Serafina
Serafinas Blog
vor 4 Jahren - 04.07.2021
26 54

Ein Blog fürs Sommerloch: 3 Dinge, die wir unseren Schätzen NIEMALS antun sollten – und warum ich es eben doch manchmal mache

Ein klein wenig leichter und harmloser Lesestoff für einen trüben Sonntagvormittag...

Drei im Grunde absolute „no-goes“ – und doch sind sie nicht immer ganz vermeidbar:

Ich fange gleich mit dem schlimmsten aller Sakrilege an:

  1. Flakon am Verschluss hochheben
    Nein, nein, niemals, wirklich NIEMALS sollte man das tun! Die Gefahr, dass der Deckel sich löst und der Flakon runterfällt, ist einfach zu groß!
    Warum mache ich es dennoch recht oft? Einfach darum, weil die Flakons bei mir auf den Regalen dicht an dicht stehen (siehe Photo-Album) und es anders einfach nicht geht. Mein Geschrei, wenn das Desaster passiert und einer fällt und dabei noch etliche andere mitreißt, könnt Ihr Euch sicher vorstellen! Bisher ist mir allerdings kaum was zerbrochen. Glück gehabt!
  2. Splash-Flakons unzureichend sichern
    Die Verschlüsse solcher Schütt-Flakons halten nicht immer 100%. Transportieren in der Handtasche oder (im Fall von nicht selbst stehenden Flakons) in einem Karton aufbewahren, in dem man ab und an wühlt, um ein bestimmtes Parfum zu entnehmen, kann fatale Folgen haben! Mir ist Venise (1986) Eau de Parfum von Yves Rocher im Karton ausgelaufen, sowie – besonders bitter – mein Extrait von Féminité du Bois Eau de Parfum in der Handtasche, die dann natürlich wunderbar duftete. Für den Ersatz habe ich 200€ bei einem Internet-Händler in den USA hingeblättert. Der original verpackte Flakon war…LEER! Aber der Händler war sehr kooperativ und hat mir einen weiteren (vollen) zugeschickt. Dennoch eine teure Angelegenheit! Den allerersten Flakon hatte deutlich günstiger bekommen.
    Mit Extraits in der Handtasche bin ich nun vorsichtig geworden...lieber eine kleine Menge im Tube abfüllen.
  3. Flakons im Licht stehen lassen
    Sonnenlicht oder Licht generell ist sicher den sensiblen Duftstoffen nicht förderlich. Und doch stehen bei mir die Mainstreamer (und auch ein paar besonders dekorative Nischendüfte) auf Regalen. Anders kann ich sie einfach nicht alle unterbringen. Und ja, ich erfreue mich auch am Anblick! Buntes Glas und verspielte Flakons erfreuen mein Auge. Direkte Sonneneinstrahlung versuche ich aber zu vermeiden.

Wie sieht’s bei Euch aus?

Nachtrag:

Punkt 1 und 3 sind natürlich durch die Größe meiner Sammlung bedingt, die jeglichen Rahmen sprengt! Unter normalen Bedingungen (eine kleine bis mittelgroße Sammlung) wäre natürlich beides durchaus vermeidbar.

Zu Punkt 2: die meisten meiner Splash Flakons sind Vintages oder Extraits in kleinen Flakons (7,5-15ml). Heute gibt es das ja nur noch selten.

26 Antworten
SunShine1110SunShine1110 vor 1 Jahr
Schöne Beiträge, genau das Richtige für einen verregneten Sonntagmorgen...
Zu Punkt 1: Das ist mir tatsächlich schon häufiger passiert beim The One von D&G. Der Deckel sitzt nicht richtig und der Flakon ist sehr schwer... Gott sei Dank ist immer nur eine Ecke abgebrochen, sodass ich ihn weiter nutzen konnte... bis er kippte, aufgrund von Sonneneinstrahlung, siehe Punkt 3. 🙈 Das war aber alles vor meiner Parfumo-Zeit.
Punkt 2: Ich habe, bis auf ein paar Miniaturen nur einen kleinen Mini Bal D'Afrique Schütflakon, den ich selten nutze, weil ich nicht gerne schütte.
Ich habe schon überlegt, ihn in einen hübschen 10 ml Zerstäuber abzufüllen.
Und in meine Handtaschen kommen nur Zerstäuber mit Etuis, z.B. Pafory oder in einem kleinem Kosmetikmäppchen. Die Travallos sind auch manchmal nicht dicht. Da kommt dann noch extra Folie drum herum. Alle Schutzhüllen sind bei mir übrigens wiederverwertete Verpackungen.
HumanNature1HumanNature1 vor 3 Jahren
Da meine Parfum Sammlung sehr übersichtlich ist, habe ich keine Probleme mit der Lagerung.
Ich muss gestehen, dass mir der Flakon eines Parfums an sich nicht besonders wichtig ist, Hauptsache der Duft ist ansprechend. Deswegen lagern meine Flakons, Minis und Pröbchen, schön geordnet in unterschiedlichen, kleineren Kartons in einem großen Regalkorb im Wohnzimmer.
Drei Düfte habe ich im Kühlschrank stehen.
Vintage Balahe, noch 6 Minis
Vintage Bogner Woman, mehrere Minis
Vintage Dior Addict, mehrere Minis
Leider ist mir im Winter auch ein Mini eines Balahe in der Handtasche ausgelaufen, obwohl ich es in einem Mini Fach in der Tasche hatte. Die Tasche duftet immer noch danach. Smile.
NuiWhakakoreNuiWhakakore vor 4 Jahren
Selbstverständlich werden all meine Düfte kühl und trocken gelagert, im Westflügel, da kommt wenig Sonne hin. Neben dem Humidor ist extra ein Klimaschrank für die Parfums reserviert, die anderen sind für die Weine, zumindest für die, die nicht im gemauerten Kellergewölbe gelagert werden - ein bisschen Aufwand muß man für ein exklusives Hobby schon betreiben... ;-)
SunShine1110SunShine1110 vor 1 Jahr
Vorsicht, mir sind im Westflügel einige Düfte gekippt. Unterschätze nie die Abendsonne... die hat immer noch viel Kraft. 😉
Ju66Ju66 vor 3 Jahren
1
Genau so pflege ich das auch zu tun😂😂
CafeliberteCafeliberte vor 4 Jahren
1) scheidet bei mir aus weil ich dazu viel zu wenig Flakons hab und an alle hervorragend rankomme,
2) besitze ich ebenfalls nicht, aber 3) stehen meine Düfte auf der Kommode in einem hellen Schlafzimmer! Sonne bekommen sie nicht ab, aber ich erfreue mich täglich über den Anblick und sehe keinen Sinn darin, sie wegzusperren in Kartons und Schubladen :)
SchalkerinSchalkerin vor 4 Jahren
Meine Flacons müssen griffbereit stehen und ich will mich auch dran erfreuen. Stehen in der Vitrine im Schlafzimmer, da ist das Rollo immer halb runter, mindestens und ist auch der kühlste Ort. Klappt gut, mir ist noch kein Duft schlecht geworden. Oben anfassen mach ich nie. Für unterwegs wird umgefüllt, Flacons sind mir zu schwer.
FirstFirst vor 4 Jahren
Und auch ich habe noch einen Punkt zu ergänzen: Hochheben von diesen idiotischen Schachteln, die nur einen flachen Boden haben (auf dem der Flakon nur wackelig steht) und der größere Teil der Schachtel wie eine Haube locker aufsitzt: wie oft habe ich schon fast meinen Nin-Shar zerstört, indem ich nur die Schachtel anheben wollte, die Haube abging, gegen den Flakon schlug, ihn umwarf - Herzkasper - aber bislang ist er heil geblieben. Ähnliche Schachteln haben auch Or Pur und Swan Princess.
FirstFirst vor 4 Jahren
Trallallalla....hört Ihr? Ich kann ein Lied davon singen: Zwei Flakons am Deckel hochgehoben - in tausend Stücke zersprungen (ja, ich bin schnell und dynamisch in meinen Bewegungen). 🤬Und gerade neulich schicke ich unserer lieben Gschpusi meinen Flakon Angel Étoile des Rèves und - das Paket kommt zurück - ausgelaufen!🤬 Im Licht lasse ich Flakons allerdings nicht stehen.
SerenissimaSerenissima vor 4 Jahren
Auslaufen in der Handtasche ist eine besondere Freude.
Wenn es schwarzes Leder ist, geht es noch; aber alles andere - au weia!
Dann sind Parfum und Handtasche hin.
Deine Hinweise sind wie immer willkommen; ich fürchte, wir schusseln uns alle ab und zu so durch unsere Sammlung.
SerafinaSerafina vor 4 Jahren
@Lenka85: wie wahr! Manche meiner Parfums mussten Mitte der 90er manchmal einen halben Tag im heissen Kofferraum ausharren. Die meisten haben damals Schaden genommen und wurden später ersetzt.
Lenka85Lenka85 vor 4 Jahren
Ja, bei deiner beeindruckenden Sammlung lässt sich Punkt 1 sicher nicht vermeiden ;-) ich würde noch ein weiteres No-Go hinzufügen: Lagerung im Auto. Ich gestehe zu meiner Schande, dass ich mir früher dadurch schon Parfums zerstört habe.
PintarflorPintarflor vor 4 Jahren
Einmal (!) habe ich einen Flakon an der Kappe hochgenommen, glücklicherweise plumpste er wieder zurück in den Karton, ohne Schaden zu nehmen. Die meisten meiner Flakons lagern in ihren Umverpackungen im Schrank; die saisonale Trage-Kollektion steht griffbereit und safe (auch in Kartons) auf einem Regal im Flur. Das passt für mich. LG
MelodyMelody vor 4 Jahren
Punkt 1, einmal passiert in meiner Gästetoilette. Mit einem Amouage. Die Toilette roch monatelang nach Sunshine Woman, danach konnte ich den Duft nicht mehr ertragen.
PoesiefannyPoesiefanny vor 4 Jahren
Mir ist nur mal eine schöne Probe heruntergefallen,die ich auf dem Heimweg noch schnell draufsprühen wollte, während ich mit Einkaufstaschen und Handtasche herumjonglierte...
Flakons am Deckel nehmen? isja dekadent, Ladies ...;-) Schüttflakons habe ich auch keine, kenne das nur von Herrendüften und 47 11 Miniaturen. Aber interessante Hinweise sind das hier auf jeden Fall...
LeonaSternLeonaStern vor 4 Jahren
Liebe Serafina, jetzt habe ich erstmal im Fotoalbum gestöbert. Das ist ja eine riesige Sammlung. Da würde ich glatt den Überblick verlieren. Da meine Sammlung noch recht jung ist, passen alle Flakons in eine Schublade meines Badezimmerschrankes und das auch noch liegend, so dass ich jeden Flakon sofort erkennen kann. Tja, ob das in Zukunft auch noch so sein wird? Ich zweifle schon ein wenig.
GGaukeleyGGaukeley vor 4 Jahren
Zu 1. und 2.: Schüttflakon vom Ex-Mann beim Putzen am Deckel hochgehoben, nicht zugeschraubt in die Badewanne gedonnert - Flakon heil, wenig verschüttet, aber Badewanne großflächig abgeplatzt, argh.
Zum Licht: Ich wechsle die Flakons, die offen draußen stehen, einmal im Monat aus, dann kommen sie wieder in OVP in den Schrank. Will sie ja auch sehen :) Direkte Sonne bekommen sie nie ab.
SalvaSalva vor 4 Jahren
Gut, dass ich all die drei hin dir genannten No-Gos nicht begehe. An den Deckeln hebe ich die Flakons nicht, denn meine sind alle in den OVPs, wo ich sie „normal“ rausnehme. Schüttflakons besitze ich keine, und lagern tue ich meine Düfte alle dunkel und kühl (in ihren OVPs) auf Regalen in einem Schrank.
TurbobeanTurbobean vor 4 Jahren
Mit zunehmender Anzahl der Flakons mehren sich halt die Fehlerquellen 😅
Danke für die Hinweise!
SchatzSucherSchatzSucher vor 4 Jahren
Ganz frei von solchen Fehlen und Unachtsamkeiten bin ich auch nicht.
Hochheben am Deckel, ja ich gestehe. Aber es ist bisher noch nichts kaputt gegangen.
Ich habe nur wenige Schüttflakons, aus denen fülle ich in Taschenzerstäuber um. Ich sprühe lieber. Auch Extraits.
Und ich bewahre die Umkartons auf, auch wenn es nicht so dekorativ ist. Die Flakons ohne Verpackung stehen im Dunkeln.
ExUserExUser vor 4 Jahren
Punkt 1) lässt sich auch bei mir manchmal nicht vermeiden (und es kam auch schon zu etlichen Fast-Unglücken ;-)
Splashflakons habe ich keine und ALLE Flakons sind bei mir in Schränken / Schubladen in den kühlsten Ecken und abseits jeglichen Sonnenlichtes untergebracht ... was aber nicht bedeutet, dass mir die Gestaltung der Flakons egal wäre ... ich erfreue mich halt jedesmal, wenn ich einen aus seiner sicheren Behausung hervor hole um den Duft darin zu genießen.
Helena1411Helena1411 vor 4 Jahren
Oh, das An-Der-Kappe-Hochheben… ja, das kommt mir bekannt vor. Inklusive desaströsem Ende… und irgendwie lerne ich nie so richtig daraus, schon seltsam. Aber wie schön, mit diesem Verhalten nicht ganz alleine zu sein ;-)) Verbrüderungspokal für Dich :-D
Fresh21Fresh21 vor 4 Jahren
Zum Glück kann mir das nicht passieren, denn meine Flakons stehen alle auf einem ca. 2m hohen Kleiderschrank, 24h im dunklen kühlen Schlafzimmer, und eine Herrenhandtasche trage ich auch noch nicht;))
SerafinaSerafina vor 4 Jahren
@Nachtgarten: eben mal in Dein Album geschaut. Alle Achtung! Ja, da merkt man die Liebe fürs Dekorieren und die professionelle Erfahrung! Wunderschön!
GreenGorillaGreenGorilla vor 4 Jahren
So schön geschrieben, man sollte Flakons nicht nur " wegsperren", sondern auch die optische Freude geniessen. Schönen Sonntag.
NachtgartenNachtgarten vor 4 Jahren
Ach Serafina, in deinem Schlaraffenland wäre ich gern einmal zu Besuch.
Erinnerungshalber an diesem oder jenem Fläschchen schnuppern und sich zurückbringen lassen in die eigene Vergangenheit.
Zu deiner Frage: Ja, hin und wieder hebe ich auch Flakons an ihren Deckeln hoch. Toi Toi Toi, bisher gab es noch keinen Sturz oder gar Bruch zu verzeichnen.
Licht. Ich habe für mich die Lösung gefunden, immer mal 1-3 Flakons in einer kleinen Gruppe im Fach meines Schrankes zu präsentieren.

Weitere Artikel von Serafina