Dior Homme (2020) (Eau de Toilette) von Dior

Dior Homme 2020 Eau de Toilette

Version von 2020
Profumo
26.01.2020 - 09:23 Uhr
44
Top Rezension
5Duft 7Haltbarkeit 7Sillage 8Flakon

Schluss damit!

Nein, schlecht ist er nicht.
Ein bisschen ‚Terre d’Hermès’ (RosaPfeffer/Iso E Super/Zeder/Vetiver), einige Fougère-Anleihen von ‚Bleu de Chanel’, etwas ‚Eau Sauvage Parfum’ (Bergamotte und Elemi), einen Hauch fluffigen Moschus, und fertig ist der neue vermeintliche Mega-Seller.
Kreativ geht anders, auch in Sachen Namensfindung und Flakondesign, aber was soll’s – ohne Cash-Cow bleibt das beste Parfumhaus nicht am Leben.
Das originale ‚Dior Homme’ war da schon aus anderem Holz geschnitzt: ein mutiger, innovativer Duft, in einem zur damaligen Homme-Couture von Hedi Slimane passenden schlichten Flakon. Allerorten wurde der Duft gepriesen und Luca Turin verlieh ihm gar 5-Sterne-Weihen, allein: die Verkaufszahlen ließen zu wünschen übrig.

Viele Jahre zuvor ereilte Chanel ein ähnliches Schicksal: das zunächst so gefeierte ‚Egoïste’ wurde ein derartiger finanzieller Flop, dass man von nun an auf Nummer-Sicher ging und den geneigten Konsumenten nur noch mit halbwegs Vertrautem begegnete.
Einer entsprechenden Devise folgt nun auch Dior.
Auf den eigenwilligen und mutigen ‚Dior Homme’ folgte das durch und durch kalkuierte, ranschmeißerische ‚Sauvage’, und nun das nicht minder kalkulierte, stromlinienförmige, und damit weltweit massentaugliche neue ‚Dior Homme’.
Doch warum um Himmels Willen trägt dieser so völlig auf Durchschnittlichkeit getrimmte Duft den Namen seines alles andere als durchschnittlichen Vorgängers? Möchte Dior da eine vermeintliche Scharte auswetzen? Schämt man sich gar der einstigen Extravaganz?

Schon der Name ‚Sauvage’ war ja eine ziemlich infame Camouflage, hatte der Duft doch Nullkommanull mit dem hauseigenen Roudnitska-Klassiker gleichen Namens zu tun. Immerhin hatte ‚Eau Sauvage’ aber schon einige Jahrzehnte auf dem Buckel, während das originale ‚Dior Homme’ lediglich ein paar Lenze zählt. Aber das Haus Dior scheint ohnehin zur Schnelllebigkeit zu neigen: die Geschwindigkeit mit der neue Düfte rausgehauen werden, und andere zugleich eingestellt, wird immer schwindelerregender. Mit der zunehmenden Atemlosigkeit verliert sich aber leider auch das Niveau der Düfte zusehends im Bodenlosen: so ist das einzig Exklusive an der sogenannten ‚Privée’-Reihe im Grunde nur noch der Preis. Waren die Düfte anfänglich noch anspruchsvoll und ausgefallen, sind sie nunmehr nur noch belanglos.
Das ganze Haus Dior befindet sich, zumindest die eigenen Düfte betreffend, derzeit so ziemlich im Niedergang. Das neue ‚Dior Homme’ ist ein gutes Beispiel dafür: alles an diesem Duft ist ‚safe’, alles. Er ist so ‚safe’ wie ein Nivea-Duschgel.

Aber, wie gesagt, um ein traditionsreiches Haus wie Dior am Leben zu halten, bedarf es vermutlich solch massentauglicher Düfte - sollen sich doch andere zur Abwechslung mal die Finger verbrennen!
So eröffnet sich auch wieder Raum für Kreativität und Innovation. Chanel, Hermès, Guerlain, Cartier, Armani und andere machen es vor: Massenmarkt hier, eine exklusive Nische dort.
Was ich mir aber dringend wünsche, liebe Leute von Dior: lasst die Finger von den alten Düften weg! Kreiert meinetwegen die banalsten aller banalen Düfte, aber findet gefälligst neue Namen und Flakons dafür. Und verlinkt sie nicht mit den Großtaten der Vergangenheit, die ihr damit nur diskreditiert.

Schluss damit, bitte!
13 Antworten
JoTJoT vor 6 Jahren
Kann und muss hier voll zustimmen. Ein neuer Name für diesen völlig anders geratenen Dior Homme wäre angebracht gewesen. Hat mich bei Sauvage genau so gestört.
WalkerWalker vor 6 Jahren
Schöner Kommentar. Ich stimme dem zu, würde aber dennoch gerne einen kleinen Tagtraum zur Strategie des Hauses loswerden:
Was, wenn Sie den neuen Schlag an Düften nur mit Namen der Klassiker in Verbindung brächten, um wieder auf Letztere aufmerksam zu machen, die Menschen sozusagen durch Langeweile an Vielfalt heranführen, um dann wieder eine Überraschung herauszubringen die all... ach ja es wär so schön... aber so ists leider nicht und es bleibt nur ein Tagtraum.
RayK0RayK0 vor 6 Jahren
Und wieso hat Dior 'Jules' wieder auf den Markt gebracht?
GoldGold vor 6 Jahren
Jedesmal einzelne Wort wahr!!!
An Dior kann man den gesamten Mechanismus der Parfumindustrie 2.0 ablesen.
Auch die Exclusiv-Reihe... nix Dolles mehr dabei, wird aber auf Flughäfen gut verkauft, z. B. in Dubai.
Ich bunkere derweil mein Diorella, mein altes Dioressence, mein vintage Eau Sauvage.
GriebeGriebe vor 6 Jahren
Ich gebe Dir sowas von Recht. Man spürt bei Dior auch keine Sicherheit mehr und weiss nicht ob es deinen Dior Lieblingsduft morgen noch gibt. Und sollte man diese Reformierung aus Gründen für den chinesischen Markt gemacht haben wird es nicht aufgehen. Dior Homme ist endgültig kaputt verschlimmbessert worden. Wie schon vorher der Homme Sport.
KovexKovex vor 6 Jahren
Ein schönes Plädoyer für mehr Mut und Eigenständigkeit.
GingerGinger vor 6 Jahren
Ausgezeichnet geschrieben! Und da Dior ja auch zu LVMH gehoert...
ExUserExUser vor 6 Jahren
Was ich noch sagen wollte: dein Kommentar ist sozusagen von altmeisterlicher Klasse und hat eine 10/10 verdient!
ExUserExUser vor 6 Jahren
"Infame Camouflage" bringt es auf den Punkt! Das habe ich gerade mit Byzance 2020 erlebt. Die großen Häuser brauchen den Massenmarkt zum Überleben und sehr oft ist das auch eine Frage von Marken- und Lizenzrechten. Große Namen waren mal eine sichere Bank, heute reicht das nicht mehr. Bis Beliebigkeit und Austauschbarkeit zurückschlagen, wird noch eine ganze Weile vergehen, die großen Meisterwerke sind dann schon lange vergessen. Irgendwann sind die großen Namen nur noch Zitate.
Can777Can777 vor 6 Jahren
1
Welch wahre Worte. Es ist grauenhaft was da passiert. Es ist kein Wunder warum ich mich meistens an alten Düfte halte. Viele neue Erscheinungen sind einfach nur noch eine Beleidigung des guten Geschmacks. Sehr,sehr gerne gelesen!
ExUserExUser vor 6 Jahren
Es ist schön zu lesen, wie Du den Duft beschreibst und verteidigst, aber ich glaube bei mir würde der auch noch deutlich schlechter abschneiden und ich werde absolut nichts verpassen, wenn ich ihm erst gar keine Chance gebe.
ErgoproxyErgoproxy vor 6 Jahren
Um den Duft habe ich bisher einen Bogen gemacht. Ich denke, ich werde auch ungnädiger in meiner Bewertung sein als Du.
RivegaucheRivegauche vor 6 Jahren
Jepp! Ohne die erfolgreiche Historie wäre Dior nicht dort, wo sie heute sind.