vor 2 Jahren 0
In einem industriellem Umfeld, mit einer weitestgehend automatisch gesteuerten Produktion, ist der Arbeitsaufwand für die verschiedenen Grössen praktisch der Selbe. Einzig das anmischen und abfüllen ist bei kleineren Grössen auf das einzelne Stück gerechnet schneller. Was mir aber unter dem Strich nichts bringt, da die nachfolgenden Arbeitsschritte bei kleinen und grossen Grössen wieder genau gleich lange dauern. Ich muss also meine Abfüllanlage, bei kleinen Grössen langsamer stellen, um einen Rückstau auf dem Fliessband zu verhindern (da ich ja von den Kleinen mehr pro Stunde abfüllen kann, aber sie nicht schneller "Verdeckeln" kann).
Somit ergibt sich bei kleinen Grössen ein höherer Arbeitsaufwand pro ml. Was sich im Endkundenpreis deutlich bemerkbar macht.
Heutzutage ist, meistens, die Arbeit und nicht das Material, der kostentreibende Faktor eines Produkts.