TonyTonka

TonyTonka

Rezensionen
6 - 10 von 25
TonyTonka vor 2 Monaten 6 10
10
Flakon
9
Sillage
9
Haltbarkeit
6.5
Duft
Anders, aber gleich
In deinem anmutigen Gewand stolzierst du durch die Schar deiner Untertanen. Deine Leibgarde schiebt dir den Weg frei, durch die überfüllten Gassen. Der Vorort, zu den Füßen deines Palastes, außerhalb der Mauern wo Bauern sich um die Felder und das Vieh kümmern. Dein Gewand in tiefrotem Samt und Goldbeschlägen, sowie deine Krone und Ketten wiegen schwer bei jedem deiner Schritte. Nicht gemacht für das einfache Volk sind diese Kleider, ziehst du doch eine Spur hinter dir, wo dein Umhang über den Boden schleift. Das Vieh auf der Weide begegnet dir mit nicht minderer Wertschätzung, als dass welches deine Bevölkerung dir entgegenbringt. So versucht deine Garde mit Schildern und Manneskraft, die nach dir geworfenen Äpfel abzuwehren, von denen auch ich einen nach dir werfe. Einen Einblick wolltest du dir verschaffen, da dir mittlerweile täglich die Beschwerden des Volkes, von deinen Hofdienern überbracht werden. Mögest du doch bitte einsichtig werden und deine Gewänder, gegen Arbeitskleidung tauschen um den Bauern auf den Feldern zu helfen.

**

Diesmal ohne Lavendel, dafür mit einem Wumms an Kuhstall. Laut Duftpyramide wurde hier einiges ersetzt, bzw. ganz weg gelassen. Das Laotische Oud aus dem Alex 2 musste demnach weichen für Malaysisches Oud, der Zimt fehlt ihm komplett und es wurde Leder, Weihrauch, Tabak und ein paar Gewürze hinzugefügt, sowie italienische Iris. Klingt erstmal nach einer menge Veränderung, aber merkt man das? Ich denke bis auf den Kuhstall im Opening, ändert sich hier nicht sonderlich viel. Die Grundbasis des Alex 2 hat er auf jeden Fall beibehalten, wahrscheinlich durch den Apfel, die Rose und die Basisnoten. Hier tut sich für mich also nicht unbedingt viel. Auch dieser „Flanker“ - wenn man es denn so nennen kann – Gefällt mir nicht allzu gut, die Alexandria-Reihe liegt mir einfach nicht. Für mich ist hier auch das Ende meiner Reise – was die Reihe betrifft – erreicht. Wir werden wohl keine Freunde mehr.
10 Antworten
TonyTonka vor 2 Monaten 8 12
9
Flakon
8
Sillage
9
Haltbarkeit
10
Duft
Nicht ohne Grund Private Blend
Da stehst du, mit deinem leuchtend hellen Fell. Wie tausend Sterne funkelt es im Schein der Sonne. Trotz deiner Wildheit, ist es doch so gepflegt und rein. Hoch auf den Bergen, wo die Ruhe seine Heimat hat, gehst du deiner Wege. Wirfst dursichtige Schatten auf Sträucher. Gibst auch ihnen ein Stück deiner wohlwollenen Ruhe. Von Rosen und Beeren bis hin zu Nelken und Weißblühern. Fast schwebend schreitest du umher in deiner makellosen Welt, über den Dächern der Erde. Wer dich sieht wird still, wer dich riecht wird friedlich und wer dich fühlt, ist die Ruhe selbst. Auch die alten Bäume ehren dich und biegen für dich ihre Äste, wenn du es wünschst. Sie begegnen dir mit Ehrfurcht, ziehst du an ihnen vorbei. Von Gipfel zu Gipfel über Felder und Wiesen, bis in die Täler kennt man dich. Begnetet man dir einmal, vergisst man nicht, begegnet anderen mit veränderter Wahrnehmung. Du begleitest mich in meinen Erinnerungen, denn durch dich bin ich die Ruhe selbst.

**

Ein unfassbarer Duft. Für mich der bisher beste Moschus, den ich gerochen habe. Alle anderen Duftnoten unterstützen „nur“ diese unglaublich schöne Moschusnote. So cremig und positiv Animalisch, wie gepflegtes, frisches Fell. Dazu die Beeren, der Tee und die leichte Rose, aber auch das Oud was ganz leise im Hintergrund mitschwingt, Wahnsinn! Das ist wirklich ganz großes Kino. Für mich eine ganz klare Zehn und einer meiner All-time-favorites. Wer mal wirklich guten Moschus testen möchte und eine super angenehme Animalik haben möchte, der sollte sich unbedingt hiervon eine Probe holen. Schade das der Preis hier so hoch ist, sonst wäre er ganz Sicher ein Stammgast in meiner Sammlung. So bleibt es bei einer Abfüllung, die ich aber gut Hüte ;) Ich bin echt schwer begeistert!
12 Antworten
TonyTonka vor 2 Monaten 7 8
10
Flakon
9
Sillage
9
Haltbarkeit
7
Duft
Wüsten-Palast
Seidig-rote Vorhänge, vor den Toren des Wüsten-Palastes. Dort weht er im Wind und gibt langsam die Schätze im inneren Preis. Goldenes Licht, verzierte Wände auf dem Weg hinein. Schwere Schritte hallen von der Decke und den Wänden, die Luft wird dichter. Truhen gefüllt mit Gold, zu Füßen der Treppe hinauf zum Königssitz. Das Licht wird dunkler mit jedem Schritt hinein in den Palast. Erklimme die Stufen bis zum Altar, vor dem aufgebahrt der Herrscher des alten Reiches liegt. Dunkelrote Kleider, ein Kranz aus Rosen und Lavendel und golden strahlender Krone.

**

Für mich aus der Alexandria-Reihe bisher der angenehmste und tragbarste. Wo der Alex 2 einen mit der Haarspray-Note und dem Lavendel und der Alex Orientale mit dem Stall-Vibe begrüßt, heißt einen beim Alex 3 eine angenehme Rose willkommen. Diese Rose nimmt für mich etwas von dieser enorm mächtigen und tiefen Schwere der Alexandrias. Ich finde diese steht im sehr gut und lässt einem erstmal etwas Raum. Durch diese Rose hindurch, kann man aber auch schon leicht erkennen was einen im Verlauf noch erwartet. Lavendel und Zimt kündigen sich schonmal durch ein leises Klopfen an der Tür an. Im Verlauf wird die Rose dann immer leichter und öffnet seinen Vorhang in die klassische Welt von Alexandria. Die schwere kommt durch und die holzig-ambrierte Basis macht sich dominant. Von da an tritt der Alex 3 dann in die Fußstapfen seiner Geschwister und ähnelt Ihnen immer mehr.

Im Großen und Ganzen muss ich sagen, gefällt mir die Alex-Reihe nicht so gut, da mich diese Schwere schon fast erdrückt. Zu präsent und zu mächtig legt sich der Duft auf mich. Auch das Stechende bekomme ich hier wieder, diese Haarspray Note die sich hier wirklich – wie auch bei seinen Geschwistern – sehr aufdrängt und einfach störend ist. Kreativ sind sie wie ich finde auf jeden Fall, daher wahrscheinlich auch die vielen Anhänger. Aber hat man einmal diese stechende Störnote, kann man sie nicht mehr ausblenden.
8 Antworten
TonyTonka vor 2 Monaten 7 12
10
Flakon
9
Sillage
10
Haltbarkeit
6
Duft
Von Damals und Heute
Tja, wie fange ich hier an. Mit dem Alex 2 habe ich so meine kleine Geschichte.
Als ich ihn zum ersten Mal getestet habe, war ich schwer begeistert wie Kreativ man ein Parfum konstruieren kann. Das war eine ganz andere Welt, als das was ich bis dahin so kannte. So tief, Vielschichtig, die Duftnoten so genial aufeinander abgestimmt. Er gefiel mir wirklich sehr gut. Wenn ich ihn aufgetragen hatte - es war Winter - habe ich mich wie in eine Wolke geholt gefühlt.
Es war wie eine warme Aura um mich herum. Ich konnte auch keine richtige Bestimmung der einzelnen Duftnoten deuten. Quasi einfach ein neu erstellter, eigener Geruch. Doch wie es dann so kommt, man Testet dies und das und schwups, haben sich entweder die Geschmäcker geändert, oder die Nase hat sich Trainiert.

Jedenfalls habe ich Jahre später durch Zufall wieder einmal eine kleine Abfüllung des Alex 2 bekommen. Als ich ihn aufsprühte viel mir direkt eine stechende Note auf. Auch die einzelnen Duftnoten konnte ich besser zuordnen. Was ich zuerst rieche ist die Lavendel-Zimt Kombi, dazu kommt eine saftige Rote Rose. Ich weiß nicht ob die stechende Note evtl vom Apfel kommt, aber ich denke eher das es der Moschus ist, den ich schon zu Beginn bekomme. Im Drydown gesellt sich dann eine ambrierte, warme Vanille Basis. Vom Oud bekomme ich nicht allzu viel. Ich finde es geht in der Gesamtheit der ganzen starken Begleiter sehr unter. Es ist auf jeden Fall eine Holzigkeit da, aber ich würde sie nicht unbedingt dem Oud zuordnen. Über die Qualität des hier verwendeten Ouds kann ich nur mutmaßen, aber ich denke da gibt es weitaus bessere Häuser als Xerjoff. Diese stechende Note hält sich den gesamten Duftverlauf über und ist auch das Letzte was ich noch an mir wahrnehmen kann.

Scheinbar sagt mir auch dieses Aushängeschild von Xerjoff nicht sonderlich zu. Wahrscheinlich habe ich einen etwas spezielleren Geschmack, jedenfalls geht der Alex 2 für mich in diese „Moderne“ Richtung der BITTE GEBT MIR AUFMERKSAMKEIT!!!!! Düfte.
Damit habe ich echt Probleme, dieses stechende, Laute, ewig haltbare, schon von weiter Entfernung erkennbare Parfumallerlei. Ich kann verstehen das er einige Anhänger hat, da auch ich bei meinem ersten Test echt begeistert war, aber heute ist er absolut nichts mehr für mich, da bin ich doch lieber mit dezenten und zurückhaltenden Düften unterwegs.
12 Antworten
TonyTonka vor 2 Monaten 7 12
10
Flakon
8
Sillage
8
Haltbarkeit
3
Duft
Kuhfladen aus dem All
Einer meiner Endgegner. Ich bin mir ehrlich gesagt nicht sicher ob der Fäkale Geruch, den ich hier bekomme, vom Oud kommt. Ich habe schon einige Oud-Düfte und reine Oud-Öle getestet. Laotisches, Indisches, Indonesisches, Vietnamesisches, Chinesisch, Kambodschanisches, und, und, und. Keines Hatte so eine Fäkale Note wie der Al-Khatt. Für mich ist das aber garnicht unbedingt der ausschlaggebende Grund. Diese Kombination aus Jasmin-Sambac – aka Der Alien Geruch – und Fäkal zwingt mich in die Knie. Eigentlich bin ich was Animalische oder auch Fäkale Düfte angeht abgehärtet und finde oft sogar Gefallen daran (zumindest an animalischen Düften), aber das hier ist mir zu viel.

Tatsächlich bekomme ich auch keinen großen Verlauf. Jasmin-Sambac verbinde ich direkt mit Alien von Mugler. Es gab eine Zeit wo wirklich gefühlt jede zweite Person der ich begegnet bin diesen Duft getragen hat, und ich mag ihn einfach nicht. Der Al-Khatt startet also mit Alien und wird begleitet von einem strengen Fäkalen Geruch. Kein Stall, oder Bauernhof, sondern wirklich etwas Kuhfladen Artigem. Dazu kommt dann eine süße, evtl. durch den Unterbau aus Vanille und Benzoe, was den Duft aber leider nicht wirklich beruhigt oder gefälliger macht, sondern für mich nur schlimmer werden lässt. Cashmeran unterstützt dann ebenfalls noch diese Schwere des Grundgerüstes. Auch die Bergamotte zu Beginn geht bei mir leider unter, diese hätte vielleicht etwas Leichtigkeit hineinbringen können und etwas für Ruhe sorgen können.

Klar, die Oud-Stars Reihe ist besonders und eher nichts für die breite Masse, aber eigentlich fand ich sie recht spannend. Genauso auch die Attar-Collection. Heute würde Xerjoff wahrscheinlich garnicht mehr so eine Reihe rausbringen, wenn ich mir so die Entwicklung und die neuen Releases anschaue. Da geht es gefühlt einfach nur noch um die Trends: Laut, süß, auffallen.
12 Antworten
6 - 10 von 25