Arrosa

Arrosa

Rezensionen
6 - 10 von 42
Arrosa vor 2 Monaten
8
Flakon
10
Sillage
10
Haltbarkeit
10
Duft
Woher kommt die Kokosnuss?
Im Opening:
Authentische Vanilleschote in schwarzem Espresso mit warmen, hölzernen Einschlägen und einem Hauch von Weihrauch.

Im weiteren Duftverlauf:
Dezente, nur minimal süße Vanille mit einem Anklang von Kokos (auch wenn nicht gelistet bekomme ich sie deutlich). Begleit weiterhin von hölzern Noten und einer sehr gepflegten, fast cleanen Cremigkeit.

Erinnert mich entfernt und in Nuancen an XerJoffs White and White.

Die Haltbarkeit ist unglaublich. Auf meiner Haut 12 Stunden und mehr, auf der Kleidung ewig.

Die Silage / Projektion ist angenehm allerdings nur bei mäßiger Verwendung. Leicht dosiert ein Träumchen, zu viel gesprüht sicher ein Kopfschmerz-Kandidat.

Für mich als Frau unisex mit einer leichten Tendenz zum maskulinen, was sicher durch die herben Noten von Kaffee, Weihrauch und Hölzern kommt.

Alles in allem super Duft der sich mMn zu testen lohnt.
0 Antworten
Arrosa vor 2 Monaten 3
6
Flakon
7
Sillage
9
Haltbarkeit
10
Duft
Wie eine Katze auf Katzengras ^^
Ich oute mich: Ich finde Tom Ford Düfte doof :/
Die Düfte entsprechen für gewöhnlich einfach nicht meinem Geschmack und sind auch preislich etwas obendrüber. Von den Flakons wollen wir hier gar nicht erst sprechen...

So ist es kaum verwunderlich das ich der Marke keine gesteigerte Aufmerksamkeit geschenkt habe. Vanilla Sex ging so dermaßen an mir vorbei das ich glaubte es mit einem neuen Release zu tun zu haben, als ich ihn neulich bei Douglas entdeckte ^^ Weit gefehlt, wie mir die Verkäuferin erklärte. Wie peinlich für einen Duftnerd :D

Nun aber endlich zum Duft:
Gesprüht - uuuhhhhiii wie schöön :) so eine tolle, vanillige Puderwolke mit einer Aura von gebrannter Mandel. So will man doch gerne Duften, oder? Okay, vielleicht doch etwas langweilig so eine eindimensionale Vanille-Mandel.
Aber STOP was ist das denn plötzlich? Schweiß? Blut? Haut? Nicht stinkig oder muffelig... Eher menschelig, animalisch. Zum niederknien, reinlegen, sich welzen. Kennt ihr die Reaktionen von Katzen bei Katzengras? Genau so! :)

Der Duftcharakter passt im übrigen zu seiner Präsenz. Er hat (mal abgesehen vom Opening) eine eher private Projektion. Ein toller, sexy Duft für zweisame Stunden.
Und auch an der Haltbarkeit gibt es absolut nichts zu meckern. Der Duft hält ganz locker seine 7-8 Stunden, auf der Kleidung noch deutlich länger.

Die vielen negativen Bewertungen kann ich kaum nachvollziehen, denn der Duft an sich ist toll. Sicher spricht der Duft aber nicht den Standard Tom Ford Kunden an.
Der Duft tanzt ein wenig aus der Reihe und passt nicht so richtig in Fords Repertoire.

Riesen Glück für mich und ein Appell an alle, sich nicht von den Bewertungen hier abschrecken zu lassen. Denn letztlich hat jeder einen anderen Geschmack und wie bei allen Düften muss man eben auch hier selbst testen.
0 Antworten
Arrosa vor 2 Monaten 3
8
Flakon
8
Sillage
8
Haltbarkeit
8
Duft
Daily Alternative zu Tom Ford Vanilla Sex? Ja oder Nein?
Vor kurzem zog Vanilla Sex bei mir ein und Leute, ich feiere diesen Duft so heftig das ich mich prompt auf die Suche nach einer günstigeren "jeden Tag"- Alternative begeben habe.

Hier kam neben Maison Alhambras Sensual Vanilla auch der "Sehr Lattafa / سحر لطافة | Lattafa / لطافة" ins Spiel.

Nun aber erstmal zum Duft:
"Sehr Lattafa / سحر لطافة | Lattafa / لطافة" startet für meine Nase ähnlich dem Khamrah. Ihr könnt euch das Opening wie einen zarteren, leichteren Khamrah vorstellen. Etwas weniger Fruchtigkeit dafür mehr Vanille und eine ordentliche Portion Zimt und Bittermandel. Man bekommt hier schon authentisch die angegebenen Duftnoten.

Im weiteren Duftverlauf geht sowohl die Bittermandel als auch der Zimt immer weiter zurück. Der Duft wird tonka-nilliger. Gleichzeitig werden die holzigen Noten, die den Duft von Beginn an zart untermalen, immer dominanter.

In der Basis bleibt schließlich auf meiner Haut nur noch warmes, leicht würziges und vanilliges Holz.

Ein toller Duftverlauf, gerade wenn man den Preis bedenkt. Absolut Unisex, wenn auch mir als Frau vielleicht ein wenig zu holzig-bitter.

Ist er nun eine gute Alternative zu Vanilla Sex? Absolut nein! Leider...
In meiner Nase haben diese Düfte nicht mehr gemeinsam als das beide Vanille+Bittermandel beinhalten. Die Umsetzung und das Beiwerk ist aber völlig verschieden.
Ich finde "Sehr Lattafa / سحر لطافة | Lattafa / لطافة" absolut eigenständig. Er ist keine echte Alternative zur irgendeinem der Düfte die ihm ähnlich sein sollen. Social Media dichtet "Sehr Lattafa / سحر لطافة | Lattafa / لطافة" ja einiges an ^^

Auch wenn ich etwas anderes gesucht habe, ist "Sehr Lattafa / سحر لطافة | Lattafa / لطافة" ein toller Duft und absolut einen Test wert. Ob nun ein Flakon bei mir einziehen wird, muss sich aber noch zeigen.
0 Antworten
Arrosa vor 7 Monaten 7 1
10
Flakon
7
Sillage
7
Haltbarkeit
7
Duft
Eine DNA die man kennt...
Der erste Eindruck den sicher viele haben: Den kenne ich doch irgendwo her!

Zugegeben er tat tatsächlich etwas von Black Tie, Shalimar Iris oder Bois Dore. Sogar Tonka Bodykon kann ich irgendwie rausriechen.

Für mich geht der Duft aber am ehesten in eine ähnliche Richtung wie Iris Dragées. Er ist zwar deutlich wärmer und vanilliger aber auch hier ist eine Verwandtschaft ersten oder zweiten Grades nicht zu leugnen.

Für meine Nase sind Iris (wenn auch offiziell nicht gelistet) in Kombination mit etwas vanilligem, lakonischem und leicht balsamischem deutlich rausriechbar. Er hat sogar minimale gourmandige Anklänge, ohne dabei aber zu essbar zu werden.

Mal wieder ein schöner Duft aus dem Hause Céline und ganz sicher einen Test wert wenn man die oben genannte Duftrichtung mag. Nur sollte einem eben klar sein das man hier nichts innovatives bekommt. Die meisten haben sicher bereits etwas ähnliches in ihrer Duftsammlung.
1 Antwort
Arrosa vor 10 Monaten 4 1
7
Flakon
6
Sillage
7
Haltbarkeit
10
Duft
Ein Zitrusduft für alle Teeliebhaber
Der Duft startet mit einer authentischen Bitterorangennote. Spritzig wie die ätherischen Öle einer frisch geschälten Zitrusfrucht.

Im Verlauf gesellt sich eine dezent würzige Note hinzu, die ich nicht näher benennen kann.

Der Duft wird allmählich wärmer ohne dabei seinen zitrischen Charakter zu verlieren. Spätestens ab diesem Moment ist auch die Heunote gut wahrnehmbar. Diese wird im Duftverlauf immer prominenter und wird in der Basis von einer leichten Holzigkeit getragen.

Der Duft erinnert mich an einen Spätsommertag bzw. an die wunderbaren, sonnig-warmen Tagen im Frühherbst. An jene Zeit wenn das Heu eingefahren wird und sich allmählich die ersten Blätter bunt färben.

Genau in dieser Jahreszeit sehe ich den Duft, da es m.M.n. kein extrem zitrisch- frischer Duft ist. Er erinnert mich eher an einen von diesen entspannten Tee-Düften.

Die Haltbarkeit und Silage ist mittelmäßig aber durchaus in Ordnung. Verglichen mit anderen Düften dieser Art kann Bigarade Concentrée durchaus mithalten.

Fazit: Ein toller Duft den ich jedem ans Herz legen kann der sonst kein großer Fan von frischen, zitrischen oder aquatischen Sommerdüften ist.
1 Antwort
6 - 10 von 42