Chanelle

Chanelle

Rezensionen
Filtern & sortieren
1 - 5 von 749
Chanelle vor 5 Monaten 16 11
8
Flakon
7
Sillage
8
Haltbarkeit
9.5
Duft
Sophie's süße Geheimnisse
Sophie ist mir ein Rätsel. Frauchen umgeben sich ja gern mit ein wenig Undurchschaubarkeit, und da Sophie mit Nachnamen Guerlain heißt, potenziert sich das noch. Zum Beispiel, warum steht auf meiner kürzlich erworbenen, scheinbar super seltenen Flasche "Secrets NOIR de Sophie"? Finde dazu keine Infos, ob es sich um eine Variante (neudeutsch Flanker) des ursprünglichen "Secrets de Sophie" handelt, und warum Parfumo beide zusammenfasst.
Aber nun zum Duft:
Liebe.
Aber keine dunkle, schwarze, geheimnisvolle, wie das kleine Wörtchen "noir" uns glauben machen will.
Dazu ist Sophie's kleines Geheimnis im niedlichen Quadrilobe-Flacöngschen viel zu süß.
Nicht zucker- oder pappsüß, nicht synthetisch anmutend, sondern in der Kopfnote fruchtig und dann pudrig-mandelig. Wenn nicht die Ylang- und Orangenblütennoten wären, wäre Sophie's schwarzes Geheimnis mit L'Instant Magic verwandt. Wenn mehr Vanille untergemischt worden wäre, eher mit Metallica.
Man spürt aber die pre-Jelk-Ära. Ich hätte gedacht, Sylvaine Delacourte stecke dahinter, aber da sagt Parfumo etwas anderes und ich bin leider nicht besser informiert, um das in Frage zu stellen.
EGAL. Der Duft ist traumhaft schön, oldschool-Guerlain und ein Must have.
Bin sehr froh, ihn noch gefunden zu haben.
11 Antworten
Chanelle vor 6 Monaten 22 8
7
Flakon
8
Sillage
9
Haltbarkeit
9
Duft
Süßholzraspeln für Fortgeschrittene
Immer noch traurig darüber, daß es mir nicht vergönnt war, die Dior-Musikbox zu Weihnachten zu bekommen, nahm ich die Gelegenheit beim Schopfe, einen Dior-Counter, bei dem ich noch nicht danach gefragt hatte, anzupeilen. Bevor dort der schönste Mann von Manchester (nicht Becks!) sich mir widmen konnte, nahm ich die Auslagen in Augenschein und entdeckte diesen von mir noch unbeleckten Duft. Der Standard-Flacon der Dior-Exclusive-Linie ist zwar wertig, aber spricht mich - als alten Flaconsuchti - nicht an. Der Inhalt hat eine schöne, dunkle Holzfarbe, und ich hoffte, daß er nicht so holzig riecht, wie er aussieht. Ich hatte Glück, sogar doppeltes: Kein "Ich und mein Holz", sondern weiches, schönes, gourmandiges. Shades of dem von mir sehr verehrten Fumerie Turque, aber auch Babycat-Assoziationen. Wunderbar! Süßes, rauchiges, oldschool-orientalisches, un-oudiges, (ich finde sogar Vintage-lagerfeldiges Sandel-) Holz.
Wie erwartet: gut haltbar und tragbar. Atemlähmung oder Karies nicht zu befürchten.
Hit!
8 Antworten
Chanelle vor 9 Monaten 30 13
9
Flakon
10
Sillage
10
Haltbarkeit
9
Duft
Angekommen nach 30 Jahren..
Düsseldorf, frühe 90er Jahre. Ich armes Hascherl muß jeden Morgen mit der überfüllten U-Bahn fahren, und das im Sommer; noch schlimmer: Dune und Chloé Narcisse haben den Markt unter sich aufgeteilt, so scheint es. Nicht nur meine Freundinnen riechen entweder nach dem Einen, oder dem Anderen - nein, die ganze Bahn riecht danach. Gepaart mit menschlichen Ausdünstungen, die im Sommer scheinbar nicht genug eingedämmt werden, ist das schon eine schwer zu ertragende Melange. Was mich ja eigentlich nicht weiter tangiert hätte, wenn ich nicht gerade schwanger mit meiner ersten Tochter gewesen wäre, und die Morgenübelkeit mir das Leben zusätzlich erschwerte....
Eines sonnigen Morgens versuchte ich mich mal wieder in die Bahn zu drücken, wie man es vielleicht aus Japan kennt. Kaum hatte ich ca. 10 cm2 Stehplatz ergattert und wollte gerade einatmen, da merkte: Geht nicht. Luft zum Schneiden. Befinde mich in einer Wolke aus komprimiertem Dune, aber überlagert von B.O.
Das ist zuviel.
Ich steige eine Haltestelle weiter aus und kämpfe erfolglos gegen aufsteigende Übelkeit.

Düsseldorf, wir schreiben das Jahr 2024. Meiner "Dune-" Tochter geht es fabelhaft, ihr erster Duft war Petit Guerlain. Die zweite Tochter ist auch sehr gut geraten (ohne Morgenübelkeit und Dune).
Ich bin u.a. Sammler von Großfacticen und Geants (Riesenflacons mit Originalduft) und besitze schon ein paar, bin aber Dune immer aus dem Weg gegangen, wenn mir der Flacon meinen Weg kreuzte; egal in welcher Größe.
Bis heute.
Vor wenigen Stunden lieferte der arme Paketbote mir einen 1000ml-Flacon Dune, der mit 500 ml separater Flüssigkeit (Eau de Toilette) verschickt worden war. Ich musste also den Flacon damit füllen, um ihm dann ein Plätzchen in der Sammlung zu suchen.
Aber ein paar Tröpfchen fanden den Weg auf meine Hand und ich hielt inne. "Was ist das für ein wundervoller Duft?", dachte ich... Himmlisch, so warm, holzig, süß, altbekannt und unverwechselbar? So kraftvoll und doch wie eine Nase voll Meeresbrise?
Ich war sprachlos.
Was war passiert?
Der globale Parfummarkt war passiert.
Wenn man nicht tief in die kostspielige Nischenparfümerie geht, findet man nicht mehr viel Individuelles.
Dune ist ein Mainstream-Meisterwerk.
13 Antworten
Chanelle vor 1 Jahr 32 14
8
Flakon
8
Sillage
9
Haltbarkeit
8.5
Duft
Leider kein Coromandel...
...sondern eher ein schwarzer Baccarat Rouge. Nachdem ich den Pariser Patch zuerst auf einem Teststreifen gerochen habe, der mit einer erdigen (also nicht mir freundlich gesonnenen) Patchouliwolke aufwartete, benötigte die nette Verkäuferin in der Guerlain Boutique ihren ganzen Charme, damit ich dem Duft auf der Haut eine Chance geben wollte.
Ich bereute es nicht, denn auf meiner Haut war das Erdige viel weniger und es kamen relativ rasch die Aldehyde durch und eine blumige, nicht karottige Iris.
Nach und nach gefiel mir PP.
Allerdings kam er mir auch immer mehr bekannt vor, denn er entwickelte eine cremigsüße Komponente, die mir in mehreren Düften schon begegnet ist. Zum ersten Mal beim guten alten Baccarat Rouge und vor nicht allzu langer Zeit beim hauseigenen Cheval Blanc.
PP ist also kein Angstgegner, wenn er auch für mich nicht der liebste aller Patches werden wird, das ist immer noch Coromandel.
Aber insgesamt eine schöne, neue, erfolgversprechende Variation dieses Themas aus dem Hause Guerlain.
14 Antworten
Chanelle vor 1 Jahr 14 4
9
Flakon
8
Sillage
10
Haltbarkeit
9
Duft
Queen of f... everything
Früher hatte ich mal ein Faible für Creed, vor ca 20 Jahren, aber irgendwann kam nichts mehr für Ladies aus diesem Haus, was mich so richtig beeindruckte. Höchstens ein paar Herrendüfte, und die drängte ich dann ggffs. einem solchen auf. Aber neulich flanierte ich an einem Geschäft vorbei, in dessen Auslage eine wunderschön lila gefärbte Flasche stand. Ich kam nicht umhin, den Inhalt kennenlernen zu wollen, zumal "Queen of Silk" mir irgendwie chinesisch vorkam, so wie ein Seidengewand von Prinzessin Li Si.
Die Dame in den besten Jahren (besser als meine jedenfalls) sprühte mir wohnwollend eine Überdosis davon auf den Puls. Kurz blieb mir die Luft weg und ich verabschiedete mich überstürzt, bevor ich den festen Boden des Geschäftes unter den Füßen verlor. Draußen atmete ich erst mal ein wenig, denn ich hatte großen Bedarf. Die Queen hatte mich atemlos werden lassen. Stärkster Oud/Weihrauch, mehr konnte ich nicht identifizieren, war aber froh, daß ich an der frischen Luft war. Von da an schnüffelte ich hin und wieder (mit 10 cm Abstand) an meinem Arm und fing an, dabei differenzierter einzelne Nuancen erkennen zu können. Der Weihrauch gefiel mir, eine würzig-saubere Blumennote noch mehr. Ich ging meinem Tagwerk nach und es umfing mich weiterhin eine (schwächer werdende) Wolke aus Kirche und Orient.
Doch plötzlich fing ich an, ein DejaVu der geruchlichen Art zu bemerken. Yeah, dachte ich, the colour purple was a clue! Für mich war der (in meinem Giftschrank nur noch in einer viel zu kleinen Menge vorhandene) Ex-Signature Iris Ganache immer gleichbedeutend mit der Farbe Lila gewesen. Und nun roch ich, nach mindestens 2 Stunden, eindeutig eine Ähnlichkeit mit ebendiesem. Das war es wert. Bei dem Preis werde ich natürlich nicht so verschwenderisch mit der Queen of Chinatown umgehen, dann wird auch kein Erstickungstod eintreten. Denn ansonsten ist sie wirklich schön, schwer, würzig, orientalisch, rauchig. Und dieses Ultraviolett! Fein.
Hält ewig.
4 Antworten
1 - 5 von 749