Gaukeleya

Gaukeleya

Rezensionen
Filtern & sortieren
11 - 15 von 109
Gaukeleya vor 8 Jahren 23 14
5
Flakon
5
Sillage
8
Duft
Mit ohne Twinset
Neulich kam ein entzückendes Probenpaketchen zu mir nach Hause, voll mit kleinen Duftperlen, die bewusst teilweise mein Beuteschema und meine Merkliste umgingen und mir die Möglichkeit einer olfaktorischen Horizonterweiterung gaben.

Rodier ist einer dieser Düfte davon. Nun kann ich aus Ermangelung bisheriger Kommentare hier dazu und vor allem aufgrund der fehlenden Duftpyramide freilich nicht sagen, ob er mir vielleicht gefallen würde oder nicht. Ein spannender Blindflug quasi, auf den ich mich einliess. Das Statement hatte ich vorher genauso wenig inspiziert wie die Einordnungstorte.

Rodier, das aber immerhin hatte ich auf dem Schirm, ist eine französische Bekleidungsmarke, die viel (aber nicht nur) in Strick macht, vor allem auch in Twinsets. Diesen Wissenskrümel kratzte ich aus meinem Gedächtnis hervor, denn das Logo der Firma ist mir vertraut.

Meine Mutter kaufte damals zu meinen Teenagerzeiten sehr gern Kleidung für sich ein - heute würde man sagen: sie shoppte gern - und wenn ich mich nicht genug wehrte, auch für mich. Ich begleitete sie oft, meistens schlecht gelaunt, da mich diese Anprobiertouren sehr langweilten. Ich ging aber meistens trotzdem mit (keine Ahnung warum, vermutlich pubertäre Widersprüchlichkeiten eben).

Die grossen Bekleidungsketten dominierten noch längst nicht den Markt, schon gar nicht in unserer Kleinstadt. Es gab ein Kaufhaus und ansonsten, wie mir schien, eine unendliche Menge an kleinen Boutiquen mit Damenoberbekleidung. Viele dieser Boutiquen führten Rodier. Wie oft ich, gelangweilt auf einem Hocker in einer schummrigen Boutique sitzend, auf herumliegende und -hängende Kleidungsstücke mit dem Logo Rodier starrte, während meine Mutter zwischen Umkleide und Spiegel hin- und herwehte und sich -drehte, weiss ich nicht mehr.
Es waren zumeist schlichte Jersey- oder Strickoberteile, daran jedenfalls erinnere ich mich, und auch Twinsets.

Nun entsprach dies zwar nicht gerade dem Style meiner immer modisch sehr aufgeschlossenen Mutter (viel zu konservativ, sowas!), und sie kleidete ihren feingrazilen Körper lieber in etwas Fescheres, aber dennoch war die Marke in unserer Beamtenkleinstadt offenbar gut verkäuflich, jedenfalls damals, zur Blütezeit dieses Puppenstädtchens.

Zurück zu Rodier, dem Duft. Nun, von diesen aufblitzenden Erinnerungen gestreift, teste ich den Duft. Ich erwarte aus irgendwelchen Gründen eine Art blumigen, herben Chypre.
Doch weit gefehlt! Rodier eröffnet mit einer mir bekannten (und geschätzten) Note, die ich als süssholzig-lakritzig umschreiben würde. Ich assoziiere sogleich Lolita Lempicka Premier (aus etwa dem gleichen Zeitfenster wie Rodier übrigens stammend, 1997 released).
Sehr fein und angenehm ist dies, und zunehmend platziert sich eine feine Note dunklen, feuchten, weichen Tabaks und verdunkelt und verdichtet den Duft sehr schön. Er wirkt warm, leicht lieblich, mit einer zarten Bitterlakritznote noch immer, nicht opulent. Eher feminin, trotz des Tabaks, der mich auch etwas an Atkinson´s The Odd Fellow´s Bouquet denken lässt übrigens.

Sehr schön finde ich die leichte Holzschärfe an den Kanten. Noch im Prä-Oud-Zeitalter angesiedelt, hat Rodier doch eine kräftige, aromatische, leicht scharfe Holznote, die ich am ehesten Guajak zuordnen würde, und das gibt dem Duft einen lebendigen Reiz und das Gewisse Etwas.

Fast unmerklich nimmt die Lieblichkeit zu, ich rieche ganz deutlich eine dunkle Vanille heraus, sanft gewürzt, vielleicht aber ist es auch Benzoeharz, da diese leichte Bitterkeit und minimale Schärfe trotz der Süsse noch immer mitschwingt auf meiner Haut.
Sehr edel, warm, und ja, ich sage es: sinnlich. Doch fern jeder Billighaftigkeit, Aufdringlichkeit, Schwere, Opulenz, massiven Süsse. Die Sillage ist perfekt austariert im mittleren Bereich.

So verdimmt Rodier nach Stunden vibrierend und warm und hinterlässt bei mir alles andere als einen konservativ-biederen Eindruck von Strick-Twinsets mit Perlenketten, Jerseyoberteilen und langweiligen Strickcardigans für die Beamtengattin. Es ist ein warmer, sanft-lieblicher, leicht orientalischer Duft, rund, ruhig und harmonisch, doch bar jeder Langeweile. Für mich persönlich wäre der Duft auch die weitaus attraktivere Wahl als das Bekleidungssortiment der Firma, aber das ist bekanntermassen Geschmackssache.

Ich bedanke mich ganz herzlich beim Täubchen für das raffinierte Probenpackerl! :-)
14 Antworten
Gaukeleya vor 8 Jahren 31 19
9
Flakon
8
Sillage
7.5
Haltbarkeit
8.5
Duft
Dame sticht Bube
Der Cèdre ist ein etwas schwieriges Kapitel für mich. Sintemals in der Annahme von mir getestet, hier einen weichen Holzduft mit Würze und Wärme vor mir zu haben, wurde ich damals sehr enttäuscht.
Was ich schnupperte, war eine mächtige, ölige, madamige Tuberose, unterlegt von herbem Rasierwasser, und über allem schwebte eine dichte Wolke Haarspray.

Es folgte eine vernichtende Punktwertung meinerseits und ein strafender Eintrag in meine No-Go-Subsammlung. Den Duft ignorierte ich fortan.

Nun begab es sich aber unlängst, dass mir eine Probe angeboten wurde. Ich winkte ab. Kenn ich schon, mag ich nicht, brauche ich nicht, vielen Dank. Dann überlegte ich jedoch selbstkritisch, ob nicht auch dieser Duft einen Zweittest verdient haben könnte. Also kam die Probe doch ins Haus.

Lag es am kalten Wetter? An meiner zugenommenen Dufterfahrung in diesen letzten zwei Jahren? Oder generell an meiner persönlichen Weiterentwicklung? Veränderte Hautchemie? Geschmackserweiterung/-änderung? Von allem etwas?
Jedenfalls wurde ich positiv überrascht vom Cèdre.

Ein einziger Sprüher nur. Dann: die Dame eröffnet das Spiel. Doch diesmal weniger aufdringlich, weniger ölig, weniger Haarspray auf Betonfrisur als beim Ersttest. Ich fühle mich sofort an die frühen 80er-Düfte erinnert, eine gewisse herbsüsswürzige Kaugumminote (Big Red/Zimt?) dominiert Cèdre in der Kopfnote, Holz bleibt noch im Hintergrund, Tuberose ist schon da. Aber weitaus weniger wuchtig-aufdringlich-madamig, als ich sie in Erinnerung hatte, sondern durchaus fein. Die Sillage ist freilich dennoch über jeden Lutens-Zweifel erhaben.

Nach etwa zwei Stunden nimmt das herbe, namensgebende (Zedern-)Holz Fahrt auf, und zwar gewaltig. Nun durchsegeln wir deutlich bitterere Gefilde, auch maskulinere, eher die vom alten, konservativen Schlage. Rasierwasser kommt mir erneut in den Sinn. Bube sticht Dame, ganz klar. Also doch - der ist nix! Wusste ich es doch gleich!

Doch so schnell lässt sich die Dame nicht aus dem Spiel bringen. Bekanntermassen kommen die Damen ja langsamer, aber gewaltiger, und so ist es auch beim Cèdre: die Frauenpower schleicht sich immer mehr ein. Ich bemerke erstaunt, wie zwar sanft, aber konsequent und nicht mehr zu stoppen, das maskuline Holz von der Dame bis auf einen sehr delikaten, wohldosierten Rest aus dem Weg geräumt wird. Und Platz geschaffen für gemässigt süsslich-ambrierte, eher liebliche Noten.

Meine Haut beginnt zu leuchten. Warm und bernsteinfarben schimmert Cèdre auf meiner Frauenhaut und verschmilzt fein mit ihr, was ich nie, nie, nie gedacht hätte.
Nichts liegt mehr parfümig auf, keine brutale Tuberose reisst mich nieder, kein bitterherbes Rasierwasser und auch kein Haarspray nimmt mir den Atem.

Sondern warm, fast etwas animalisch, fein, edel, diskret-holzig, erdig-würzig, unaufdringlich und hintergründig lieblich verströmt der Duft seine schöne, erwachsene, gelassene, feminine Aura, und das in lutensgewohnter Ausdauer und Kraft. Hier kann der Holz-Bube nur kapitulieren. Dame sticht Bube, Schachmatt durch die Dame im Spiel - und ich kapituliere auch: der Weg in meine Go-Sammlung ist frei!

Lieben Dank an den Probenspender für diesen Reset! ^^
19 Antworten
Gaukeleya vor 8 Jahren 35 21
.... erstmal alles weit aufreissen hier..!
... pflegte mein alter, etwas hutzeliger Geschichtslehrer (seine Ähnlichkeit zu Yoda war immer unverkennbar) zu sagen, wenn er das Klassenzimmer betrat. Proteste der Schüler ("...aber es ist so kalt draussen..") wischte er kopfschüttelnd vom Tisch mit einem lächelnden "neinneinnein" und machte sich ans Fensteraufreisswerk.

Frische, klare Waldluft strömte ins Klassenzimmer und verscheuchte den warmen Mief alsbald, die Mädchen jammerten, die Jungs zogen sich demonstrativ ihre Jacken an, und Herr Dr. A. begann seinen Unterricht.

Ich liebe frische Luft. So schnell ich auch immer friere und es gern warm habe und Wärme gut vertrage, so sehr liebe ich frische Luft. So hatte ich damals auch durchaus nichts gegen Herrn Dr. A.´s Anwandlungen einzuwenden. Ich zog dann eben auch einfach meine Jacke an, fertig.

Als ich mir neulich das erste Mal Blue Amber aufsprühte, wünschte ich mir Herrn Dr. A. herbei, der stets mit Vehemenz und Konsequenz seinen Actionpoint Fensteraufreissen vertrat und durchsetzte.

Der Duft trifft mich wie ein Schlag. Schon vom grosszügigen Probenspender (danke, lieber G.!) vorgewarnt mit den Worten "anstrengende Kopfnote" und "Vorsicht bei der Dosierung" war ich gewappnet und hatte nur *einen* Sprüher getätigt.

Es rollt sich eine Anstaltspackung Leukoplast mit Rheumasalbe ab, pastös, scharf, bleiern und schwer, dahinter lauert es dumpfpudrig. Etwas Lieblichkeit kann ich vernehmen und muss an die Parfümierung meiner Puppen der Kindheit denken.
Okay, aber ich wusste ja, die schwierige Kopfnote und so... Der wird noch...

Ja, er wird noch, der Blue Amber, aber leider nicht viel besser. Was angenehmer wird: das Stechende verzieht sich, es wird deutlich weicher. Was unangenehmer wird: an mir entwickelt sich eine starke Pudrigkeit, eher unsüss, dafür aber sehr stickig, dumpf, muffig, statisch.

So bleibt er dann auch relativ linear an mir. Und zwar lange. Sehr lange. 14, 15 Stunden, auch nach der Dusche ist er noch da. Ein Sprüher, wohlbemerkt. Der eine Sprüher umhüllt mich gefühlt kilometerweit, und das nicht nur die erste Stunde lang. Hier kriegt man was für sein Geld! Für Sillage- und Haltbarkeitfans ein Leckerli.

Ich hingegen kriege leichte Beklemmungen. Möchte alle Fenster aufreissen. Nach draussen gehen. Wünschte mir, dass die Hamburger Brise zu einem Nordseesturm auffrischen möge.

Schade, dass die Duftentwicklung bei mir nicht so richtig in Richtung "edler Amber zum Einkuscheln, wunderschöne softe Vanille" etc. geht. Ich habe Blue Amber natürlich nicht nur das eine Mal getestet. Doch leider wurde er auch beim weiteren Test nicht viel angenehmer für mich.
Ich wüsste auch nicht, wann ich ihn tragen sollte. Drinnen? Unmöglich, Erstickungsgefahr. Draussen? Ferner kann ein Duft einem Outdoorduft kaum sein. Vielleicht in einem verräucherten Club, wo man gegen andere Sillagefans ankommen muss. Aber sowas suche ich ohnehin nicht auf.

Fazit: ich kann ja nicht alle mögen. Am Ende dann doch 6.0 insgesamt gibt es von mir dafür, dass er so weich wird gegen später und ich einfach auf Softies stehe ;-)

Aber dennoch: jetzt bitte erstmal alles gaaaanz weit aufreissen...!

----

Edit 2.3.19: Ok, ich muss feststellen, dass ich ihn mir offenbar doch schön(er) gerochen habe mittlerweile. Zwar kann ich meine bisherigen Empfindungen nach wie vor so stehenlassen, jedoch *stört* mich dieses Stickige - jedenfalls hier beim Blue Amber - inzwischen nicht mehr. Insofern trage ich ihn auch doch schon mal ganz gern, sofern die Aussentemperaturen es zulassen. Mehr als ein Sprüher ist aber nach wie vor nicht.
21 Antworten
Gaukeleya vor 8 Jahren 54 38
5
Sillage
8
Haltbarkeit
8.5
Duft
Dieser Oud tut gut
Leise, still und heimlich hat der Harry uns nun also auch einen Oud gemixt. Ich bin keine grosse Oud-Freundin, und, das gestehe ich, auch keine grosse Oud-Kennerin (womöglich besteht hier ein Zusammenhang). Unterschiede zwischen den verschiedenen Ouds kann ich, wenn geschnuppert, häufig nur rudimentär erkennen, und ist in einem Duft Oud enthalten, rieche ich so gut wie nichts anderes aus der Komposition mehr heraus ausser eben... Oud.

Ja, ja, ich weiss, liebe Oudspezialisten und -liebhaber unter Euch, dies ist eine Aussage, die zu Widerspruch herausfordert, doch belassen wir es fürs Erste vielleicht einfach dabei, diese meine subjektiven Worte als kleinen Aufhänger für Harrys Oud zu nehmen.

Harrys Oud ist anders. Anders als: "ah, ein Oud-Duft". Keine Ahnung, was er da zusammengemixt hat unter diesem Namen, aber ich finde es ganz wunderbar.

Der Duft eröffnet mit einer gemüsekrautigen Note, die mich an Maggi denken lässt, und nein, nicht an das Gekippter-Duft-Maggi, sondern an das MaggiKRAUT, das meine Oma hinter ihrem Schuppen wachsen hatte. Soweit ich weiss, gehört es zu den Bohnenkräutern und riecht und schmeckt salzig-würzig-pikant, zur genaueren Botanik kann ich aber nichts sagen. Ich persönlich finde es sehr lecker, es erinnert mich an kräftige Brühe oder Salzkartoffeln mit frischen Kräutern, simpel und ländlich, und das ganz allgemein zur deftigen Friesenküche meiner Grossmutter einfach immer dazugehörte.

Nun, Maggikraut blitzt auf, und schon wird es deutlich flankiert von einem köstlichen, süsslichen Malzbonbon, der auch Düften wie etwa L´Occitanes Eau de Vetyver oder L´Artisans Fou d´Absinth einen überraschend lieblichen Anstrich gibt (an mir, wohlbemerkt).
Oud? Wo? Gaaanz weit hinten vielleicht, in Form eines kernigen Holzes - sanft angeräuchert, aber sicher nicht mit der typischen, scharfen Oud-Note. Es gibt dem Duft Wärme und Tiefe, das Krautige wird dadurch nicht zu gemüsig oder küchig. Über allem schwebt diese liebliche Note, am ehesten tippe ich hier auf ein süsses Harz oder goldigen Amber, doch alles in Maßen.

Ein schöner Mix! Ich fühle mich mit dem Duft rundum wohl, er hat etwas "Heilvolles", eine Mischung aus Omas Küche und Kräutergarten, lauschigem Laubwald, Mutters Kräutertinkturen-Helfereins in ihrer Handtasche und dem leckeren Bayrischen Blockmalzbonbon, der das alles angenehm versüsst. Ja, das tut gut, das gibt freundliche Wärme, und zwar ganzjährig. Wegen der fehlenden Krawummhaftigkeit kann dieser schöne Herbstfarbenduft sogar auch im Sommer problemlos getragen werden, finde ich (na gut, bei Ü30°C hätte ich adäquatere Ideen, das gebe ich zu).

Oud haut mich nicht um, Oud drückt mich sanft auf die muckelige Wohfühlcouch (holzfällerkariertes Plaid inklusive) oder schiebt mich zu einem Spaziergang durch den stillen Wald. Als reinen Naturerlebnisduft sehe ich ihn aber dennoch nicht, da stimme ich den bisherigen Meinungen hier zu: im urbanen Umfeld wirkt er nicht entrückt oder gar deplaziert, sondern ist sich seltsam chamäleonhaft einfügend in das grosstädtische Treiben vielfacher Art. Er hat etwas "Modernes" und Lässiges, wirkt nicht aufgesetzt oder krampfhaft auf Naturbursche gemacht (wenn man eigentlich keiner ist).

Die Sillage empfinde ich als mittelprächtig, auch relativ schnell hautnah werdend, die Haltbarkeit ist ebenfalls nur mäßig. Der Duft verschmilzt rasch mit meiner Haut und liegt nicht auf, so wie viele andere Rauchdüfte es häufig bei mir tun. Keine Angst also vor Schinkenräucherei, Lagerfeuereskaltion, kalter Sakristei oder gar kaltem Aschenbecher! Dieser Oud hat etwas "Natürliches" und ja, ich wage es zu sagen, Gefälliges.

Für Hardcore-Oudfreaks und Ecken-und-Kanten-Träger ist dies sicher eine (zu) laue Nummer, ich selbst finde diesen Oud sehr fein und hochangenehm zu tragen in vielen Lebenslagen, ohne dass er langweilt oder belanglos wäre.

Dieser Oud tut einfach gut!
38 Antworten
Gaukeleya vor 8 Jahren 50 21
10
Flakon
2.5
Sillage
5
Haltbarkeit
8
Duft
Ist er zu zart, bist Du zu hart
Meine erste Begegnung mit Mimose erlebte ich als Kind auf der Untersuchungsliege meines freundlichen, klugen, alten Kinderarztes, der sich - erstaunlich vor allem in damaligen Zeiten - überraschend wohltuend vom Gott-in-Weiss-Gehabe abhob.

Um mir kleiner Dauerpatientin seiner Praxis ein wenig meine von ihm diagnostizierte, allumfassend zartbesaitete Konstitution näher zu erklären, bediente er sich einer kleinen Geschichte über die Mimose. Dies fand ich hochinteressant, und meine Mutter kaufte danach auch eine Mimose fürs Fensterbrett, mit der ich für mich faszinierende Touchspiele machte ^^
Ob sie Blüten hatte, gar duftende, weiss ich nicht mehr sicher, ich tendiere aber eher zu nein.

Meine zweite Begegnung kam, als ich ca. 15 Jahre alt war. Ich fand in Omas Bücherschrank eine olle, ausgeblichene Romankamelle aus dem Jahre 1942 mit dem bezeichnenden Titel "Geliebte Feindin".
Dieser klischeebehaftete, politisch auch eher inkorrekte Roman war ausreichend romantisch-kitschig in seinem melancholischen Liebesplot, dass er mich damals fesselte: strammer Fremdenlegionär in einem afrikanischen Wüstenstaat (kriegerische Begegnungen mit undurchsichtigem, arabischem Reitersvolk inklusive) verliebt sich auf den ersten Blick bei einer eher unschönen Zufallsbegegnung in eine zarte, natürlich wunderschöne, emotional und erotisch ausgehungerte Gattin eines verknöcherten, kühlen, britischen Gentlemans.

Was ihm von der ersten Begegnung bleibt, ist ein Hauch ihres Parfums an seiner Hand. Nun macht er sich auf den Weg, um diesen Duft irgendwo wieder aufzutreiben, da er schon süchtig ist (nach Duft & Frau). Sein Gang führt ihn zum arabischen Händler seines Vertrauens, Ibrahim, ich zitiere den Dialog:

"Hast Du Mimosenparfüm, edler Scheich?"
"Ich habe."
"Dann hole es."
(...) Ibrahim kam aus der Dunkelheit mit einer Flasche hervor, die von Spinnenweben wie ein edler Wein bedeckt war und in der eine dunkelbernsteinfarbene Flüssigkeit schimmerte. "Mimosen vom Berge Karmel, Wüstenmimosen, ein Duft, wie ihn die himmlischen Huris verbreiten. Mit Gold nicht aufzuwiegen."
Ibrahim öffnete die Flasche und zog den Kork rasch an Browns Nase vorbei. Es war wundervoll. Aber lange nicht so wundervoll wie der Zauberduft, der Bilder einer jungen Frau mit zartem Gesicht und viel zu dunklen Augen unter einem weissen Hut heraufzubeschwören vermochte."

Hach...!

Sowas merkt merkt man sich, wenn das pubertäre Herz bereits weit offen für die Duftwelt ist!
Indes dauerte es erstaunlicherweise dann doch bis zu meiner Parfumozeit, dass ich "Mimosenparfüm" kennenlernte - Mimosa pour Moi ist mein Neuzugang nach den mir schon bekannten Mimosen von Yves Rocher und Annick Goutal.
_________________________________________________________________________

Artisans Mimosa eröffnet erstaunlich grün und "pflanzlich". Eine herbfruchtige Note (Johannisbeere?) mischt kräftig mit, bevor der Duft schnell an gelblicher Lieblichkeit gewinnt. Mimose selbst ist sofort da, Honigmelone macht sich rasant breit, und an mir bleiben diese beiden Noten den ganzen Duft über dominant.

Das von mir etwas gefürchtete Veilchenblatt hält sich bedeckt, zu keinem Zeitpunkt ist der Duft pudrig an mir oder gar kopfschmerzig. Er bleibt auf gewisse Weise delikat-fruchtig-strahlend, und ja, er ist zart. Von Duftschleppe kann nicht die Rede sein, aber wenn man anständig dosiert, ist der Duft jedenfalls für mich selbst angemessen wahrnehmbar. Dennoch ist er tatsächlich ein filigranes Duftgeschöpf und sicher kein Duft für LiebhaberInnen kraftvoller, vitaler, präsenter, opulenter Parfums.

Ein wenig süsslicher wird er noch, nie aber schwer. Es liegt etwas Sommerliches, Gelbes über ihm, das ganze Jahreszeitenspektrum von Frühlingsfrische bis warmer Ermattung im Spätsommer/September deckt er ab.

Dennoch ist dies gerade an diesen momentan trüben, kalten Tagen ein schöner Duft, der mir ein wenig Sonne schenkt, ein Lächeln, eine sanft positive Stimmung ohne Euphorie, eher still und zufrieden. Ich ertappte mich jedenfalls vorhin, dass ich trotz des vorweihnachtlichen Samstagstrubels unterwegs freundlich vor mich hin lächelte, und erstaunlich viele fremde Menschen lächelten zurück. Schön!
21 Antworten
11 - 15 von 109