Mysterium Tuberose - wie riecht sie wirklich?

Mysterium Tuberose - wie riecht sie wirklich? 1

Hallo liebe Parfum-Freunde,

ich beschäftige mich jetzt seit ca. 3 Monaten sehr intensiv mit Parfums und Duftnoten, und obwohl ich glaube inzwischen zumindest einige Duftnoten identifizieren zu können, ist mir die Tuberose immer noch ein echtes Mysterium.

Generell habe ich das Gefühl, dass mir Parfums, die Tuberose als Duftnote beinhalten, sehr gut gefallen, aber ich kann die Tuberose selbst nicht identifizieren, da diese Düfte alle komplett unterschiedlich riechen!

So habe ich z.B. L'Interdit (2018) Eau de Parfum getestet, da hier angeblich eine starke Tuberose drin ist, die nach Kaugummi riecht. Den Kaugummi-Geruch nehme ich auch sehr stark wahr. Aber dann habe ich auch Tuberose Parfums wie Joyeuse Tubéreuse oder Tuberose Angelica getestet, die ich wunderschön finde, die aber komplett anders riechen und gar keine Kaugummi-Note haben. Einer meiner Lieblingsdüfte Infusion de Fleur d'Oranger hat auch Tuberose und riecht aber wieder komplett anders (hier ist wohl einfach Orangenblüte übermächtig). Ich habe auch "Tuberose | Zara" , bei dem ich aber nichts Markantes rausrieche und auch schon gehört habe, das der Duft gar nicht nach Tuberose riecht 🥴 .

Also die Frage in die Runde: Welches Parfum hat einen sehr authentischen Tuberose Duft, den man sofort identifizieren kann? Ich würde so gerne wissen, was genau diesen Duft ausmacht 😊.

Vielen lieben Dank schon einmal für eure sachdienlichen Hinweise 😉.

0

Teste mal Fracas Eau de Parfum oder Truth or Dare .

Beides starke Tuberose-Düfte. 

2

Frag bei Floristen nach, ob du ein kleiner Strauss Duft-Tuberosen bestellen kannst (ich weiß nicht, ob diese Blumen saisonell sind).

Genau so kannst du im Online-Blumenversand nachschauen. 

Ich persönlich würde nie auf einem Parfum vertrauen,  um eine Duftnote kennen zu lernen. Warum?

Auch wenn der Orientierung halber Duft Pyramiden angegeben werden, es sind nie und nimmer alle Komponenten angegeben. Wenn da 6 Zutaten stehen,  kannst du davon ausgehen,  dass da mindestens 20 drin sind. 

Auch ein Soliflor hat zusätzliche,  unterstützende und unterstreichende Komponenten. 

Deshalb,  wenn möglich,  direkt die Blumen riechen. Dann weißt du,  wie Tuberose riecht 🥰

Re: Mysterium Tuberose - wie riecht sie wirklich? 2
Sibelle73

Also die Frage in die Runde: Welches Parfum hat einen sehr authentischen Tuberose Duft, den man sofort identifizieren kann? Ich würde so gerne wissen, was genau diesen Duft ausmacht 😊.

Ich kenne dein "Problem", dass die Tuberosen-Düfte immer unterschiedlich duften. Das liegt natürlich auch daran, dass die Komposition mit anderen Duftnoten immer variiert, die Tuberose mal stärker mal zurückhaltener zum Vorschein kommt. Ich selber empfinde die Tuberose als leicht cremig, weich, etwas pudrig, süß (aber nicht zu süß) und alleine kann sie schon sehr intensiv, gewöhnungsbedürftig und aufdringlich duften. Ich denke, das ist auch der Grund, warum viele die Tuberose nicht so gerne mögen, weil sie einen intensiven, präsenten Charakter hat - meistens kann ich die negativen Kommentare aber auch ganz und gar nicht verstehen, weil ich die Tuberose ganz besonders und schön finde. Den Duft der Tuberose finde ich - untermalt mit sanfteren Nuancen wie Vanille, Moschus und anderen zarten Blüten und Hölzern ganz wunderschön. Ich liebe fast alle Düfte mit Tuberose - aber z. B. Nishanes "Tuberoza" ist selbst mir zu viel. Die Tuberose finde ich besonders feminin und die Weiblichkeit unterstreichend - sie gibt mir Geborgenheit und ein zauberhaftes Wohlgefühl! (: Und ich finde es toll, dass es so versatile Düfte mit dieser wunderbaren Blume gibt! Aber das war nun wirklich keine Antwort auf deine Frage. Aber alles in allem duftet sie für mein Empfinden cremig, weich, intensiv und pudrig.

Wo die Tuberose stark zur Geltung kommt: BDK Tubereuse Imperiale, es riecht auch ähnlich wie Tuberoza von Nishane, nur abgeschwächter und ausbalancierter, runder. In der Basis von Kayali "Deja Vu" kommt auch die gleiche Tuberose zum Vorschein, genau so wie bei Vert Malachite.

1

Ich hab das Problem, dass ich von mir gehasste Noten sehr klar und deutlich wahrnehme und sie den Rest der Noten vor meinem inneren Auge irgendwie blockieren, während meine Lieblingsnote (Tuberose) immer unterschiedlich in all ihren Facetten und nicht als etwas Einzelnes wahrgenommen wird. Der einzige Hinweis für mich ist, dass eigentlich immer wenn ich einen Duft als außergewöhnlich schön und richtig süchtig machend empfinde sich am Ende immer herausstellt, dass er eine starke Tuberosenote enthält. Dann sag ich mir gedanklich immer "Hätt ich mir auch denken können..."

Vielleicht liegt es an irgendwelchen Glückshormonen, die in mir ausgeschüttet werden, aber ich empfinde eine gute Tuberose als elegant, damenhaft, Tutti Frutti, Kaugummi, saftig und alle unnatürlich guten ungesunden 90er/00er-Kindheitsnaschereien auf einmal. Ziemlich widersprüchlich, ich weiß.

0

Vielen Dank schon mal für eure Tipps und Hinweise. Da scheine ich nicht so falsch zu liegen, dass der Duft der Tuberose ganz unterschiedliche Ausprägungen haben kann.

Ich kann aber schon herausdeuten, dass ich eher ein Tuberose Anhänger bin, da mir Düfte mit Tuberose gut gefallen - auch wenn ich sie nicht direkt wahrnehme. Ich werde auf jeden Fall weiter Tuberosen-Düfte testen, um ein noch besseres Gefühl dafür zu bekommen 😊.

0

Es gibt etliche verschiedene synthetische Duftstoffe, die zum Einsatz kommen, um den Tuberosen-Duft zu bauen und zu imitieren. An diesen unterschiedlichen chemischen Ausgangsstoffen mag es liegen, dass du, je nach Parfum, die Tuberose unterschiedlich wahrnimmst.

0
Polyantha

Es gibt etliche verschiedene synthetische Duftstoffe, die zum Einsatz kommen, um den Tuberosen-Duft zu bauen und zu imitieren. An diesen unterschiedlichen chemischen Ausgangsstoffen mag es liegen, dass du, je nach Parfum, die Tuberose unterschiedlich wahrnimmst.

Das ist ein guter Punkt! Ich hab den Eindruck, dass meine Vintageminiaturen mit Tuberose sich ähnlicher sind, heutige (angeblich) um die Tuberosennote kreierte Neuerscheinungen

0

Ja Tuberose mag ich auch total gerne! 

Da ich mit ätherischen Ölen "hantiere", habe ich mir mal ein ätherisches Öl der Tuberose gegönnt. Nicht gerade günstig – aber ihr wisst ja, was die Nase mag hmmmm ... Smile 
Interessanterweise riecht sie hierbei nicht so wie ich das von Tuberose erwartet hätte. Vllt weiß ich gar nicht, wie Tuberose eigentlich riecht. Ich hätte was richtig Betörendes, Weißes, Rundes, Cremiges erwartet. Riecht aber etwas anders, aber trotzdem sehr schön. 


Und für alle Neugierigen hier im Thread, vor allem an den Ersteller: Cartier hat auch einen (neuen?) Tuberose Duft. Davon habe ich netterweise eine Probe erhalten; Cartier – Allégresse. Ein etwas grüner, etwas frischer Tuberose Duft. Hat etwas von frisch geschnittenen Schnittblumen. Auch toll. 

Viele Grüße! 

EDIT: Es kann auch gut sein, dass ich Tuberose mit Frangipani verwechsle – denn Frangipani ist für mich betörend, weiß, rund, cremig. 

1

Ja, die Erfahrung hab ich auch gemacht: der Duft des echten ätherischen Absolues der Tuberose ist nicht der Duft, den man als Bestandteil in Parfums wahrnimmt (interessanterweise ist der Duft von echtem Ylang-Ylang und Frangipani in Parfums sehr gut erkennbar; Vintage Collection - Ylang Ylang zum Beispiel).

Für mich der authentischste Tuberosen-Duft ist Bloom Ambrosia di Fiori, weil er das blumig-frische und trotzdem süß-weiche der Tuberose perfekt imitiert.

Bei Antworten benachrichtigen
Übersicht Neulinge Mysterium Tuberose - wie riecht sie wirklich?
Gehe zu