenden Parfums zwischen meinem Hauptwohnsitz und meiner kleinen Bude an meinem ca. 200km entfernten Arbeistort unter der Woche hin und her transportiert. Dort lagen sie dann den halben oder ganzen Tag im Kofferraum auf einem unbedachten Parkplatz, manchmal in sommerlicher Bruthitze. Wie hoch die Temperatur im Auto damals war, weiss ich nicht, aber die Flaschen waren deutlich heiss. Nicht gut... Aber ich wusste es damals nicht bessser. Das meiste von damals habe ich übrigens mittlerweile nachgekauft.

Zweitens: es sind in erster Linie ältere Parfums aus der blumig-frischen oder auch fruchtigen Richtung, manchmal auch mit aquatischen Noten, die bei mir am Kippen sind (bzw. waren – manches habe ich wie gesagt nachgekauft): „Laura“, „Pleasures“, “Indian Summer“,einige der Escada Sommer LEs (z.B. „Tropical Punch“, Sexy Grafitti“), “CK one”, „Cool Water for Women“, “Firenze”, fruchtige Solinotes von Yves Rocher. Ich denke ja, dass gerade die Noten „Wasserlilie“ und „Lotus“ besonders leicht degradieren. Chypres, Orientalen, sowie süße oder schwere Parfums sind nach meiner Erfahrung weniger anfällig für eine schnelle Degradation. Auch diejenigen, die ich bereits mit „Kippnote“ gebraucht ersteigert hatte, gehören eher zur ersteren Kathegorie: „London Rain - Wisteria & Violet“, „Emerald Dream“, „Beautiful Sheer“ (der ist echt hinüber!), „Indian Summer Blue“, „Hanami“, „Foliflora“, „Light Blue“, „Burberry Weekend“...um nur einige zu nennen. Was die Vorbesitzer damit angestellt haben, entzieht sich meiner Kenntnis. Lagerung in praller Sonne auf dem Heizkörper – für Monate oder gar Jahre? Keine Ahnung! Blindersteigerung ist eben immer ein Risiko. Aber angesichts der weitaus größeren Anzahl an intakten Flakons, die ich gebraucht erhalten habe, ein für mich durchaus akzeptables Risiko.

Letztendlich habe ich natürlich auch keine Antworten mit absoluter Gültigkeit auf die oben gestellten Fragen.

Im heißen Auto ausharren müssen die Parfums bei mir schon lange nicht mehr. Vieles (eher Mainstream – wegen der für mich optisch ansprechenden Flakons) steht offen auf Regalen, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung, allerdings im Obergeschoss meines Häuschens, wo es im Sommer schon recht warm wird. Der Rest (eher die Nische) steht in Kartons im Wandschrank, aber ebenfalls in ungekühlten Räumen. Das Risiko bleibt also...

Ich hoffe einfach darauf, dass meine Sammlung im vierstelligen Bereich mir noch viele Jahre Freude bereitet und nur einzelne wenige Parfums ausgetauscht werden müssen. Eine andere Wahl, als das beste zu hoffen, habe ich eh nicht!

Nachtrag: vermutlich "kippe" ich eh früher als die meisten meiner vielen Parfums! Na und? Ich hatte meine Freude damit und "mitnehmen" kann eh niemand etwas Materielles...Aber die Freude, die ich hatte, die kann mir niemand nehmen!

37 Antworten
ElysaShadesElysaShades vor 7 Jahren
... dass einer kippt. Ich glaub da muss man schon sehr Pech haben oder die Flakons echt aufn Heizkörper oder in die Sonne stellen.
ElysaShadesElysaShades vor 7 Jahren
Ich hab hier leider ein massives Platzproblem. Meine Sammlung ist zwar (noch) im 3-stelligen Bereich aber... frag mich nächstes Jahr nochmal... Für einen Weinschrank hab ich leider keinen Platz. aber ich hatte bis jetzt nicht den Eindruck dass es nötig wäre. Gekippt sind mir bis jetzt entweder nur Drogeriedüfte die ich über 10 Jahre schon hatte (und das nur seltenst) oder gebrauchte Düfte. Allerdings nicht nur die frische Düfte. Das ist bei mir echt Lotterie. aber in Summe passierts total selten
Marc32RMarc32R vor 7 Jahren
Im Endeffekt, weiß man nie was damit passiert. Solange es nicht zu warm wird, die Sonne nicht raufknallt und - vorallem - die Temperatur nicht oft wechselt, sollte man aber viele Jahre seine Freude daran haben. Meine teureren Schätze habe ich aber dennoch in einem Weinkühlschrank hier stehen :)
MydarkflowerMydarkflower vor 7 Jahren
Mir ist bis jetzt nur einmal die Kopfnote einer Abfüllung gekippt.
Meine Parfums stehen unverpackt im Schlafzimmer, sind Gebrauchsgegenstände und Deko zugleich.
Besonders kühl ist es dort nie, aber recht dunkel und direkte Sonneneinstrahlung gibt es nicht.
Irgendwie hab ich das (bekloppte) Gefühl, meine Parfums wären einsam und traurig, wenn ich sie verpackt in der OV im Keller oder in einem dunklen Schrank lagern würde - darum dürfen sie in meiner Nähe und in Sichtweite bleiben. :D
NasenmannNasenmann vor 7 Jahren
Zitrusnoten und auch Aldehyde neigen, meiner Erfahrung nach, dazu als erste zu "kippen".
SonjoschkaSonjoschka vor 7 Jahren
Ja, so siehts aus. Ich glaube das Schlimmste was man Düften antun kanm, ist sie in der Tasche mitzuschleppen und ständig durchzuschütteln, in Kombi mit Temperaturschwankungen. Ich freue mich auch jeden Tag an meinen Parfums und mir egal ob sie vielleicht kippen. :-) Danke für deinen Blog.
MichelangelaMichelangela vor 7 Jahren
Ich habe/hatte sehr viele alte Düfte und bisher ereilte mich das kippende Elend eigentlich nur beim Kauf/Tausch. D.h. ich bekam sie in diesem Zustand.
Auch ich kann nicht mit einer konstanten Temperatur von 17° prahlen, was wohl daran liegt, dass mir die Unterbringung der Schönheiten im Keller ein Graus ist.
So bewahre ich meine Schätze in einem dunklen Schrank im relativ kühlen Schlafzimmer auf. Das wichtigste ist wohl, dass man sie vor "Stress" bewahrt: Sonne, Hitze, Kälte und Schütteln!!!
CaligariCaligari vor 7 Jahren
Wir wohnen ja in der gleichen Stadt, aber unser Haus hat ca. 50 cm dicke Mauern, da wird es selbst im Hochsommer nicht wärmer als 24 Grad. Wichtig ist halt, dass tagsüber immer alle Jalousien bzw. Rolladen heruntergelassen sind. Wer wenig Indoor-Pflanzen hat, kann das einrichten. Den Verweis auf den Keller finde ich angesichts einer Sammlung, mit der man sich auch gerne umgibt, auch nicht unbedingt sehr hilfreich.
CaligariCaligari vor 7 Jahren
Bei "Sammlung im vierstelligen Bereich" dachte ich zunächst an Euro, aber das kann ja bei Serafina gar nicht gemeint sein. Ansonsten hätte ich natürlich wie schon andernorts auf die vergleichsweise geringen Kosten eines z. B. Weinschrankes in Bezug auf den Wert der Sammlung verwiesen. Aber bei der Menge..?
WetterhexWetterhex vor 7 Jahren
Meine Düfte werden alle im Originalkarton im Badschrank gelagert. Mir ist noch nie ein Duft gekippt. Kann daran liegen, dass meine Anzahl an Düften recht überschaubar ist, und ich meist eh nur 30 ml Flacons kaufe, damit sie eben nicht zu lange lagern. Mein ältester Duft aktuell ist 6-7 Jahre alt und noch top. Nur Düfte, wo noch eine Restmenge enthalten ist, die ich eh aufbrauchen will, stehen offen im Badregal.
Dachauer85Dachauer85 vor 7 Jahren
Ich habe verhältnismäßig wenig Parfüms, die ich auch regelmäßig nutze. Bisher ist mir noch kein Duft gekippt. Meine Flakons stehen ohne Umkarton in einem dunklen Schrank im Schlafzimmer. Das Schlafzimmer liegt günstig, so dass nie die pralle Sonne hineinscheint. Meine Frau hat lediglich 2 Parfüms, die sie selten nutzt. Die sind/waren allem ausgetzt... Hitze, Licht, Kälte, Erschütterungen (Transport in der Handtasche). Ihr 100 ml Armani She dürfte jetzt 5 Jahre alt sein. Riecht immer noch Top.
MarisMaris vor 7 Jahren
Meine Flakons stehen alle offen in meinem Zimmer auf einem Regal. Zwei würde ich als gekippt oder zumindest nicht mehr als taufrisch bezeichnen, der Le Parfum von Lalique und Miss Charming von Juliette has a gun. Ich habe sie nur noch, weil ich die Flakons schön finde. Dabei hat ja sogar der Miss Charming einen lichtgeschützten Flakon. Nun denn. Alle anderen sind wudnerbar in Ordnung und ich will meine Flakons sehen und mich an ihnen freuen.
NailNail vor 7 Jahren
Ich denke das man sich über Düfte aus der normalen Rotation, wenn sie lichtgeschützt gelagert sind keine gedanken machen muss, da sie nach wenigen Jahren oder Monaten verbraucht sind. Bei grösseren Sammlungen, vor allem mit vom Markt verschwundenen Düften sollte man sich evtl Gedanken machen. Im Duftmuseum in Frankreich wird alles bei 13° gelagert und wenn man sich den Ärger vorstellt wenn mal ein nicht ersetzbaren Duft kippt, sind 2,3€ Strom im Monat für einen Kühler verschmerzbar.
SerafinaSerafina vor 7 Jahren
Cravache hat's auf den Punkt gebracht! ich bin sicher, ich kippe auch vor der Mehrheit meiner Parfums! Und wenn schon...ich hatte meine Freude damit! Das ist das einzige, was zählt!
CravacheCravache vor 7 Jahren
Ich glaube, ich kippe früher als meine Düfte, obwohl ich noch einige Jahrzehnte halten sollte. Bisher haben sich lediglich die Kopfnoten von Chopard Heaven und cKEternity verabschiedet, auch wenn einige Düfte (auch zitrische Leichtgewichte) teils über 20 Jahre alt sind.
Jas0NJas0N vor 7 Jahren
Jap, ein Thema zu dem man sich Gedanken machen sollte. Ich Lager alles bei 17 Grad in einem dunklem Schrank im Keller. Mein ältester Duft (wird jetzt 15 Jahre) riecht nach wie vor so wie als ich ihn geschenkt bekomme habe!
Schöner, informativer Beitrag!
CatwomanCatwoman vor 7 Jahren
Meine Sammlung besteht hauptsächlich aus Vintages, die relativ kühl und dunkel aufbewahrt werden. Da Vintages im regulären Handel nicht erhältlich sind, kommen die Düfte alle aus dem Internet, sowohl Auktionen, als auch Shopkäufe. Ich habe nur wenige gekippte, oder solche die bereits problematisch in der Kopfnote sind und das sind ausschliesslich, bereits gebrauchte Splashflakons.
SinioerkelSinioerkel vor 7 Jahren
Eigentlich wird es bei uns hier oben nie richtig warm und schon gar nicht lange. Nun haben wir seit 7 Wochen ununterbrochen Sonne und schon ein paar Mal die 30 Grad Marke geknackt. Meine Düfte stehen das ganze Jahr im kältesten Raum des Haus (EG und nach Norden ) im Schrank in der OVP. Vintage Düfte habe ich zwar nicht, aber der ein oder andere Kippgedanke kam mir schon. Aber wie du schon so treffend sagtest : "Man kann nur das Beste hoffen."
SerafinaSerafina vor 7 Jahren
Ich darf ja auch nicht jammern...mein Häuschen hat zwar nicht die Größe eines typischen Einfamilienhauses, aber ich habe als Jugendliche mit meinen Eltern drin gewohnt - jetzt allein. Habe daher eigentlich genug Platz...
FirstFirst vor 7 Jahren
@Serafina: Ja, Öltanks sind etwas unglücklich in der Nähe von Parfum. Zumindest die Verpackungen nehmen schon den Geruch an. Aber auch bei uns muss ich aufpassen: Bei einem Großregenereignis -so nennt sich das formal- ist mal von außen Regenwasser in den Keller gelaufen, seitdem muss ich da auch aufpassen, dass nichts müffelt. Und geräumig - naja, geht so, aber dafür im Wohnbereich mehr Platz. Trotzdem bin ich sehr froh, den Keller zu haben. Und er ist mit zwei Schlössern auch gut gesichert. :-)
LovisLovis vor 7 Jahren
Meine Parfums stehen alle im dunklen Schlafzimmerschrank, dort ist es immer angenehm kühl. Wirklich gekippt ist mir bisher noch kein Duft, lediglich bei einer Abfüllung von "Eau de Shalimar" hat die Kopfnote etwas gelitten. Ich weiß aber auch nicht, wie alt die schon war, als ich sie vor 5 Jahren bekommen habe.
SerafinaSerafina vor 7 Jahren
Wohl denen, die einen guten, geräumigen, modernen Keller haben! Meiner ist ein alter Kohle/Kartoffelkeller, den meisten Platz nehmen die Öltanks ein, also nichts für meine Schätze!
FirstFirst vor 7 Jahren
...in die ich die Düfte im Keller immer wieder abfülle. Man braucht dann zwar viele TZs, aber ich glaube, es lohnt sich. Und allzu oft in den Keller muss ich bei 10ml-Zerstäubern auch nicht.
FirstFirst vor 7 Jahren
Ich hatte ja schon weiter unten etwas geschrieben, aber noch nichts dazu, wie ich mit der Gefahr des Kippens von Düften umgehe: Ich lagere seit etwa zwei Jahren, also etwa seit Parfumo und seit ich nicht mehr nur zwischen drei bis vier Düften wechsele, die sich dann auch schnell verbrauchen, alle Düfte im dunklen, kühlen Keller und aufrecht stehend, damit sie nicht in Kontakt mit zuviel Sauerstoff kommen. Oben zum Gebrauch habe ich bis auf ganz wenige Düfte nur noch Schmucktaschenzerstäuber...
StanzeStanze vor 7 Jahren
Skia, das mit dem wohltemperierten Parfumzimmer hat mich jetzt sehr amüsiert. Ich werde wohl demnächst einen Teil in den Keller verfrachten, denn hier oben ist es echt sehr warm. Würde mich freuen, wenn das dem Duft gar nichts ausmacht. Ich glaube aber, dass Tabu durch Lichteinfall in seinem Violinenflakon schon ein bisschen gelitten hat. In meinem alten Job musste ich immer die Vorhänge zuziehen, damit die Farben auf den Tapisserien nicht ausblichen. So stelle ich mir das auch beim Parfum vor.
SkiaSkia vor 7 Jahren
Wenn ich mal zuviel Geld habe, in einem viel zu teuren, viel zu durchgestylten Haus lebe, dann kann ich mir immernoch ein wohltemperiertes Parfumzimmer zulegen ;)
SkiaSkia vor 7 Jahren
Mir sind leider schon einige, vor allem natürlich die, die ich am meisten mochte gekippt. Allen voran "Black for Her". Alle nachgekauften Flaschen waren genauso. Das hat bei mir vor ein paar Jahren die Suche nach anderen Parfums gestartet. Ich fürchte auch das liegt an den Noten, die mir gefallen.
Geliebte Abfüllungen habe in meinem Kühlschrank. Die Flakons stehen in einer Kommodenschublade.
GandixGandix vor 7 Jahren
Ich lagere meine Parfüms lichtgeschützt im Schrank im kühlsten Zimmer des Hauses. Direkte Sonneneinstrahlung und große Hitze würde ich meiden und vor allem auch ständige Temperaturschwankungen. Das soll man bei Eiern nicht machen und so halte ich es mit meinen Düften.
HaraellaHaraella vor 7 Jahren
Ich habe einige meiner Düfte schon mehr als 20 Jahre. Vor Parfumo wäre ich nie auf die Idee gekommen, die verpackt im kühlen, dunklen Schrank zu lagern. Von daher haben diese Düfte bisher ausgepackt und nett anzuschauen auf meiner Komode im Schlafzimmer ihre Zeit bei mir verbracht. Da ist bisher keiner von gekippt. Allerdings habe ich bei Käufen von Parfüms neueren Datums 2 Verluste zu verzeichnen. Kann aber reiner Zufall sein und muss nicht heißen, daß die „Neuen“ qualitativ schlechter sind.
BlueVelvetBlueVelvet vor 7 Jahren
Ich habe gerade heute über dieses Thema nachgedacht, in Anbetracht dessen, dass es in meiner Wohnung so warm wird...
Ich habe sie allerdings alle im Dunkeln, außer jene, die ich aktuell aufbrauchen möchte - die stehen vor meiner Nase. Immerhin, laut deiner Statistik, dass Düfte mit blumig-frisch-fruchtiger Richtung schneller kippen, habe ich ganz gute Chancen, dass mir ein guter Teil der Parfums noch lange in gutem Zustand erhalten bleibt!
ClarissaClarissa vor 7 Jahren
Ich bewahre fast alle meine Düfte im Schlafzimmer in einem Schrank auf und mir kippt wirklich selten einer. Früher (als meine Sammlung noch kleiner war!) standen sie alle dekorativ auf einer Kommode im Schlafzimmer und da ist mir wirklich hin und wieder einer gekippt.
Im Badezimmer habe ich außer ein paar Bodysprays gar keine Düfte stehen und wenn ich mal einen Duft für unterwegs mitnehmen möchte, dann fülle ich mir etwas ab, die Flakons nehme ich nie mit!
ChaiTeeChaiTee vor 7 Jahren
Meine Düfte leben unter ähnlichen Bedingungen wie der Rest der Familie. D.h. im Sommer ist es nun mal warm. Und alle leben noch.
SerafinaSerafina vor 7 Jahren
Ja, das mit der temperaturabhängigen Reaktionsgeschwindigkeit habe ich im Studium auch gelernt! Da ist sicher was dran!
ClarasTanteClarasTante vor 7 Jahren
1
Da selbst bei Mineralwasser (Haltbarkeit ca. 6 Monate lt. Aufdruck, geschlossen, versteht sich) auf der Flasche um kühle, trockene und lichtgeschützte Lagerung gebeten wird,... ;-) Ich "lagere" im Flakonkarton (notfalls wird gebastelt), im Regal im Schlafzimmer, in der "hintersten Ecke". Kühler geht hier nicht. Bis jetzt scheinen die Herrschaften damit zufrieden zu sein. (Die "Freilandhaltung", also als Deko (nackt, ohne Karton) ist "nicht meins". Kann ich nicht, ist eine Art Tick. Geht nicht.)
FirstFirst vor 7 Jahren
...ob wir normale 23 Grad Sommertemperatur haben oder wie in der letzten Woche 33 Grad. Grob gesagt, wird der Prozess des Kippens einfach doppelt so schnell. Die gute Nachricht: Sobald es wieder kälter wird, verlangsamt sich der Prozess wieder.
FirstFirst vor 7 Jahren
Ein befreundeter Chemiker berichtete, dass die Reaktionsgeschwindigkeit sich mit jeden 10 Grad Celsius mehr, verdoppelt. Und Kippen ist ja eine Reaktion, bzw. auch mehrere. Es hängt auch ein wenig von den Stoffen ab: z.B. sind die Stoffe, die nach Apfel riechen, sehr reaktionsfreudig, weniger stabil und kippen somit früher als andere Geruchsnoten. Viele Noten, z.B. fast alle Öle, zerfallen leichter, wenn Sauerstoff zur Verfügung steht. Und so macht es schon einen Unterschied....
TIA1971TIA1971 vor 7 Jahren
Leider haben wir wenig Übereinstimmungen, aber tatsächlich ist bei mir auch der Indian Summer gekippt...vielleicht liegt es wirklich eher am Duft/an der Zusammensetzung, als unbedingt an äußeren Faktoren...hm...ansonsten bei mir alles tiptop, egal wie alt und nein: Ich habe keinen Kühlschrank für meine Düfte ;-)

Weitere Artikel von Serafina