welcher trend kommt 2015/nach oud?

51 - 66 von 66
0
MrWhite:
Meine Lieblingsnischenhäuser ... Ist das zufällig dein Lieblingslied?
youtu.be/MWUJvTyl-m4

Laughing

Das soll wohl meine Rechenkünste in Zweifel ziehen, und mich "ins Abseits schießen". Bislang sehe ich aber nicht, wie meine obigen Beispiele falsch kalkuliert wären. Die "niche" ist ausserordentlich kreativ - auf Lange Sicht 5/Jahr, in manchen Jahren auch viel mehr pro "Haus". Schön, wenn die Arbeiten gefallen! Und auch gut, dass sie nicht jedem gefallen, geschweige gefallen müssen.
0
Ja, aber ist das überhaupt von Belang? Wenn ich gute Bücher lesen will, dann greife ich zu guten Büchern und unterhalte mich nicht mit anderen darüber, wie schrecklich Groschenromane sind.

Genaugenommen würde ich mich dann auch nicht an Diskussionen über Trends beteiligen.
0
Mir ist das heute für eine ausführliche Stellungnahme doch etwas spät. Aber ich kann Catch schon recht gut folgen - Augenklapp -, aber eure Krempeleien nerven auch zu heftig bei einem vernünftigen Diskurs. Catch redet in Rätseln, der Rest redet, je nach Interpretation, genauso heftig dagegen. Da ich eher pragmatisch zu Parfums stehe - grundsätzlich, nicht persönlich! - stehe ich hier öfter staunend am Rand und wunder mich.
Meine letzten Fragestellungen waren schon provokativ gemeint; jetzt kommt noch: Wie kann sich ein erwachsener Mensch, der Verstand und Geschmack, welchen auch immer, hat, sich der blöden Niche- oder Mainstream-Diskussion unterwefen?
Ich fand die CdGs einfach nur sehr interessant, weil sie eben den großen Schritt zw. Tradition und Moderne geschafft haben, was mir eben bei den Traditionshäusern fehlt. Nicht Anpassung an den Massengeschmack, sondern Aufbruch zu Alternativen. Die Marketingkonzepte waren und sind mir als Verbraucherin eigentlich kackegal. Daß die Avantgarde beim Erreichen des Allgemeininteresses so langsam zum Absaufen kommt, ist, dachte ich wenigstens, doch eigentlich klar.
0
Ich finde es immer wieder spannend zu sehen, wie es Ketjup gelingt, seine Opfer zu finden. Wink
Ich schwanke noch zwischen Popcorn und dicht machen.
0
Gerry:
Ich finde es immer wieder spannend zu sehen, wie es Ketjup gelingt, seine Opfer zu finden. Wink
Ich schwanke noch zwischen Popcorn und dicht machen.

Embarassed Die obigen Rechnungen enthielten Fehler. Darauf hätte man mit weniger Häme hinweisen können.

Tatsächlich liegt der Ausstoß an "Parfüms" pro "niche" und Jahr um 3. Ich lösche das zur Dokumentation meiner Dummheit nicht, wenngleich ich ebenda einen entsprechenden Hinweis eingearbeitet habe.

Grund für die Bemerkung ist der Umstand, dass die "niche" im großen ganzen kaum Anlass zur Freude gibt. Die Angebote sind mir zu flach, zumeist mit Iso-E-Super aufgefüttert. Das Zeug ist eben DER Megatrend, weil es die Konstruktion eines gefälligen Parfüms zu einfach macht. Das wiederum ist eine Bemerkung, die sich auf die ursprüngliche Frage dieses Threads bezieht - was ist Trend? Schwitziges! Dass das nur eine, meine Meinung ist, dürfte doch wohl klar sein, und damit kaum zu Grabenkrämpfen Anlass geben.
0
Bin ich die einzige, die mit dieser abgehobenen Diskussion nicht viel anfangen kann?
0
0
Diskussion?

Der Trend für 2015 zeichnet sich aber tatsächlich schon 'ne ganze Weile ab: Iso-Trolling. Scheint wohl auch so gewollt zu sein.
0
Iso geht mir wie auch Ambroxan und bestimmte Moschusverbindungen am ... vorbei, weil ich dafür geruchsblind bin Laughing
Von daher, ich guck dann mal was sonst noch so kommt Wink
0
Dannyboy:
Diskussion?

Der Trend für 2015 zeichnet sich aber tatsächlich schon 'ne ganze Weile ab: Iso-Trolling. Scheint wohl auch so gewollt zu sein.

Die Frage ist, ob man entrückten Usern den integrativen Ansatz zuteil werden lässt, auch wenn andere durch deren Beiträge ihre eigene Beteiligung runterfahren.
0
on topic: Ich denke, dass das Thema Tonka/Gourmand/Ethylmaltol noch eine Weile Oberwasser hat, Düfte wie "Flowerbomb", "Sì", "La vie est belle" dürften uns auch im kommenden Jahr zahlreich als Neuerscheinungen begegnen, ebenso wie Orangenblüten/Jasmin/Vanille-Kombinationen.

Zum Thema Oud fällt mir nicht so viel ein, ehrlich gesagt rieche ich das "auf der Straße" auch eher selten (oder es fällt mir nicht auf?), manchmal frage ich mich sogar, ob es den Hype wirklich gibt und wenn ja, wo verstecken sich die Träger? Ich kann sie nicht ausmachen.

Was mir in letzter Zeit aufgefallen ist: Es gibt in manchen Düften so eine merkwürdige saline Musk(?)note, die ich als irre penetrant und synthetisch, ja fast schon als giftig empfinde; mir stockt der Atem, wenn ich das rieche. Ich hatte aber selber mal einen Duft aus dieser Richtung ("Wave Musk"), den ich in der Parfümerie erst toll und dann zu Hause unerträglich fand. Aber ich habe den Eindruck, diese Note (ich weiß gar nicht, wie ich sie benennen soll? chemo-ozeanisch?) begegnet mir immer öfter.
Eigentlich mag ich Meeresduft sehr, sehr gerne; ich könnte stundenlang irgendwo am Strand stehen, Wellen gucken und einfach nur schnuppern ~_~ ; aber diese merkwürdige Duftnote, die diese Impression anscheinend einfangen möchte, erscheint mir einfach nur als eine schlecht gelungene Karikatur. Ich fühle mich davon genervt.

Ansonsten denke ich, dass Sandelholz vielleicht wieder ein Thema werden könnte, wobei ich nicht weiß, wie es inzwischen um das natürliche santalum album bestellt ist, eine Weile gab es das ja nur auf dem Schwarzmarkt und Guerlain hält seine Bestände geheim. Neue Aufforstungen gibt es in Australien.
Für den mass market gibt es hier sicherlich wieder passende Generika. (Was will man machen?)

Für mich persönlich würde ich mir mehr transparente, ätherische, wässrige, kräuterige, meditative, asiatische Düfte wünschen =) So wie "Zen (2000)" oder "Zen" oder "L'Eau d'Issey" =)
0
wenn du mit Transparenz klare,reine düfte meinst,kann ich dir nur zustimmen.die suche ich auch.(mag halt auch natürliche dürfte)
Duftstoffe in ein neues licht zurrücken ist natürlich auch wichtig.(besonders wenn sonst schon alles gemacht wurde)man kann ein klavier in einem lied ja auch sehr verschieden wirken lassen, jenachdem mit was man es kombiniert und was das klavier selber aussagt also spielt.ich denke man kommt dann aber auch schnell zu diesen sehr modernen spacigen düften wie Hugo red, pi neo und ultraviolet man, wo alles ein bisschen anders eingesetzt wird.
Terra:
stärkere Sillage gab`s in den 80ern.

Ich fände es ja ganz schön, wenn mal etwas mehr "Transparenz" modern wird. So wie ein paar CdG, die meisten Geza-Schön Düfte usw. Ich weiß aber nicht, ob die "Masse" überhaupt mal für solche Düfte offen sein wird; sieht man ja schon daran, dass hier "stärkere Sillage" gewünscht wird. Oudsynthetik war da wohl schon zugänglicher und hatte ja auch in der richtigen Kombi viele Düfte mit heftiger Sillage und Haltbarkeit geboren.

Vielleicht lernen die Parfümeure aber auch zunehmend häufiger, Duftnoten in ein völlig neues Licht zu rücken. Nicht unbedingt Knoblauch, aber wer weiß?

So wie in Nawab of Oudh oder Oud Shamash z.B. Aldehyde völlig anders rüberkommen. Ich fände es spannend, wenn etwas mehr "Verwirrung" versucht wird zu stiften, festgelegte Meinung angegriffen werden. Das bestimmte Noten eben nicht immer so riechen, wie man es aus Duft XY tausendfach kennt.
0
da ich noch Anfänger bin, weiss ich leider nicht wie diese ganzen Sachen riechen.wie riecht chypre?aber danke euch für die antworten

Yalla:
Neo-Chypres, unisexstauglich
0
ich weiss wie schon gesagt leider nicht, wie chypre, fougeres oder eichenmoos riecht.werde ich schon noch rausbekommen. aber gibt es keine neue alternative /ersatz für eichenmoos?

Terra:
Ich persönlich finde ja viele Chypre`s durch diesen herben Unterbau herrentauglich. Und mit ordentlich Eichenmoos gibt es ja für Herren viele Fougere`s Wink. Ist dann halt statt Zitrus, Rose etc. eher Lavendel & Co. Smile.

Ich glaube aber, dass klassische Chypre- und Fougeredüfte eher selten anzutreffen bleiben werden. Erstens darf echtes Eichenmoos halt nicht mehr verwendet werden und zweitens wird das momentan denke ich oft noch als "altbacken" empfunden.
Wenn man mal durch Douglas usw. geht, sind bei den Herren ja z.B. sehr klebrig-süße Düfte modern.

Wir gehen nun danach, was wir uns wünschen. Du Yalla, magst Chypre. Ich mag so transparente Düfte und klar, immer noch (echtes) Oud.

Aber was will der Kunde? Starke Sillage und Haltbarkeit ist vermutlich wie immer am Wichtigsten. Die Herren wollen momentan klebrig-süß-künstliches. Die Damen, dass weiß ich gar nicht, was da gerade der Trend im Mainstream ist.

Aber ich denke, es wird weniger schön weitergehen, als es möglich wäre Wink
danke für die antworten 0
ich werde nach und nach einiges beantworten bzw eure antworten zitieren.
um meine frage selber etwas zu beantworten, ich denke mal dass das "mega süsse" in drei, vier jahren verschwinden wird. noch süsser geht ja wohl nicht mehr. der duft von Getreidefeldern gepaart mit wildwiesen wäre nicht schlecht.und was ist mit guten alten Waldmeister?meinetwegen können die parfumöre aber auch gerne weiterforschen um besonders futuritische düfte wie Hugo red, pi neo oder ultraviolett man zu entwickeln. vielleicht geht der trend ja auch hin zu komplett fehlender süsse, was der frische zugute kommen würde.

als flankerltrend fände ich anstatt sommerversionen winterversionen mal cool oder noch mutiger weihnachtsversionen oder ganze weihnachtsparfums.
Zuletzt bearbeitet von Waterbubbles am 05.12.2014 - 18:00 Uhr, insgesamt einmal bearbeitet
0
der neue duft "proud" lol.oud und fresh?passt das zusammen?

Schnuffos:
Ist doch klar, was jetzt kommt. Oud Sport, Oud Extreme, Oud Fresh ... Very Happy
0
Gerry:
Ich finde es immer wieder spannend zu sehen, wie es Ketjup gelingt, seine Opfer zu finden. Wink
Ich schwanke noch zwischen Popcorn und dicht machen.

Alte MG-Schule eben. Da hieß es auch Popcorn oder leiden. Laughing
51 - 66 von 66
Bei Antworten benachrichtigen
Übersicht Parfum allgemein welcher trend kommt 2015/nach oud?
Gehe zu