11.01.2025 - 22:30 Uhr
Minigolf
2336 Rezensionen
Minigolf
5
Von rauchigen Beeren und pfeffrigem Leder...
Darüber werde ich jetzt mal vom Leder ziehen! Gerne als angetaner Kommentar... was man an meiner Bewertung für diesen "Roten" ja schon ablesen kann.
Da schleichen sich schöne Aromen umeinander, ineinander und übereinander. Der Beginn ist satt würzig, sanft pfeffrig, kraftvoll "johannisbeerig", reif, schwarz, zart säuerlich. Und saftig!
Gesellschaft leistet eine subtile Rauchnote. Ein klein wenig "tintig", auch etwas myrrheartig- orientalisch.
Natürlich!!! Wie konnte ich es überriechen!? Eine Birkenteer-Note- auch als "Leder" deklariert, weil man dieses früher mit dem gekochten Saft der Birken gegerbt hat, und dann den typischen Duft verströmte. Blumige Noten zart dazwischen. Jasmin nur zu erahnen. Auch Hölzer spielen eine Rolle. Bemooste Stämme von Nadelbäumen. Erster Verdacht: Die Zeder. Und "Amber"- zähe, süßlich holzige und balsamische Harze. Und immer von den Johannisbeeren und sanftem Pfeffer begleitet. Klar, auch von den fein-tintigen Rauchen. Auch dunkles Patch wird jetzt deutlicher, dazu etwas Vetiver. Aus den Tiefen heraus winkt es mir entgegen. Dieser recht günstige Duft hat dabei nichts "Billiges" an sich! Der könnte auch 4mal mehr kosten. Tut er aber glücklicher Weise nicht.
Und es ist mir auch irgendwie ein Rätsel, warum ihn nicht mehr "Nasen" zu schätzen wissen. Dabei ist alles vorhanden, was ein qualitativ gutes Parfum ausmacht :-))
Da schleichen sich schöne Aromen umeinander, ineinander und übereinander. Der Beginn ist satt würzig, sanft pfeffrig, kraftvoll "johannisbeerig", reif, schwarz, zart säuerlich. Und saftig!
Gesellschaft leistet eine subtile Rauchnote. Ein klein wenig "tintig", auch etwas myrrheartig- orientalisch.
Natürlich!!! Wie konnte ich es überriechen!? Eine Birkenteer-Note- auch als "Leder" deklariert, weil man dieses früher mit dem gekochten Saft der Birken gegerbt hat, und dann den typischen Duft verströmte. Blumige Noten zart dazwischen. Jasmin nur zu erahnen. Auch Hölzer spielen eine Rolle. Bemooste Stämme von Nadelbäumen. Erster Verdacht: Die Zeder. Und "Amber"- zähe, süßlich holzige und balsamische Harze. Und immer von den Johannisbeeren und sanftem Pfeffer begleitet. Klar, auch von den fein-tintigen Rauchen. Auch dunkles Patch wird jetzt deutlicher, dazu etwas Vetiver. Aus den Tiefen heraus winkt es mir entgegen. Dieser recht günstige Duft hat dabei nichts "Billiges" an sich! Der könnte auch 4mal mehr kosten. Tut er aber glücklicher Weise nicht.
Und es ist mir auch irgendwie ein Rätsel, warum ihn nicht mehr "Nasen" zu schätzen wissen. Dabei ist alles vorhanden, was ein qualitativ gutes Parfum ausmacht :-))
3 Antworten