313

313

Rezensionen
Es macht mich wahnsinnig!
Ich bin mal wieder der Einzige, der es kapiert hat - kann ja auch nichts dafür, aber dann muss ich es Euch halt erklären. Oder (siehe meine Rezension zum CW intense) ich habe nun endgültig den Verstand verloren. Kann ich nicht ausschließen.

Also, pass auf:

Beim Cool Elixir geht es (zumindest vordergründig) eindeutig nicht um Cool Water.

Denn sonst würde er Cool Water elixir heißen - heißt er aber nicht. Offensichtlich.

Um was geht's also, was ist das hier, was soll das ganze Gewese? Sag' ich euch: Hier geht es um Zino.

Schon die gedrungene Form und die dunkle Farbgebung des Flakons mit dem güldenen Cap deuten darauf hin. Dann die Noten: Rose, Lavendel, Oud (bzw Holz). Das ist Zino DNA. Offensichtlich.

Und ich finde, wenn man dies erstmal erkannt hat, dann ergibt das ganze plötzlich Sinn.

Jetzt kommt allerdings das "Cool" von Cool Water doch noch mit ins Spiel. Der Cool Elixir wird nämlich nach und nach frischer! Er startet Holzig und mit der Zeit kommt eine gewisse Frische zum Vorschein - und jetzt kann man erkennen, worauf es hinausläuft: Eine Fusion aus Zino und CW.
Und das ist Meisterhaft.
Offensichtlich.

Wir werden davon noch in 10 Jahren reden - und die aktuellen eher mittelmäßigen Bewertungen sind der Tatsache geschuldet, dass niemand den Duft bislang so richtig verstanden hat. Außer mir. Offensichtlich.

Ich begebe mich nun zur Ruhe, meine Gummizelle wartet.
8 Antworten
Frau Ménardos größter Trick..
..war, uns mit CWI ein potenteres Roma Uomo im Hause Davidoff zu bescheren. Ja genau! Was ist da los?

Cool Water Intense hat mich verwirrt. Was ist das? Hat irgendwie so gar nichts mit der CW DNA gemein.

Süß. Aber auch leicht und etwas frisch. Macht irgendwie unter dem Namen Cool Water aber komplett gar keinen Sinn, denn so richtig aquatisch ist der nicht.

Aber irgendwie klingelt da was.. im Hintergrund.. ich komm' nur nicht drauf.

Dann, nach einigen Stunden, habe ich den Duft kapiert. Oder ich habe einen Schlaganfall, bin mir nicht sicher, das können die folgenden Generationen entscheiden.

Aber meine Schlussfolgerung ist in beiden Fällen die gleiche: Das ist Roma Uomo. Mit mehr Power. Viel mehr Power! Mandarine. Amber. Ménardo. Das ist die Roma DNA. Kopf und Basis. Und ich liebe das!

Vergiss' die Sache mit dem Namen - Namen sind Schall und Rauch - DAS HIER ist Davidoff Roma Uomo.

Der Duft geht absolut klar im Sommer, ist halt Roma. Und wenn's ein kleines bisschen frischer sein soll: layern mit dem OG Cool Water. Dankts mir später. Das ist Bombe.

Ich ruf' mir jetzt 'nen Krankenwagen.

2 Antworten
So duftet die ewige Stadt zur goldenen Stunde.. nicht.
Rom, kurz nach Sonnenaufgang - die Stadt ist ein ein besonderes, ein warmes Licht gerückt. Die malerische Kulisse, eine gewisse frische Leichtigkeit herrscht vor. Der Tag wird heiß.

Diese besondere Zeit soll die Inspiration für Valentinos gelben Traum gewesen sein. Leider wird der Duft diesem Bild überhaupt nicht gerecht.

Was uns hier erwartet, ist ein Allerweltsduft, den ich bereits für unter 10 Euro in der Drogerie bekomme.

So richtig frisch ist hier nichts, Lebkuchen nehme ich nicht wahr und von Vanille will ich gar nicht anfangen. Fehlanzeige. Vielleicht ein bisschen Ananas am Anfang, allerdings Bückware. Ein synthetisches Gemisch, irgendwo zwischen Invictus, swy, Haarspray und diversen Caline-Cheapies.
Ein Gemisch, in das man erstmal alles mögliche reininterpretieren kann, obwohl es gar nicht enthalten ist.

Haltbarkeit und Sillage sind okay und wer diese Art von Synthetik mag - Yellow Dream ist durchaus etwas leichter, also auch im Frühjahr/Sommer tragbar. Aber nochmal: frisch ist hier trotzdem relativ wenig.

Vielleicht ist es einfach auch nur nicht meine DNA, oder Altersklasse - aber meiner bescheidenen Meinung nach:

Wer die goldene Stunde in Rom, dieses besondere Flair, olfaktorisch genießen möchte, ist mit Düften wie Roma Uomo, oder Eros Flame (viel) besser bedient. Auch 1881 Riviera sollte sich der in diese Richtung Suchende vielleicht einmal anschauen.
0 Antworten