Tom Ford: Nischenmarke oder nicht?

1 - 25 von 28
Tom Ford: Nischenmarke oder nicht? 3

Hallo liebe Community!

Ich bin neu hier bei Parfumo, jedoch nicht so neu im Parfum-Game. Ich möchte gerne eure Meinung wissen, zum Thema "Tom Ford - Nische oder nicht?". 

Ich war dieses Jahr im April in Florenz in einer sehr feinen Boutique die ausschließlich Nischendüfte verkauft und als ich gefragt habe, ob die auch Tom Ford Düfte haben, meinte der Verkäufer mit einem spöttischen Grinsen zu mir: "nein, wir verkaufen NUR Nischendüfte".

In anderen Läden oder Online Shops werden jedoch Tom Ford Parfums als Nischendüfte betrachtet. Das Gleiche ist mir auch bei Parfum-Influencern aufgefallen, die eben Tom Ford als Nische behandeln. 

Wie steht ihr dazu?

LG Thomas

6

Die meisten bezeichnen Nische, wenn eine Marke ausschließlich Düfte (beduftete Körperpflege zählt noch mit rein) herstellt.

Deswegen ist Tom Ford ein Designerduft. Aufgrund des hohen Preises empfinden ihn einige doch als Nische. Allerdings führen sehr viele Designer hochpreisige Exclusiv-Linien. Armani, Chanel, Dior, Prada …

Was ich aber auch nicht weiß, warum Guerlain nicht zur Nische zählen soll!?
 

14

Für mich steht der Begriff "Nische" eigentlich nur für die Art wie und von wem ein Parfum vertrieben wird. Ein Qualitätsmerkmal ist die Kategorisierung als Nische für mich nicht. Deswegen frage ich mich auch gar nicht ob etwas Nische oder Designer ist. 

Mich interessiert nur, ob mich ein Duft anspricht oder nicht.

6

Ganz klar Designer.

Relativ simple Düfte, die aber zu 99% versuchen was Neues zu kreieren oder vergessenes neu aufzulegen.

Das was unter Nische vermuten könnte liegt eher im Indie-Bereich.

Bewährte Duft DNA tragbarer oder langanhaltend machen, damit man es besser in die Kamera halten kann ist die Nische von heute.

Auch Trends kommen eher aus dem Designer-Bereich und die Nische springt drauf rein. Zumindest bei der Mainstream-Nische nach meinen Erfahrungen. 
Einfach tragen was gefällt unabhängig vom Nische, Designer, Drogerie, celebrity, Indie, Artisan und was es nicht sonst noch so gibt.

Ich persönlich finde mich noch immer im Designer-Bereich am wohlsten.

6

Sieht wohl jeder anders. Die Diskussion darüber was Nische sein kann, sein will, sein darf...ist unerschöpflich. Führt zu nichts. Aber wenn es um ein simples Ja oder Nein geht: Ja. Für mich ist Tom Ford Nische.

5

Ist für mich auch Nische, da es eben für eine Nische gemacht wurde und auf Basis des Preises niemals die Breite Masse erreichen wird.

Nische im Sinne von "spezieller, herausfordender Duft" ist TF nicht.

5

Tom Ford steht mit der Signature Linie aber halt auch im Müller und ist der breiten Masse ein Begriff. Gehört zudem zu Estee Lauder. Tom Ford selber ist auch nicht mehr im Boot. 

War für mich mal Nische (weil Verfügbarkeit sehr eingeschränkt und   wirklich bahnbrechende Kompositionen), ist es mittlerweile aber nicht mehr. 

Man kann Nische sehr vielfältig definieren und festnageln lässt sich der Begriff doch nie weil es doch viele Mischformen und Ausnahmen gibt. Für mich spielt die Verfügbarkeit eine große Rolle, Stückzahlen, Preisgefüge,  eigenwillige/experimentelle Duftprofile und ob ein großer Konzern dahinter steckt oder nicht (Überschneidungen mit Indie/Artisan). 

Dann gibt es Häuser wie Guerlain, da kann man sich die Zähne ausbeißen. Sie bedienen das Massen- bzw. Designersegment, haben mit Les Art et Metiers eine Exklusivlinie (ist das schon Nische?) und dann gibt’s ja auch noch die Exceptional Pieces für 💸💸💸💸💸… die müssten doch eigentlich Nische sein weil sehr geringe Stückzahlen und nur schwer verfügbar aber oft steckt da ein überraschend gewöhnlicher Duft drin und es geht nur um die Flasche….dann gehören sie zu LVMH….ach, lassen wir das. 😅

11

Den Begriff „Nische“ im Zusammenhang mit Düften habe ich erst hier kennengelernt. Bis dahin gab es für mich nur mehr oder weniger aufwändig zu bekommende Düfte, die auch teurer waren als das Durchschnittssortiment bei Douglas.

Eine Nische ist eine kleine Ecke und kein Hochregallager.

Nische, das sind für mich Marken wie Lost Tribe. Kleine limitierte, außergewöhnliche Kunstwerke für Liebhaber.

Die Düfte der Marke Tom Ford gehören für mich nicht dazu.

4

Tom Ford würde ich als hochpreisigen Designer bezeichnen! Die Düfte der normalen Kollektion sind durchaus auch für die breite Masse bestimmt, da sie fast überall und gut erhältlich sind. Die Private Blends stehen im Preis mit der sogenannten Nische in nichts nach. Ob simpel oder nicht ist Ansichtssache, sie haben (für mich) durchaus auch "besondere" Düfte im Sortiment, aber immer tragbar! 

Die Definition Nische oder Designer sagt jetzt so gar nichts über die Qualität eines Duftes aus. Mir persönlich ist es egal, ob ein Duft zur Nische gehört oder nicht. Meistens gefallen mir die "langweiligen" Designer eh besser! 😉😅 

10

Designer, der in einigen Bereichen der Nische entspricht. Zum Bsp. im Preis 😂

… aber ich würde auch sagen, dass TF oft sehr früh das besondere Gespür für die richtigen Trends hat. Ich sage nur Oud Wood, Tuscan Leather, F* Fabulous oder Lost Cherry. Und diese Wege als erste Brand zu gehen, gelingt vielen Nischenmarken nicht. 

12

Für mich ist Tom Ford durchaus ein Designer, auch im Bereich der Parfums. Als die Private Blend-Reihe damals auf den Markt kam, war sie tatsächlich sehr ausgefallen und hatte definitiv Nischencharakter. Heute jedoch nehme ich Tom Ford eher als kommerziell ausgerichtet wahr. Das gilt für mich ebenso für viele andere sogenannte "Nischenhäuser", die inzwischen an große Konzerne verkauft wurden.

Marken wie Maison Francis Kurkdjian (MFK), Creed, Penhaligon’s und ähnliche zähle ich persönlich nicht mehr zur Nische. Für mich bedeutet Nische, dass ein Haus unabhängig agiert – in privater Hand ist – und der kreative Prozess im Mittelpunkt steht. Ein Duft sollte in erster Linie aus einer Idee heraus entstehen, aus künstlerischem Antrieb, nicht aus einer zuvor durchgeführten Marktforschung oder durchdachten Marketingstrategie. In vielen Fällen wirkt es heute so, als sei der eigentliche Duft zweitrangig – entscheidend ist, was sich gut verkauft. Und das ist für mich das Gegenteil von echter Nische.

4

Tom Ford ist Mode-"Designer". Also für mich Designer-Duft. 

4

Da Tom Ford wirklich gefühlt überall zu bekommen ist, eben auch im Müller, ist es für mich eher ein Designer der versucht mehr zu sein als er eigentlich ist. Gutes Marketing einfach, mehr nicht.

Das könnte man aber am Ende vermutlich auch zu den exklusiven Reihen wie Dior, Armani und co sagen aber da die Verfügbarkeit dort einfach eine ganz andere ist, sind das für mich eher Nischendüfte

1

Ich finde Tom Ford auch eher als Designer wenn er selbst in den kleinsten Städten in der Parfümerie zu finden ist , vom Preis allerdings Nische 🫣😊

1

Nein, kann zu. 

2
Unverdünnt

Was ich aber auch nicht weiß, warum Guerlain nicht zur Nische zählen soll!?

Vermutlich weil Guerlain auch Parfum im Angebot hat, welches sich auch normale Menschen leisten können (d. h. unter 100€ kosten) und weil Guerlain auch Kosmetik herstellt. Für die meisten bedeutet Nische scheinbar, dass die Parfums mindestens 200€ und mehr kosten müssen o. ä. und ausschließlich Parfum hergestellt wird. Für mich persönlich ist Guerlain eine Nischenmarke, aber darüber kann man sich streiten.

Bezüglich Tom Ford: Ich habe bis jetzt noch keinen getestet, aber ich würde Tom Ford ebenfalls als hochpreisige Designermarke einordnen, da Tom Ford nicht nur Parfum, sondern auch Kleidung, Kosmetik und Accessoires (Geldbeutel usw.) herstellt.

Aber wie ich schon mal irgendwo schrieb: Wo fängt Nische an und wo hört Nische auf und wer entscheidet eigentlich darüber, was Nische ist und ab wann sich etwas Nische nennen darf? 

2
Unverdünnt

Die meisten bezeichnen Nische, wenn eine Marke ausschließlich Düfte (beduftete Körperpflege zählt noch mit rein) herstellt.

Deswegen ist Tom Ford ein Designerduft. Aufgrund des hohen Preises empfinden ihn einige doch als Nische. Allerdings führen sehr viele Designer hochpreisige Exclusiv-Linien. Armani, Chanel, Dior, Prada …

Was ich aber auch nicht weiß, warum Guerlain nicht zur Nische zählen soll!?
 

Guerlain macht ja auch Kosmetik (Make-up, Hautpflege), vielleicht deswegen? 

1

Ich finde dieser Instagram Beitrag von revive.wrld ist ganz informativ zur Einordnung:

„The fragrance industry has evolved and so should our definition of "niche"

The term niche once referred to independent, artistic brands that offered something rare and exclusive.

Today, many of those brands have been acquired by big companies and are now mass-produced and widely available. While that means more access, it also blurs the line between niche and mainstream.“

https://www.instagram.com/p/DM...

2

Naja, Tom Ford ist eindeutig vorrangig ein Modehaus. Ich habe von denen nur etwas textiles, keinen Duft im Schrank. Außerdem zumindest in den USA wirklich sehr gängig, vielleicht vergleichbar mit Joop! früher in Deutschland, die ja auch einmal sehr innovative Düfte wie z.B. Berlin Eau de Toilette verkauft haben. Von daher würde ich sagen: Designer mit ziemlich gewagten Preisen, aber offenbar läuft das Zeug ja trotzdem. Ich finde übrigens nicht, dass diese Labels irgendwas darüber aussagen, ob ein Duft subjektiv betrachtet gut ist.

0

Grundsätzlich ist Tom Ford ein Designer. Die Exklusiv Reihe kann man aber schon als Nische bezeichnen, wie zum Beispiel die Christian Dior Düfte im Vergleich zu den Dior Düften. Aber letztendlich ist es Auslegungssache. Kann man so oder so argumentieren. 

1
Cmk00

Ich finde dieser Instagram Beitrag von revive.wrld ist ganz informativ zur Einordnung:

„The fragrance industry has evolved and so should our definition of "niche"

The term niche once referred to independent, artistic brands that offered something rare and exclusive.

Today, many of those brands have been acquired by big companies and are now mass-produced and widely available. While that means more access, it also blurs the line between niche and mainstream.“

https://www.instagram.com/p/DM...

Das ist in meinen Augen der Versuch, den Begriff aufzuweichen, damit sich Dufthäuser, die aus diesem Begriff schon lange rausgewachsen sind, noch weiter damit schmücken können. Und warum sie sich davon nicht trennen wollen ist klar: der Nischenbegriff verspricht eine Einzigartigkeit verbunden mit der Hoffnung, nicht so zu riechen wie der Pöbel. Massenproduktion gepaart mit Massenverfügbarkeit ist das Gegenteil von Nische, egal ob man nun von Düften redet oder fruchtig schmeckende Kaffeebohnen, die der Kenner ohne Milch trinkt (ist recht speziell und mag nicht jeder). Es gibt eine Übergangszeit aber eigentlich weiß man schon wohin die Reise geht - Frederic Malle ist für mich so ein Beispiel. Die Übernahme durch Estee Lauder ist zwar schon lange her aber der Mann selbst war noch an Board und konnte seine kompromisslose Vision weitestgehend weiter verwirklichen. Das ist jetzt nicht mehr der Fall. Viele der FM Düfte haben mittlerweile einen hohen Bekanntheitsgrad....sie stehen in mehr und mehr Läden (früher gab es genau eine Boutique in Paris) und alles was jetzt noch kommt, läuft Gefahr, ein recht beliebiges Output einer der vielen Exklusivmarken unter Estee Lauder zu sein. Und mal schauen, was mit dem Sortiment passiert. Ob so etwas wie Une Fleur de Cassie nicht demnächst rausfliegt...

5

Hallo Thomas, willkommen bei Parfumo! 😊

Die Diskussion, ob Tom Ford als Nische gilt oder nicht, ist ein echter Klassiker und hängt stark davon ab, wie man „Nische“ definiert.

→ Rein historisch gesehen stand Nischenduft für kleinere Marken mit künstlerischem Anspruch, limitierter Distribution und einem Fokus auf außergewöhnliche Duftkompositionen, ohne Rücksicht auf Mainstream-Marktlogik. Tom Ford hat mit der Private Blend Linie (wie Oud Wood, Tuscan Leather etc.) diesen Anspruch durchaus erfüllt, zumindest in den Anfangsjahren.


ABER: Heute gehört Tom Ford zu Estée Lauder, ist weltweit präsent, die Private Blends stehen bei Douglas und im Duty-Free, und viele Düfte zielen längst auf breite Käuferschichten ab. Insofern ist TF aus meiner Sicht eher eine Luxus-Designer-Marke mit nischigem Flair, aber nicht mehr wirklich reinrassige Nische im ursprünglichen Sinne.

Der Verkäufer in Florenz hat also aus klassischer Perspektive nicht ganz Unrecht gehabt, auch wenn sein Grinsen etwas weniger spöttisch hätte ausfallen dürfen 😉

Viele Grüße Morphium 🌫️ 

0

Danke an alle bisher für die interessanten Antworten! 

Viele schlüssige Argumentationen für die Definition von "Nische", die für weitere Überlegungen zu diesem Thema sorgen. 

3
xxxMorphium

Hallo Thomas, willkommen bei Parfumo! 😊

Die Diskussion, ob Tom Ford als Nische gilt oder nicht, ist ein echter Klassiker und hängt stark davon ab, wie man „Nische“ definiert.

→ Rein historisch gesehen stand Nischenduft für kleinere Marken mit künstlerischem Anspruch, limitierter Distribution und einem Fokus auf außergewöhnliche Duftkompositionen, ohne Rücksicht auf Mainstream-Marktlogik. Tom Ford hat mit der Private Blend Linie (wie Oud Wood, Tuscan Leather etc.) diesen Anspruch durchaus erfüllt, zumindest in den Anfangsjahren.


ABER: Heute gehört Tom Ford zu Estée Lauder, ist weltweit präsent, die Private Blends stehen bei Douglas und im Duty-Free, und viele Düfte zielen längst auf breite Käuferschichten ab. Insofern ist TF aus meiner Sicht eher eine Luxus-Designer-Marke mit nischigem Flair, aber nicht mehr wirklich reinrassige Nische im ursprünglichen Sinne.

Der Verkäufer in Florenz hat also aus klassischer Perspektive nicht ganz Unrecht gehabt, auch wenn sein Grinsen etwas weniger spöttisch hätte ausfallen dürfen 😉

Viele Grüße Morphium 🌫️ 

Die Parfumsparte von Tom Ford gehört seit ihrer Gründung zu Lauder 😉

2

@Eigthball Danke, Captain Obvious 😉

1 - 25 von 28
Bei Antworten benachrichtigen
Übersicht Parfum allgemein Tom Ford: Nischenmarke oder nicht?
Gehe zu