20.05.2024 - 01:37 Uhr

Cedrolemon
22 Rezensionen

Cedrolemon
Hilfreiche Rezension
5
Die Crux mit der Assoziation
Ru-fi-O, Ru-fi-O, Ru-fi-O…
Kennt ihr den Draufgänger mit dem charakteristischen Haarschnitt aus dem Film «Peter Pan» mit Robin Williams?
Rufio war einer meiner ersten Blindkäufe mittels Beschreibung über Parfumo. Ich wollte unbedingt wissen wie die berühmte echte Walko*e riecht.
Dazu noch ein ominöses rotes Champaka.
Trotzdem hat mich der Preis abgeschreckt. Die symphatische Besitzerin hat mich zusätzlich (durch ihre blumige Erfahrung des Duftes) vollends überzeugen können, dieses Parfum haben zu wollen.
Die ersten 3 Sekunden waren dann auch wie von ihr beschrieben. Ein Sandstrand mit warmsüsslichen Blüten und Meeresgischt.
Danach haute mich ein (mir allzu bekannter Geruch) um.
Ich empfinde ihn als AgarAgar. Dieses vegane Produkt kennt ihr bestimmt als vegetarischen Gelatine Ersatz.
Nun ist es aber auch ein Nährboden in Petrischalen z.B. in der Mikrobiologie. Da ich beruflich viel mit kontaminierten (und zum Himmel stinkenden) solcher Nährböden zu tun habe, ist bei mir das Bouget von AgarAgar mit negativem assoziiert.
Meine Parfum-Kollegin (bei der Rufio mittlerweile einziehen durfte) empfindet es als algig/seetangig und es vermittelt ihr somit Meeresluft.
Schön, dass ihre ganze Familie das mag…
Da ich nunmal ein typisches schweizer Berg-Heidi bin, mag ich felsige Steine, klare Bergquellen, duftende Kräuter-und Blumenwiesen und bevorzuge schattige Wälder.
An der prallen Sonne am flachen Beach, mit Sand in allen Öffnungen und gesalzener Meerfischbrise zu brutzeln, ist so gar nicht mein Ding.
Meine Kollegin wird Rufio in die Strandferien mitnehmen und ihn dort mit hier vergleichen.
Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass er in seinem natürlichen Umfeld richtig schön perfekt zur Geltung kommt.
Noch ein Hinweis, das Parfum ist dunkelbraun und färbt auf Kleidung ab.
Ich denke Rufio ist ein super Beispiel wie individuell wir Düfte empfinden. Hätte mir Rufio ohne meinen Bezug zu AgarAgar und Strand besser gefallen?
.
Kennt ihr den Draufgänger mit dem charakteristischen Haarschnitt aus dem Film «Peter Pan» mit Robin Williams?
Rufio war einer meiner ersten Blindkäufe mittels Beschreibung über Parfumo. Ich wollte unbedingt wissen wie die berühmte echte Walko*e riecht.
Dazu noch ein ominöses rotes Champaka.
Trotzdem hat mich der Preis abgeschreckt. Die symphatische Besitzerin hat mich zusätzlich (durch ihre blumige Erfahrung des Duftes) vollends überzeugen können, dieses Parfum haben zu wollen.
Die ersten 3 Sekunden waren dann auch wie von ihr beschrieben. Ein Sandstrand mit warmsüsslichen Blüten und Meeresgischt.
Danach haute mich ein (mir allzu bekannter Geruch) um.
Ich empfinde ihn als AgarAgar. Dieses vegane Produkt kennt ihr bestimmt als vegetarischen Gelatine Ersatz.
Nun ist es aber auch ein Nährboden in Petrischalen z.B. in der Mikrobiologie. Da ich beruflich viel mit kontaminierten (und zum Himmel stinkenden) solcher Nährböden zu tun habe, ist bei mir das Bouget von AgarAgar mit negativem assoziiert.
Meine Parfum-Kollegin (bei der Rufio mittlerweile einziehen durfte) empfindet es als algig/seetangig und es vermittelt ihr somit Meeresluft.
Schön, dass ihre ganze Familie das mag…
Da ich nunmal ein typisches schweizer Berg-Heidi bin, mag ich felsige Steine, klare Bergquellen, duftende Kräuter-und Blumenwiesen und bevorzuge schattige Wälder.
An der prallen Sonne am flachen Beach, mit Sand in allen Öffnungen und gesalzener Meerfischbrise zu brutzeln, ist so gar nicht mein Ding.
Meine Kollegin wird Rufio in die Strandferien mitnehmen und ihn dort mit hier vergleichen.
Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass er in seinem natürlichen Umfeld richtig schön perfekt zur Geltung kommt.
Noch ein Hinweis, das Parfum ist dunkelbraun und färbt auf Kleidung ab.
Ich denke Rufio ist ein super Beispiel wie individuell wir Düfte empfinden. Hätte mir Rufio ohne meinen Bezug zu AgarAgar und Strand besser gefallen?
.
5 Antworten