Le Mâle Jean Paul Gaultier 1995 Eau de Toilette
36
Top Rezension
Na und, ich mag den. Punkt.
... und anscheinend aktuell 638 weitere Benutzer.
Ja, Le Male ist prollig, Ja, Le Male ist langsam durch, Ja, Le Male riecht aufdringlich, Ja, Le Male wird oftmals von den falschen Personengruppen getragen.
Aber. Jetzt überlegt mal. Für seine Zeit, 1995, war das nicht ein wahnsinnig fortschrittlicher Duft? Francis Kurkdijan konnte es halt schon damals.
Einen Duft zu kreieren, der aus der Menge heraussticht, der wirklich Wiedererkennungswert besitzt und so noch nie da gewesen war. Wo wären wir heute? Würden die Herren immer noch Kouros tragen? Und Habit Rouge (sorry!)
Ich werde mich hüten, den höchstwahrscheinlich 127. Kommentar bezüglich "Wie riecht LeMale, Beschreiben Sie den Duft" zu schreiben.
Ich möchte vielmehr eine kleine, kleine Lanze für diesen modernen Klassiker brechen.
Beschreiben wir ihn wie ich es so gern mag, auf Autodeutsch: Bzw. Mercedesdeutsch.
Niemand mochte früher so profane Modelle wie einen SLK einen Klassiker nennen. Und jetzt? Auf dem Weg ins Youngtimer-Paradies.
So auch Le Male. Langsam hat er sich gesetzt, langsam stört sich nicht mehr jeder an dem Benzoe-Vanille Overkill, langsam wurde er abgelöst durch noch süßere Plörren wie Boss No. 1 oder 1 Million.
Ausserdem kommt und kam es schon immer auf die Dosierung an. 1 Sprüher = Tag, 2 Sprüher = eine lange Nacht und 3 Sprüher = Tod deiner Mitmenschen bzw. dein eigener da du durch deine Mitmenschen den Tod gefunden hast, weil sie dich erschlagen haben. Mit dem Flakon.
Ja, so sehe ich das. Man kann das jetzt sehen wie man will.
Punkt.
Ja, Le Male ist prollig, Ja, Le Male ist langsam durch, Ja, Le Male riecht aufdringlich, Ja, Le Male wird oftmals von den falschen Personengruppen getragen.
Aber. Jetzt überlegt mal. Für seine Zeit, 1995, war das nicht ein wahnsinnig fortschrittlicher Duft? Francis Kurkdijan konnte es halt schon damals.
Einen Duft zu kreieren, der aus der Menge heraussticht, der wirklich Wiedererkennungswert besitzt und so noch nie da gewesen war. Wo wären wir heute? Würden die Herren immer noch Kouros tragen? Und Habit Rouge (sorry!)
Ich werde mich hüten, den höchstwahrscheinlich 127. Kommentar bezüglich "Wie riecht LeMale, Beschreiben Sie den Duft" zu schreiben.
Ich möchte vielmehr eine kleine, kleine Lanze für diesen modernen Klassiker brechen.
Beschreiben wir ihn wie ich es so gern mag, auf Autodeutsch: Bzw. Mercedesdeutsch.
Niemand mochte früher so profane Modelle wie einen SLK einen Klassiker nennen. Und jetzt? Auf dem Weg ins Youngtimer-Paradies.
So auch Le Male. Langsam hat er sich gesetzt, langsam stört sich nicht mehr jeder an dem Benzoe-Vanille Overkill, langsam wurde er abgelöst durch noch süßere Plörren wie Boss No. 1 oder 1 Million.
Ausserdem kommt und kam es schon immer auf die Dosierung an. 1 Sprüher = Tag, 2 Sprüher = eine lange Nacht und 3 Sprüher = Tod deiner Mitmenschen bzw. dein eigener da du durch deine Mitmenschen den Tod gefunden hast, weil sie dich erschlagen haben. Mit dem Flakon.
Ja, so sehe ich das. Man kann das jetzt sehen wie man will.
Punkt.
14 Antworten


Superbé geschrieben, unterschreib ich voll!
Und ich lass ihn mir nicht von seinem Ruf zerstören.. ich führe diesen Youngtimer aus wie es sich gehört, mit Stil und flair drumherum! Mit Stolz, als wäre ich der erste der ihn trägt. B)
Übrigens. Le Male heutzutage ist qualitativ leider um einiges schlechter als früher. Dünner, man merkt den Kostendruck leider.