Richard James Savile Row 2003

Richard James Savile Row von Richard James
Flakondesign:
Henry de Monclin
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.
8.0 / 10 107 Bewertungen
Ein beliebtes Parfum von Richard James für Herren, erschienen im Jahr 2003. Der Duft ist blumig-würzig. Die Produktion wurde offenbar eingestellt.
Vergleich
Ähnliche Düfte
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.

Duftrichtung

Blumig
Würzig
Holzig
Grün
Ledrig

Duftpyramide

Kopfnote Kopfnote
grüner Teegrüner Tee IngwerIngwer MandarineMandarine PetitgrainPetitgrain BergamotteBergamotte RosmarinRosmarin BasilikumBasilikum
Herznote Herznote
TuberoseTuberose KardamomKardamom LavendelLavendel KorianderKoriander MaiglöckchenMaiglöckchen RoseRose
Basisnote Basisnote
SandelholzSandelholz EichenmoosEichenmoos MoschusMoschus TabakTabak VetiverVetiver WildlederWildleder AmberAmber PatchouliPatchouli

Parfümeur

Bewertungen
Duft
8.0107 Bewertungen
Haltbarkeit
7.692 Bewertungen
Sillage
6.793 Bewertungen
Flakon
7.298 Bewertungen
Preis-Leistungs-Verhältnis
7.014 Bewertungen
Eingetragen von Dannyboy, letzte Aktualisierung am 29.05.2025.

Duftet ähnlich

Womit der Duft vergleichbar ist
Oil Fiction von Juliette Has A Gun
Oil Fiction
Le Paradis de L'Homme von Hayari
Le Paradis de L'Homme
Absolute von Royal Crown
Absolute
Macassar (Eau de Toilette) von Rochas
Macassar Eau de Toilette
Le 3ᵉ Homme (Eau de Toilette) von Caron
Le 3ᵉ Homme Eau de Toilette
Diaghilev (Parfum) von Roja Parfums
Diaghilev Parfum

Rezensionen

7 ausführliche Duftbeschreibungen
7
Flakon
6
Sillage
7
Haltbarkeit
9
Duft
Leimbacher

2866 Rezensionen
Leimbacher
Leimbacher
Top Rezension 19  
Blaue Blumen bringen brummigen Buben Bewusstsein bei
Florals für den Herren - APOM PH, Insense & vielleicht Antidote in seiner Vielseitigkeit, das sind so meine Favoriten in der überschaubaren Masse. Ab heute kommt auch "Savile Row" dazu, von dem mir ein netter neuer Parfumo eine Probe zukommen ließ.

Wie konnte der untergehen Anfang des Jahrtausends? Das ist doch ganz nahe an einem Meisterwerk!!! Ok, kein Wunder, denn er war der Welt, ähnlich wie seine Leidensgenossen Antidote oder Insense, wohl einfach voraus. Nicht einzuordnen, zeitlos vom Feinsten, männlich trotz Tuberose. Ein Entdeckung für jeden Parfumo - Männer kauft ihn, Frauen kauft ihn für euren Mann, Parfumeure nehmt euch ein Beispiel! Da soll nochmal einer sagen, das letzte Jahrzehnt war dufttechnischer Müll...

Am ehesten erinnert er mich an Le Dandy, allerdings vornehmer & englischer. Ein Gentleman, weltgewandt, mit Manieren. Er hat einen britischen Stammbaum, wirkt teilweise altmodisch & herrisch, jedoch gleichzeitig orientalisch & eben floral durch ein cremiges Blumenrückgrat (Tuberose). Und dabei mag ich diese Blume eigentlich gar nicht, meide sie um jeden Preis - hier ist sie perfekt in ein kompliziertes System verflochten.

Lavendel ist klassisch, Bergamotte fruchtig, Sandelholz cremig-holzig, das Ganze hat auch etwas Alkoholisch-nussiges. Fast in die Richtung einer Walnuss-Pflaume, wie ein Mix aus Mitsouko, Le Dandy & Pour Monsieur - ja, Savile Row ist eine Entdeckung & ein Allrounder mit Style.

Facettenreich, sogar mit Leder im Abgang, englisch & doch extrem modern. Ein Stock im Po, aber ein flexibler. Tragt ihn 10 Mal, er zeigt euch 7 verschiedene Seiten an sich. Zwar nicht ausrechenbar, aber für jeden Anlass ein Genuss, Überraschung, Killer-Signatur. Ein Duft, der für den 30-Jährigen Mann mit Geschmack eine mittelgroße Sammlung ersetzen kann. Ja, das sind keine Übertreibungen - so gut ist er!

Für die Fans des Duftes, zu denen ich mich nun auch zähle, sicher eine der besten duften Nachrichten, als es hieß, er kommt wieder :). Und siehe da: 100 ml für 60€, der Schnapper des Jahres!

Flakon: dick & eindeutig oldschool - unterstützt eher die markante Seite des Duftes als seine elegante. Trotzdem irgendwie fein & besonders - wie der Duft.
Sillage: egal ob Abstellkammer, Wartezimmer, Wohnzimmer oder Ballsaal - übersehen kann man ihn nicht. Was jedoch eher am Träger liegt, dem er ein richtig feines Selbstbewusstsein vermittelt. Eigentlich ein ruhigerer Gentleman, jedoch ein Chamäleon.
Haltbarkeit: bombastische 7 Stunden für einen Floral. Viel besser & länger als erwartet!

Fazit: lange Zeit vergriffen, nun wieder erschwinglich im Netz zu kriegen - da heißt es zuschlagen! Oldschool, New School, True School - Savile Row ist ein verkannter Meilenstein der schwer greifbaren 00er!
5 Antworten
10
Flakon
2.5
Sillage
5
Haltbarkeit
9
Duft
Sisyphos

142 Rezensionen
Sisyphos
Sisyphos
Top Rezension 21  
Dr. King Schultz aus Düsseldorf
Auf dem Flakon steht „Savile Row“, eine Londoner Einkaufsstraße in Mayfair, in der bedeutsame Herrenausstatter ansässig sind, die prominente Kunden einkleiden – und in der auch Richard James mit seiner Herrenkollektion zu finden ist. Was sofort ins Auge springt: Genau dieser Flakon. Ich finde, er macht ordentlich was her, ein echter Hingucker. Eine reduzierte Glasoptik, die wohl nur so funktioniert. Hätte man hier ein anderes Material gewählt, würde man schnell den Eindruck gewinnen, eine eingequetschte Cola-Dose vor sich zu haben. So hingegen: Schnörkellos-schön.

Die Umverpackung führt als Komponenten u.a. auf: Clean Starched Shirt Accord. Das bedeutet: Ein frisch gewaschenes und gestärktes Hemd. Und ganz ehrlich: Da ist was dran. Die Pyramide wirkt auf den ersten Blick wild. Doch für die folgenden Beiden, für die verbürge ich mich: Ingwer und Tee. Wir halten fest: Wir sind ja in London.

Savile Row ist eine Mischung, die vor allem rund und ausgewogen ist. Understatement pur mit konventionell fruchtigem Beiwerk (Mandarine, Bergamotte), das jedoch nie monoton wirkt. Etwas Zimtartiges ist nicht zu verkennen (Kardamom), Lavendel finde ich nachvollziehbar. Die Würze ist aber stets gut sortiert. Savile Row ist ein Gentleman-Duft, der im Drydown ein feines Tabakaroma verströmt. Zwischenzeitlich gewinne ich zudem den Eindruck, einen äußerst feinen Honig vor mir zu haben. Alles ist subtil und fein miteinander verknüpft, die Bestandteile scheinen zu verschmelzen und ineinander überzugehen.

Die Prozentwertungen versuche ich immer, mit ein wenig Distanz zu betrachten; auch – und vor allem – meine eigenen Wertungen. Wie beim Wein nicht die nackte Parker-Punkte-Zahl für mich relevant ist, sondern eine gelungene und über Floskeln hinausgehende Beschreibung, so messe ich bei einem Duftkommentar auch dem geschriebenen Wort eine höhere Bedeutung bei. 70 Prozent sind nicht gleich 70 Prozent. L´Eau von Lutens etwa halte ich persönlich für nicht bewertbar und die 70-Prozent-Vergabe kann in diesem Fall nicht mehr als eine grobe Orientierung sein – zumal die Bewertungen ja auch nie in Stein gemeißelt sind.

Savile Row macht es mir jedenfalls in dieser Hinsicht auch nicht ganz einfach. Der Duft ist wunderschön (vielleicht einer der schönsten Düfte überhaupt), das steht für mich fest. Leider kommt er nicht über eine schwache Sillage und mittelmäßige Haltbarkeit hinaus, was ich einfach bedauerlich finde. Das hilft wohl nur nachsprühen. Der Duft an sich hat jedenfalls Suchtcharakter, daher versuche ich, das im Fall von Savile Row nicht so eng zu sehen mit der Projektion bzw. Haltbarkeit. Wenn hier Leder enthalten ist, dann aber das feinste Leder im gesamten Wilden Westen. Gegen Ende zeigt sich noch eine perfekt eingebettete Moschus-Komponente. Das ist zwar distinguiert, aber auf eine äußerst vornehme Art und Weise. Kann ein Parfum eloquent sein?

Der geht immer und überall und ist nie und nimmer beliebig. Für mich ein 90-Prozent-Parfum, das sich jedoch von anderen Düften abzuheben weiß und es vielleicht gar nicht nötig hat, die 100 Prozent anzupeilen. Lässig. Kultiviert. Cool. So cool, dass ich ihn mir an Dr. King Schultz (Christoph Waltz) aus Düsseldorf in Django Unchained vorstelle – der kann auch ein englisches Duftwasser tragen. Wie sagt er doch so schön am Ende: „Sorry, I couldn´t resist.“
7 Antworten
4
Flakon
6
Sillage
8
Haltbarkeit
9.5
Duft
Aqvatic

39 Rezensionen
Aqvatic
Aqvatic
Top Rezension 16  
Frühlingsmorgen
Ich liebe Tuberose. Leider gibt es nicht viele Herrendüfte, die Tuberose überzeugend umsetzen. Auf der Suche nach so einem Duft habe ich einfach mal die spontan die Suche nach Noten bemüht und bin auf diesen Duft gestoßen. Sehr gute Bewertung auf Parfumo, Duft eingestellt. Da musste ich nicht lange überlegen und habe auf der einzigen Seite, die den Duft zu noch günstigem Preis anbietet, blind bestellt.

Beim ersten Aufsprühen war ich zunächst enttäuscht. Savile Row startet mit einer klassischen, eher altmodischen und grünen Rasierwassernote bestehend aus Kräutern, Moschus und Hölzern. Bereits der Start ist dabei relativ voluminös. Dass der Duft frisch ist, aber dennoch Körper hat, wird hier bereits deutlich. Nach einiger Zeit kommen bei mir immer mehr Blumen durch. Der Duft wird in der Herznote lieblicher, weniger grün, aber verliert seinen grün-kräuterigen Grundcharakter nicht. Der Duft bleibt erwachsen und klassisch, kombiniert dies aber mit leicht femininen und blumig-frischen Noten. Jetzt ist er für mich einfach ein Traum. Die Qualität der Duftstoffe ist sehr gut, hier wurde nicht schluderig oder billig gearbeitet. Alles riecht hochwertig.

Die Gesamtkomposition löst in mir ein wohliges Gefühl aus. Der Duft erinnert mich an die ersten Sonnenstrahlen im Frühling, wenn es morgens noch zu kalt ist, um ohne Jacke herauszugehen, Mittags aber schon warm genug für die ersten Blumen. Ich sehe mich, wie ich als Kind über Feldwege morgens um 7:30 mit meinem Tornister zur Schule schlender. Gestern hats geregnet und auf den Pflanzen ist noch eine Tauschicht zu sehen. Der kühle Wind streicht über die Haut und wechselt sich mit warmen Sonnenstrahlen ab. Geänsehaut entsteht. Es riecht frisch, Kräuter und frische, feuchte Blüten liegen in der Luft. Eigentlich will ich nicht zur Schule. Ich will mich alleine auf die Wiese legen und mich der Melancholie hingeben. Wenn dieser Moment unendlich wäre, ich würde einfach dort liegen, für immer.
1 Antwort
7.5
Flakon
7.5
Sillage
7.5
Haltbarkeit
9
Duft
Hordak

39 Rezensionen
Hordak
Hordak
Top Rezension 12  
Tuberös
In letzter Zeit rieche ich mich vermehrt durch viele der klassischen Damendüfte. Wie sich einige, die meinen Geschmack vielleicht schon kennen denken können, konzentiere ich mich dabei zuerst auf die Zeitperiode der 70er und 80er Jahre. Ähnlich wie mit meinen Lieblingsherrendüften, ist die Chance, dort einen für mich wohlriechenden Duft blind zu kaufen recht hoch. Und ich lerne jede Menge neuer Noten kennen, von denen ich viele aufgrund meiner bisherigen Fixierung auf Herrenparfums noch nicht kannte.

Während dieser olfaktorischen Odyssee, ist mir eine Note besonders in der Nase haften geblieben. Die Tuberose!
Fleischig, cremig, schwülstig und schwer. Wer hätte es gedacht? Sie ist sofort zu einer meiner Lieblingsnoten avanciert. Der Duft, der mich in Bezug auf diese Note sofort verführen konnte, war Balenciagas Michelle. Hier ist die Tuberose das Fleisch, welches das Skelett der restlichen Noten schmückt. Sie dominiert bis zum Ende.

Nun kommt endlich der Wendepunkt zu Richard James Savile Row. Hier ist die Tuberose auch recht deutlich zu erkennen, von Anfang bis zum wohligen Ende. Im Gegensatz zu Balenicagas bombastischen Michelle, bildet sie hier nicht das Fleisch, sondern das Skelett, auf dem Muskeln aus Patchouli, Sehnen aus Lavendel, Bindegewebe aus leicht süsslichem Wildleder, und ein nach Sandelholz duftendes Blutgefässystem lagern. Der fleischliche Aspekt, welche die Tuberose als Hauptnote oft hat, fehlt hier. In Savile Row sorgt sie für einen cremigen und wundervollen floralen Effekt, welcher den aus verschiedenen Gewebe bestehenden Körperschichten eine elegante und symmetrische Form gibt. Ich bin begeistert! Ein orientalischer Duft, der sich in seiner Aura in Nähe zu Tiffanys Herrenklassiker, Yves Saint Laurents Opium pour Homme, oder Aramis JHL bewegt.

Leider ist die Produktion eingestellt, eine Feststellung, die ich viel zu oft in meinen Kritiken machen muss, aber hier, oh Wunder, hat der Herr der Düfte, bzw Richard James mich scheinbar erhört. Im amerikanischen Basenotes Forum wurde schon vor einiger Zeit angekündigt, daß seine Duftlinie wieder aufersteht. So gut es geht, unverändert in derselben visuellen Form des schönen, handschmeichlerischen Flakons, und hoffentlich auch im olfaktorischen Sinne.

Zum Preis kann ich leider nichts sagen. Haltbarkeit und Sillage sind in meiner alten Version, welche ich hier stolz in den Händen halte, sehr gut.

Freunde orientalischer, floraler und natürlich eigenständiger Düfte sollten einen Test wagen. Es wird sich lohnen.
7 Antworten
5
Flakon
8
Sillage
8
Haltbarkeit
9
Duft
Minigolf

2468 Rezensionen
Minigolf
Minigolf
Sehr hilfreiche Rezension 12  
Ein Geheimnis im Flakon--oder ein Lehrstündchen darüber, was ein guter Duft ist.
Mein "Savile Row"-Flakon war der Letzte seiner Art in einer jetzt leider geschlossenen privaten Parfümerie.
Und dieser "Letzte" war ein fast voller 100 ml-Tester, den Duft als solchen gab es da schon länger nicht mehr offiziell zu erwerben.
Und da diese Parfümerie alles, aber auch wirklich ALLES was darinnen war günstig verkaufte, wuselte ich mich durch eine Vielzahl von "Wässerchen", Parfums, EDT's Eau de Parfums.
Alles, was Rang und Namen hatte, und vieles, das mir bis dahin völlig unbekannt war.
Und so ein Stöbern auch in den "hintersten Ecken" bringt manchmal ungeahnte Überraschungen und Schätze ans Tageslicht.
So auch bei "Savile Row" von Richard James, einer englischen Duftfirma.
So gerochen, so überrascht, so angetan und begeistert. Das war der Auftakt zu einer Reise durch einen Duft.
(Ich hatte vorher schon Einiges getestet, drei für super befunden, und mich nach einer Pause frisch ans Werk gemacht, und etwa die GLEICHE Zeit mit DEM EINEN DUFT verbracht wie vorher mit sechs oder sieben!!)

Jaaa, der Auftakt dieses als "Herrenduft" deklarierten Eau de Toilette war vielversprechend. Frische Kräuter und Gewürze, leicht herb, eine Spur bitter, etwas grün.
Nichts Aussergewöhnliches? Im ersten Anschein nicht, aber näher betrachtet hatte ich die Ahnung von "Basisnoten" in der Nase.
Hölzer!?......Gräser!?.....Moose!?..........
Einige Minuten gewartet und dann erneut gerochen am Handgelenk...
Da waren Blumen, genauer gesagt Blumen, die man in einem "Herrenduft" nicht erwarten würde..(Herrenduft extra in Gänsefüsschen). Über "neue" Gewürze, die vorher noch nicht präsent waren, scheint sich ein Schleier aus Tuberose zu legen. Dezent, ohne "Schwulst" und narkotischer Aufdringlichkeit.
Ich dachte: "Dieser Duft ist ja ganz schön wandlungsfähig"...
Ich sprühte mir auf eine noch freie Stelle in der Armbeuge erneut "Savile Row" auf und verglich zeitversetzt den Duft an beiden Stellen.....
Und mein Staunen war ziemlich gross, als ich in der Armbeuge Maiglöckchen roch, die am Handgelenk nicht aufgetaucht waren, ebenso Vetyver-überlagerte Tuberose, an der anderten Stelle war diese eher moosig...
Ich verglich und verglich, und stellte immer neue Kombinationen fest, immer anders von "Flecken" zu "Flecken"
Dieses Parfum erweckte den Eindruck, wirklich LEBENDIG zu sein und sich immer wieder neu zu erschaffen.
Und das AUS SICH SELBST HERAUS.....
Der Duft barg ein Geheimnis, das sich wohl nie lüften lassen wird.
Und für einen gelungenen Duft ist nun mal der/die Parfümeur/in zuständig, das "Können und die Kreativität dieser Leute, die Phantasie und der Weitblick...
Manchmal muss das "Rad" eben "neu erfunden" werden, um einen neuartigen, bleibenden, noch nicht dagewesenen Eindruck zu hinterlassen, Wie bei diesem "Geheimnis im Flakon", das wiederum ein Lehrstück für andere Duftschöpfer sein mag, auch mal "verquere" Wege zu gehen, um einen einmaligen, guten Duft zu kreieren.....
Gekauft für 20 Euro, nun öfter wieder benutzt, und wieder........(siehe Text....lach...)
na, Ihr wisst schon, was...
2 Antworten
Weitere Rezensionen

Statements

18 kurze Meinungen zum Parfum
ChizzaChizza vor 2 Jahren
7
Flakon
7
Duft
Von der Idee mit der kräftigen Basis und den Gewürzen plus der betörenden Tuberose spannend. Leider etwas seicht, zu lieb.
10 Antworten
YataganYatagan vor 10 Jahren
9
Flakon
6
Sillage
7
Haltbarkeit
9
Duft
Da sind sie wieder, die drei großen T's: Tee, Tuberose und Tabak. Hier aber mal zusammen in einem Herrenduft. Tolle Komposition!
0 Antworten
TerraTerra vor 3 Monaten
4.5
Duft
Die Duftnoten klingen toll, aber das Ergebnis ist nur ein weiterer, duschgelig synthetischer Fougere im Stile eines Puma/Adidas Rasierwasser
4 Antworten
WallgrafWallgraf vor 6 Jahren
9
Flakon
7
Sillage
7
Haltbarkeit
9
Duft
Wunderbarer Duft, mir fehlen die Worte, ich habe ihn unterschätzt; der ist in seiner fein durchkomponierten Struktur Signatur-verdächtig!!!
2 Antworten
KC2503KC2503 vor 9 Jahren
7
Flakon
8
Sillage
9
Haltbarkeit
9
Duft
Ein wahrer Verwandlungskünstler!
Entdecke ihn über den ganzen Duftverlauf verteilt immer wieder neu.
Hat definitiv Signatur Qualitäten!!
1 Antwort
Weitere Statements

Diagramm

So ordnet die Community den Duft ein.
Torten Radar

Bilder

11 Parfumfotos der Community
Weitere Bilder

Beliebt von Richard James

Aqva Aromatica - Blade of Grass von Richard James Richard James Cologne von Richard James Richard James Cologne - Cardamom von Richard James Richard James Cologne - Vetiver von Richard James Richard James Cologne - Lavender von Richard James Aqva Aromatica - So Citrus von Richard James Aqva Aromatica - Black Vanilla von Richard James Aqva Aromatica - Ecorce d'Epices von Richard James