Stimmt es dass parfums Reifen?
Vielleicht liest Du Dich einmal zum Thema Mazeration ein: www.parfumo.de/s_forum.php?q=Mazeration+
Ein guter Teil Deiner Fragestellung(en) dürfte damit beantwortet werden.

Sirbennyone
Ich fasse mich kurz (versuche es) .
Zum einen, Danke an den MOD!
Zum Thema:
Ja die Düfte reifen und jene verändern auch jenen Charakter! Anteilig reifen jene bei gewissen Situationen anders/ gehen in eine andere Richtung. Heißt auf gut deutsch, ein Duft der im Schrank (dunkel und kühl!) lagert reift anders wie ein Duft der im Raum oder am Fenster steht. Allgemein gilt die Maszeration bei Düften, manche nennen es auch reifen, nachreifen, nachziehen (wie man möchte).
Zum anderen ist es so, dass gewisse Duftöle im Laufe der Jahre verboten wurden (aus Gründen x - anderes Thema) und es müssen neue (erlaubte) gefunden werden und somit kann es passieren das ein Duft der damals nach x gerochen heute nach xy riecht und des häufigeren ist es so auch eine "Reformulierung" im Sinne der H + S sich auswirkt auch hier gibt es viele viele Beispiele dafür, aber auch das ist ein Thema für sich...!
Jetzt nen Tipp von mir den ich als "OFFTOPIC" deklarieren möchte,
ich habe in der Vergangenheit so manche alten Batches abgegeben, wo ich mir heute in den A*sch beiße, damals wusste ich nicht was ich da abgebe/ hergebe und heute bereue ich hart das ich es getan habe, weil der Duft (damals!) so viel besser war wie die Version von, kurze Beispiele hier sind (ein Vintage 2017) Carlisle , 2x den "XJ 1861 Naxos | XerJoff" von 18 + 19, einen "Join The Club - 40 Knots | XerJoff" von 2018 usw., deswegen wenn jene Flakons wirklich echt sind, dann behalte jene weil eines Tages wird man sich an meine Worte erinnern.
LG und schönen Mittwoch, der Benny
Ich habe Freunde, die sagen, dass einige ihrer Düfte gereift sind, aber ich habe nie den Unterschied gerochen.
Ich hatte noch nie Erfahrungen damit, weil ich meistens ältere Düfte (vintage) kaufe, aber meiner Erfahrung nach liegt es meistens an Neuformulierungen.
Aber auch Düfte mit natürlichen Inhaltsstoffen können im Laufe der Zeit viel mehr als synthetische Note verändern.
Habe letztens gelesen, dass neu abgefüllte Düfte 6-8 Wochen benötigen, um ihren eigentlichen Charakter zu entfalten.
Ein Tipp, um dies zu beschleunigen soll sein Diese für 2 Wochen in den Kühlschrank zu stellen und ab und zu mal zu schütteln.
Ansonsten konnte ich bei meinen eigenen Parfüms, welche älter als 2-3 Jahre sind, manchmal bemerken, dass diese stärker geworden sind. Liegt wohl daran, dass kontinuierlich ganz minimale Verdunstungen stattfinden, die dafür sorgen, dass sich die Duftölkonzentration erhöht.
Ja auf jeden Fall. Habe schon öfters erlebt das ein neu gekauftes Parfüm bei der ersten Benutzung enttäuscht hat. Habe gedacht das soll der tolle Duft sein von dem so viele so positiv schreiben. Haltbarkeit und Sillage schwächer als Bewertungen vermuten ließen. Dann enttäuscht im Schrank stehen lassen. Irgendwann nach 1 bis 2 Monaten wieder probiert und plötzlich war der Duft so wie beschrieben intensiver und haltbarer. Es ist nicht immer so aber manchmal schon. Denke daß hat mit der Lagerzeit im Geschäft oder Lager zu tun. Das Düfte die neu reingekommen sind, vermutlich gut verkaufte Düfte manchmal noch nicht vollends ausgereift sind. Das ist meine persönliche subjektive Meinung. Was denkt ihr ?

JeanRobert
Das Düfte über die Zeit anders riechen kann ich nicht bestätigen, für mich riechen alle immer gleich. Auch wenn sie sehr alt sind.
Wenn ein Duft gekippt ist dann ist es was anderes, klar. Aber solange die in Ordnung sind riechen die für meine Nase immer gleich.
Was ich allerdings bestätigen kann: Düfte werden je länger sie stehen stärker / intensiver / potenter.
Vor allem in den ersten 6 Monaten nach dem ersten Sprüher.
Wird auch nie anders riechen !
Die Düfte werden nur intensiver und runder sowie etwas kräftiger . Wie bei nem Wein

Bloodxclat
Das mit dem Kühlschrank ist Blödsinn. Ein Parfum welches z.b. in einem Weinschrank gelagert wird, reift natürlich langsamer, wie beim Wein.
Botanical Perfumes reifen ganz klar nach, am meisten zwischen den Ersten 1 - 6 Monaten. Sillage und Komplexität nehmen zu.
Bei den Düften mit mehrheitlich synthetischen Inhaltstoffen, habe ich ehrlichgesagt noch nie eine Veränderung in meiner Sammlung bemerkt.

Sirbennyone
Eigentlich wollte ich nix mehr schreiben, da ich dachte es passt und das ist geschlossen,
wenn ich jedoch manche Aussagen lese..., dann muss ich noch etwas schreiben...!
Was jeder mir glaubt oder nicht, ist jedem seins .
zum Thema Kühlschrank: Blödfug, selten solchen Quark gehört.
Das mMn prominenteste bzw. beste Beispiel an Firma was das reifen (!) angeht ist Parfums de Marly. Ich habe einen 2016´er Herod und hatte einen 2013´er
Godolphin und viele weitere (auch
Carlisle alt) und die Unterschiede sind massiv.
Jedoch das größte/ mMn beste Reifungsbeispiel ist der "XJ 1861 Naxos | XerJoff" bis Frühjahr 2021. Er ist frisch hellgelb und wird durch Maszeration Bernsteinfarben und der Duft an sich "bleibt gleich", nur einzelne Noten verändern sich sehr, werden Potent und halten viel langer. Am Anfang war bspw. Tabak + Honig wahrzunehmen , jedoch nach der "Färbung" haben wir viel starker den Tabak im Vordergrund.
Kurze Aufklärung:
Es gibt synthetische und natürliche Öle (es folgt eine kleine teils extreme Kurzfassung). Ein Duft der rein aus synthetischen Duftölen besteht wie bspw. Molecule 01 kann nicht reifen (!), ist chemisch nicht möglich und er ist von der Machart für den Parfumeur sehr easy umzusetzen/ anzusetzen/ zu mischen. Desto mehr wir natürliche Öle beifügen, desto schwieriger wird alles und je mehr wir natürliche Öle haben, desto "besser oder höher ist die Wahrscheinlichkeit" das der Duft reift und potenter wird.
Kurz bitte einmal (für manche) googeln nach Maszeration bei Parfümölen.
Ich könnte dahingehend sooo viel schreiben...
Viele Düfte (gut fast alle) werden im Laufe der vielen Jahre "Reformuliert" und auch der Duft verändert sich (teils massiv). Man darf jedoch nie das "Reifen" mit nur einem Vintage Flakon verwechseln - das nochmal ein anderes Thema dazu!
*Besserwissermodus aus, Danke und schönen Abend, der Benny*

Bloodxclat
Bravo Benni, guter Beitrag 👍

Sirbennyone
Vielen lieben Dank

Terra
Eigentlich wollte ich nix mehr schreiben, da ich dachte es passt und das ist geschlossen,
wenn ich jedoch manche Aussagen lese..., dann muss ich noch etwas schreiben...!
Was jeder mir glaubt oder nicht, ist jedem seins .
zum Thema Kühlschrank: Blödfug, selten solchen Quark gehört.
Das mMn prominenteste bzw. beste Beispiel an Firma was das reifen (!) angeht ist Parfums de Marly. Ich habe einen 2016´er Herod und hatte einen 2013´er
Godolphin und viele weitere (auch
Carlisle alt) und die Unterschiede sind massiv.
Jedoch das größte/ mMn beste Reifungsbeispiel ist der "XJ 1861 Naxos | XerJoff" bis Frühjahr 2021. Er ist frisch hellgelb und wird durch Maszeration Bernsteinfarben und der Duft an sich "bleibt gleich", nur einzelne Noten verändern sich sehr, werden Potent und halten viel langer. Am Anfang war bspw. Tabak + Honig wahrzunehmen , jedoch nach der "Färbung" haben wir viel starker den Tabak im Vordergrund.
Kurze Aufklärung:
Es gibt synthetische und natürliche Öle (es folgt eine kleine teils extreme Kurzfassung). Ein Duft der rein aus synthetischen Duftölen besteht wie bspw. Molecule 01 kann nicht reifen (!), ist chemisch nicht möglich und er ist von der Machart für den Parfumeur sehr easy umzusetzen/ anzusetzen/ zu mischen. Desto mehr wir natürliche Öle beifügen, desto schwieriger wird alles und je mehr wir natürliche Öle haben, desto "besser oder höher ist die Wahrscheinlichkeit" das der Duft reift und potenter wird.
Kurz bitte einmal (für manche) googeln nach Maszeration bei Parfümölen.
Ich könnte dahingehend sooo viel schreiben...
Viele Düfte (gut fast alle) werden im Laufe der vielen Jahre "Reformuliert" und auch der Duft verändert sich (teils massiv). Man darf jedoch nie das "Reifen" mit nur einem Vintage Flakon verwechseln - das nochmal ein anderes Thema dazu!
*Besserwissermodus aus, Danke und schönen Abend, der Benny*
Danke, genau so ist es. Ich persönlich finde, dass die Düfte meist runder und voller werden, als würden sie sich erst mit der Zeit richtig ordnen.
Ein Parfümeur sagte mir übrigens mal, ich solle meine Mischung mit ISO E Super zwei Wochen vor der Benutzung stehen lassen. Ich habe mich auch gefragt, was sich da verändern kann. Ich habe leider vergessen, was er gesagt hat, doch er erklärte es mir damals. Vielleicht geht es dabei eher darum, dass sich der Duftstoff bestmöglich mit dem Alkohol verbindet. Eine gewisse Lagerung scheint jedoch selbst hier sinnvoll zu sein.
Bei richtigen Parfums wirkt es sich teils massiv auf den Geruch aus. Ich bin fest davon überzeugt, dass viele Gerüchte von Reformulierungen eher damit zu tun haben.

Sirbennyone
Richtig.
ISO E Super muss sich "setzen" (es muss sich verbinden - so meint man dies).
Seit (grob) 2016 benutze ich "XJ 1861 Naxos | XerJoff" , also weit weit bevor es bekannt wurde und selbst damalige Versionen von 16/ 17 lagerte ich bzw. lies jene reifen und die Unterschiede waren massiv und wenn wir speziell vom Lavendel + Tabak reden, dann war es quasi ein anderer Duft. Seit 2022 bringt das "lagern" nur noch bedingt was - deswegen, kaufen, benutzen, leeren - fertig .
Wenn mann jedoch mal PDM´s hat - kann es hier mit dem REIFEN eigtl. perfekt erklären. Vor knapp 2 Jahren kam ich an ein 2017´er Carlisle und fast zeigleich an ein weiteres 2017´er jedoch war dies in OVP + Folie. Und JA Sie ähnelten sich, jedoch nur zu 80%. Runder, potenter, schöner - das ist Maszeration
, deswegen ja man merkt es schon.
LG, der Benny

JeanRobert
Die Düfte werden nur intensiver
Ja und zwar auch rein synthetische! Auch wenn manche was anderes behaupten.
Eigentlich wollte ich nix mehr schreiben, da ich dachte es passt und das ist geschlossen,
wenn ich jedoch manche Aussagen lese..., dann muss ich noch etwas schreiben...!
Was jeder mir glaubt oder nicht, ist jedem seins .
zum Thema Kühlschrank: Blödfug, selten solchen Quark gehört.
Das mMn prominenteste bzw. beste Beispiel an Firma was das reifen (!) angeht ist Parfums de Marly. Ich habe einen 2016´er Herod und hatte einen 2013´er
Godolphin und viele weitere (auch
Carlisle alt) und die Unterschiede sind massiv.
Jedoch das größte/ mMn beste Reifungsbeispiel ist der "XJ 1861 Naxos | XerJoff" bis Frühjahr 2021. Er ist frisch hellgelb und wird durch Maszeration Bernsteinfarben und der Duft an sich "bleibt gleich", nur einzelne Noten verändern sich sehr, werden Potent und halten viel langer. Am Anfang war bspw. Tabak + Honig wahrzunehmen , jedoch nach der "Färbung" haben wir viel starker den Tabak im Vordergrund.
Kurze Aufklärung:
Es gibt synthetische und natürliche Öle (es folgt eine kleine teils extreme Kurzfassung). Ein Duft der rein aus synthetischen Duftölen besteht wie bspw. Molecule 01 kann nicht reifen (!), ist chemisch nicht möglich und er ist von der Machart für den Parfumeur sehr easy umzusetzen/ anzusetzen/ zu mischen. Desto mehr wir natürliche Öle beifügen, desto schwieriger wird alles und je mehr wir natürliche Öle haben, desto "besser oder höher ist die Wahrscheinlichkeit" das der Duft reift und potenter wird.
Kurz bitte einmal (für manche) googeln nach Maszeration bei Parfümölen.
Ich könnte dahingehend sooo viel schreiben...
Viele Düfte (gut fast alle) werden im Laufe der vielen Jahre "Reformuliert" und auch der Duft verändert sich (teils massiv). Man darf jedoch nie das "Reifen" mit nur einem Vintage Flakon verwechseln - das nochmal ein anderes Thema dazu!
*Besserwissermodus aus, Danke und schönen Abend, der Benny*
Vielen Dank für deinen Beitrag. Nun habe ich doch noch Hoffnung, dass mein Layton kein kompletter Fehlkauf war. Ich habe den Duft ganz frisch erworben und aktuell hat er eine katastrophale Haltbarkeit + Ausstrahlung. Batchcode 2021321. Ich hatte ihn Heiligabend zum ersten Mal aufgesprüht und meine Familie hat gar nicht gemerkt, dass ich überhaupt Parfüm drauf hatte. Hoffentlich kann ich ihn dann im nächsten Winter tragen.

Sirbennyone
Auch ich habe einen 2022´er Carlisle und H/S war im Vergleich zu den alten sehr sehr bescheiden. Jetzt nach fast 10 Monaten merkt man eine massive Steigerung der Performance - waren es damals 5-6h (im März 2022) auf nun 10h und mehr. Ja der Unterschied ist merkbar. Speziell bei Marly - mein Tipp, auspacken, sprühen/ testen, einige Daten (H/S aufschreiben) und den Duft dann in den Schrank stellen (wirkt wunder
) und desto länger, desto besser.
Bspw. mein 2019´er Layton riecht jetzt so intensiv holzig + Vanille, dass es mir wenn ich ehrlich bin etwas schwer fällt es mit meinem 2020´er
Layton Exclusif auseinander zu halten.
Ich weiß sehr genau das es am Ende des Tages für viele von uns eine GELDFRAGE ist + ob es Sinn macht sich einen neuen Flakon zu kaufen, öffnen, testen und wegstellen für 1 Jahr und mehr, dies muss jeder für sich entscheiden, oder er kauft direkt (bspw. hier) Vintage Flakons..., jedoch muss man da abwägen und selektieren (Lagerung, Mitglied seit, Aktivitäten hier, Glaubhaft....) ist wieder ein anderes Thema.
Ich jedenfalls bin und war (schon seit Jahren) ein Freund davon die Düfte von Marly zu "reifen".
LG und schönes Wochenende euch, der Benny
Man kann auch einfach sagen, dass wen man einen Duft haben möchte, sollte man ihn so nahe wie möglich am Release Datum holen !