Rogaux
Rezensionen
Filtern & Sortieren
Detailliert
Kulturgeschichte in your face!
Als ich mich durch die verschiedenen Kouros-Varianten klickte, um im
Kouros After Shave Lotion die mir vorliegende Version zu finden, kam ich nicht umhin, verwundert festzustellen, wie häufig Mitglieder dieser Community anscheinend Bahnhofstoiletten aufsuchen.
Ich muss gestehen, dass ich mich aus dem Stegreif an keine Situation erinnern kann, in der ich verwegen genug gewesen wäre, dieses olfaktorische (und soziologische) Martyrium freiwillig anzutreten.
Ich bin mir jedoch ziemlich sicher, dass
Kouros After Shave Lotion nicht nach einer kostenlos benutzbaren Bahnhofstoilette im Jahre 2025 riecht.
Nicht einmal die Kloreinger-Assoziation, die auch mir bei manchen zitrischen Noten in den Sinn kommt, kann ich unterschreiben.
Kouros ist vielleicht keine schöne, sicherlich keine sanfte Duft-DNA, aber definitiv ein Parfum-Duft und, meine Fresse, ein unverkennbares Statement.
Ich rieche hier ein 40 Jahre altes After Shave, das heute wohl als EdP Extrait verkauft werden würde.
Ein After Shave mit animalischem Grundtenor, dessen Silage Häuser füllt, dessen überdrehte Frucht-Blüten-Kombination fast schmerzhaft ist.
Es ist eine Gewalt in diesem Duft, die den Gedanken lächerlich erscheinen lässt, dass Mann sich 1984 morgens schön zwei drei Spritzer davon zwischen den Händen verreibt und sich dann mit diesem Behemoth das frisch rasierte Gesicht tätschelt.
Die Tatsache, dass es so gewesen sein MUSS, zeigt mir wie lange 80er wirklich her sind.
Nur eine Zeit, in der in Zügen, Büros, Restaurants und Hörsälen Kette geraucht wurde, und zudem grenzüberschreitende Hypermaskulinität an der Tagesordnung war, konnte eine solche Naturgewalt von Duft hervorbringen.
Ich persönlich möchte
Kouros After Shave Lotion nicht in der Öffentlichkeit tragen, aber als kulturgeschichtliches Zeitdokument und aus nostalgischen Gründen, kann ich den Test einer Vintage Version eines der Kounos-Ableger wärmsten empfehlen.
Kouros After Shave Lotion die mir vorliegende Version zu finden, kam ich nicht umhin, verwundert festzustellen, wie häufig Mitglieder dieser Community anscheinend Bahnhofstoiletten aufsuchen.Ich muss gestehen, dass ich mich aus dem Stegreif an keine Situation erinnern kann, in der ich verwegen genug gewesen wäre, dieses olfaktorische (und soziologische) Martyrium freiwillig anzutreten.
Ich bin mir jedoch ziemlich sicher, dass
Kouros After Shave Lotion nicht nach einer kostenlos benutzbaren Bahnhofstoilette im Jahre 2025 riecht.Nicht einmal die Kloreinger-Assoziation, die auch mir bei manchen zitrischen Noten in den Sinn kommt, kann ich unterschreiben.
Kouros ist vielleicht keine schöne, sicherlich keine sanfte Duft-DNA, aber definitiv ein Parfum-Duft und, meine Fresse, ein unverkennbares Statement.
Ich rieche hier ein 40 Jahre altes After Shave, das heute wohl als EdP Extrait verkauft werden würde.
Ein After Shave mit animalischem Grundtenor, dessen Silage Häuser füllt, dessen überdrehte Frucht-Blüten-Kombination fast schmerzhaft ist.
Es ist eine Gewalt in diesem Duft, die den Gedanken lächerlich erscheinen lässt, dass Mann sich 1984 morgens schön zwei drei Spritzer davon zwischen den Händen verreibt und sich dann mit diesem Behemoth das frisch rasierte Gesicht tätschelt.
Die Tatsache, dass es so gewesen sein MUSS, zeigt mir wie lange 80er wirklich her sind.
Nur eine Zeit, in der in Zügen, Büros, Restaurants und Hörsälen Kette geraucht wurde, und zudem grenzüberschreitende Hypermaskulinität an der Tagesordnung war, konnte eine solche Naturgewalt von Duft hervorbringen.
Ich persönlich möchte
Kouros After Shave Lotion nicht in der Öffentlichkeit tragen, aber als kulturgeschichtliches Zeitdokument und aus nostalgischen Gründen, kann ich den Test einer Vintage Version eines der Kounos-Ableger wärmsten empfehlen.
14 Antworten
Professional Wrestling und ein wenig bekanntes Geheimnis
Nein, nicht dieses Geheimnis:
Dass Wrestling kein Wettkampf, sondern bestimmten Choreografischen Mustern folgender akrobatischer Showkampf im Stille eines gewalttätigen Impro-Theaters ist, sollte inzwischen allgemein bekannt sein.
Aber, Wrestling ist nicht Fake.
Wenn wir gerade dabei sind,
lasst uns über Guilty Pleasures sprechen.
Es soll ja Leute geben, die Hunderte von Euro für die letzten Tropfen eines uralten Parfüms ausgeben.
Nun gehöre ich (noch?) nicht zu dieser Sorte Mensch, jedoch kann ich dieses Giulty Pleasure definitiv nachvollziehen.
Mein erstes wirkliches Guilty Pleasure war und ist jedoch
Professional Wrestling.
Wann immer diese Tatsache mit Menschen, die nicht Teil dieser Subkultur sind, zur Sprache kommt, höre ich als Antwort:
„Oh ja, WWF, Hulk Hogan und der Undertaker.“
(Ich muss das kurz erklären: Hulk Hogan und WWE sind kein Pro Wrestling, wollten es auch nicht sein. WWE nennt sein Produkt inzwischen „Sports Entertainment“ und ist damit für die Ultra-Fans seit zirka 25 Jahren, spätestens aber seit einer mehrjährigen, höchst lukrativen „Zusammenarbeit“ mit Saudi-Arabien, der Feind des „echten“ Pro Wrestling.)
Zum Verständnis:
Das ist ungefähr so, wie wenn mich im Ausland Leute fragen, wo ich herkomme und ich sage „from Germany“ und als Antwort bekomme:
„Oh Yeah, Hitler was okay Guy!“
Beide Gespräche enden dann meist an dieser Stelle oder man wechselt nach betretenem Schweigen das Thema.
Oh…
Nun muss ich auch noch schnell einen unverblümten Hitler-Vergleich erklären, sonst droht auch dieser Rezension das schnelle Aus in der digitalen Urne (des Undertakers).
Einfach gesagt: Beide Gestalten sind Vergangenheit (einmal peinlich, einmal schrecklich), beide sind nicht repräsentativ und definitiv nichts womit ich in einen Topf geworfen werden möchte.
ANYWAY… (noch jemand da? Gut!)
Die letzten zwei Jahre waren meine Frau und ich also wegen unseres Guilty Pleasures Professional Wrestling zweimal im Wembley Stadium in London und haben einmal mit 83.000 und einmal mit 40.000 Menschen Wrestling gekuckt. (AEW heißt die Liga.)
Wir saßen zweimal in der ersten Reihe hinter den vier VIP-Reihen und waren Teil einer großen Party.
Sague Perfume:
Ich sitze also hier während der Pre-Show bei ungefähr 120 dB zwischen 80.000 Menschen und plötzlich kommt mir ein bekannter Geruch in die Nase: Safran-süßes Popcorn? …
Baccarat Rouge 540 Eau de Parfum !!!
Und ich schaue durch die vier VIP-Reihen vor mir und ich erkenne den Träger auf den ersten Blick.
Ein Mann in meinem Alter, Mitte 40, 1,65 groß, millimetergenau getrimmter Goatie, weißes kurzärmliges Feinripp-Hemd unter roter Daunenweste, extrem zerrissene Jeans, Cactus Jack Jordans, Spiegel-Sonnenbrille auf dem Hinterkopf tragend.
Vielleicht Britische YouTube Prominenz, vielleicht Londoner Gangster-Rapper.
Händeschütteln. Für Photos posen.
Und fast fünf Stunden lang - sobald er sich bewegt (und er bewegt sich viel, denn das Spektakel im Ring scheint ihn nicht zu interessieren) - wird diese Fahne von
Baccarat Rouge 540 Eau de Parfum über ca. sechs Meter wahrnehmbar.
Trotz Jubel, Strobo, Musik, Feuerwerk etc.
Und ich muss schmunzeln.
Zum einen, weil ich ungefähr abzuschätzen weiß, wie viel er für diesen Duft und sein Outfit ausgegeben hat.
Zum anderen, weil ich selbst mit
Club de Nuit Uńtōld ein Dupé dieses Duftes mein Eigen nenne, das mir faktisch besser gefällt als das Original, ich aber, im Gegensatz zu meinem Kollegen in der zweiten Reihe, weiß, wie ich diesen einzusetzen habe.
Dieses Geheimnis ist anscheinend wohl behütet und wenigen bekannt.
Ich will es dem lesenden Menschen, der bis hierher durchgehalten hat, gerne verraten.
Das wird jetzt wichtig. Für alle. Obacht!
Die richtige Antwort lautet:
Ein Sprühstoß.
Egal wohin.
Ein. Sprühstoß. Ist. Genug.
Das wars.
Wenn man es schafft, diese einfache Regel im Hinterkopf zu behalten, kann man sowohl mit
Club de Nuit Uńtōld , als auch sicherlich mit
Baccarat Rouge 540 Eau de Parfum (wenn es denn unbedingt sein muss) ein angenehmes und angemessenes Leben in mitten seiner Mitmenschen führen.
Denn, Safran-süßes Popcorn, wer mag das nicht?! … Also ich ja schon.
Es ist sogar so, dass die synthethische Ambra, die
Club de Nuit Uńtōld nach ungefähr 8-14 Stunden zeigt, am Abend (oder nächsten Morgen) eine sehr schöne Basis für viele andere Düfte darstellt.
Und auf diese Art nutze ich
Club de Nuit Uńtōld überraschend regelmäßig.
Ich fasse zusammen:
Westling is forever.
F the E.
Don’t be Hitler.
Don’t be Hulk Hogan.
Don’t be that One Guy.
Just One Spray.
Dass Wrestling kein Wettkampf, sondern bestimmten Choreografischen Mustern folgender akrobatischer Showkampf im Stille eines gewalttätigen Impro-Theaters ist, sollte inzwischen allgemein bekannt sein.
Aber, Wrestling ist nicht Fake.
Wenn wir gerade dabei sind,
lasst uns über Guilty Pleasures sprechen.
Es soll ja Leute geben, die Hunderte von Euro für die letzten Tropfen eines uralten Parfüms ausgeben.
Nun gehöre ich (noch?) nicht zu dieser Sorte Mensch, jedoch kann ich dieses Giulty Pleasure definitiv nachvollziehen.
Mein erstes wirkliches Guilty Pleasure war und ist jedoch
Professional Wrestling.
Wann immer diese Tatsache mit Menschen, die nicht Teil dieser Subkultur sind, zur Sprache kommt, höre ich als Antwort:
„Oh ja, WWF, Hulk Hogan und der Undertaker.“
(Ich muss das kurz erklären: Hulk Hogan und WWE sind kein Pro Wrestling, wollten es auch nicht sein. WWE nennt sein Produkt inzwischen „Sports Entertainment“ und ist damit für die Ultra-Fans seit zirka 25 Jahren, spätestens aber seit einer mehrjährigen, höchst lukrativen „Zusammenarbeit“ mit Saudi-Arabien, der Feind des „echten“ Pro Wrestling.)
Zum Verständnis:
Das ist ungefähr so, wie wenn mich im Ausland Leute fragen, wo ich herkomme und ich sage „from Germany“ und als Antwort bekomme:
„Oh Yeah, Hitler was okay Guy!“
Beide Gespräche enden dann meist an dieser Stelle oder man wechselt nach betretenem Schweigen das Thema.
Oh…
Nun muss ich auch noch schnell einen unverblümten Hitler-Vergleich erklären, sonst droht auch dieser Rezension das schnelle Aus in der digitalen Urne (des Undertakers).
Einfach gesagt: Beide Gestalten sind Vergangenheit (einmal peinlich, einmal schrecklich), beide sind nicht repräsentativ und definitiv nichts womit ich in einen Topf geworfen werden möchte.
ANYWAY… (noch jemand da? Gut!)
Die letzten zwei Jahre waren meine Frau und ich also wegen unseres Guilty Pleasures Professional Wrestling zweimal im Wembley Stadium in London und haben einmal mit 83.000 und einmal mit 40.000 Menschen Wrestling gekuckt. (AEW heißt die Liga.)
Wir saßen zweimal in der ersten Reihe hinter den vier VIP-Reihen und waren Teil einer großen Party.
Sague Perfume:
Ich sitze also hier während der Pre-Show bei ungefähr 120 dB zwischen 80.000 Menschen und plötzlich kommt mir ein bekannter Geruch in die Nase: Safran-süßes Popcorn? …
Baccarat Rouge 540 Eau de Parfum !!!Und ich schaue durch die vier VIP-Reihen vor mir und ich erkenne den Träger auf den ersten Blick.
Ein Mann in meinem Alter, Mitte 40, 1,65 groß, millimetergenau getrimmter Goatie, weißes kurzärmliges Feinripp-Hemd unter roter Daunenweste, extrem zerrissene Jeans, Cactus Jack Jordans, Spiegel-Sonnenbrille auf dem Hinterkopf tragend.
Vielleicht Britische YouTube Prominenz, vielleicht Londoner Gangster-Rapper.
Händeschütteln. Für Photos posen.
Und fast fünf Stunden lang - sobald er sich bewegt (und er bewegt sich viel, denn das Spektakel im Ring scheint ihn nicht zu interessieren) - wird diese Fahne von
Baccarat Rouge 540 Eau de Parfum über ca. sechs Meter wahrnehmbar. Trotz Jubel, Strobo, Musik, Feuerwerk etc.
Und ich muss schmunzeln.
Zum einen, weil ich ungefähr abzuschätzen weiß, wie viel er für diesen Duft und sein Outfit ausgegeben hat.
Zum anderen, weil ich selbst mit
Club de Nuit Uńtōld ein Dupé dieses Duftes mein Eigen nenne, das mir faktisch besser gefällt als das Original, ich aber, im Gegensatz zu meinem Kollegen in der zweiten Reihe, weiß, wie ich diesen einzusetzen habe.Dieses Geheimnis ist anscheinend wohl behütet und wenigen bekannt.
Ich will es dem lesenden Menschen, der bis hierher durchgehalten hat, gerne verraten.
Das wird jetzt wichtig. Für alle. Obacht!
Die richtige Antwort lautet:
Ein Sprühstoß.
Egal wohin.
Ein. Sprühstoß. Ist. Genug.
Das wars.
Wenn man es schafft, diese einfache Regel im Hinterkopf zu behalten, kann man sowohl mit
Club de Nuit Uńtōld , als auch sicherlich mit
Baccarat Rouge 540 Eau de Parfum (wenn es denn unbedingt sein muss) ein angenehmes und angemessenes Leben in mitten seiner Mitmenschen führen. Denn, Safran-süßes Popcorn, wer mag das nicht?! … Also ich ja schon.
Es ist sogar so, dass die synthethische Ambra, die
Club de Nuit Uńtōld nach ungefähr 8-14 Stunden zeigt, am Abend (oder nächsten Morgen) eine sehr schöne Basis für viele andere Düfte darstellt.Und auf diese Art nutze ich
Club de Nuit Uńtōld überraschend regelmäßig.Ich fasse zusammen:
Westling is forever.
F the E.
Don’t be Hitler.
Don’t be Hulk Hogan.
Don’t be that One Guy.
Just One Spray.
10 Antworten
He Who Speaks Loud, Saying Nothing, Again
Es gibt Düfte, die eine:n in einen Zustand vollständiger Leere versetzen können.
Kensho.
Mississippi Medicine Eau de Parfum ist ein solcher Duft.
Ein Western in schwarz-weiß
Neil Youngs Gitarre
Ein Duft für den Johnny Depp in einer besseren Welt Werbung machen würde.
Nobodys Tinktur.
Ein Duft für Nobody.
Ein Duft für William Blake.
„The Vision of Christ that thou dost see/Is my Visions greatest enemy.” - W. Blake
Menschlicher Fortschritt
ein Zähmen der Natur
Monotheistische Individualität
„macht euch die Erde Untertan“
trennen wollen, was eins ist
schafft eine Welt der Untertanen
Gegen diese Entwicklung schrieb Blake in unnachahmlicher Form an, propagierte seinen Ausweg, seine Medizin:
Eine Rückkehr zur Natur, zum Erkennen der Einheit, zum Unendlichen.
Mississippi Medicine Eau de Parfum beschreibt das Unendliche
so wie William Blake es (er)kannte:
„The Nature of Infinity is this: That every thing has its
Own Vortex, and when once a traveler thro’Eternity
Has pass’d that Vortex he perceives it roll backward behind
His path, into a globe itself infolding like a sun
Or like a moon, or like a universe of starry majesty.“ - W.Blake
Genau so lässt sich die Unendlichkeit von
Mississippi Medicine Eau de Parfum beschreiben:
Der Schritt zurück in eine majestätisches Universum aus Rauch, Holz und Erde Trockene Nadelwälder und Weihrauch
lassen die Farben schwinden
Aldehyde machen den Himmel weit
ein Sarg verklebt mit Birkenteer
Treibt auf einem dunklen Fluss.
Nobodys Tinktur
Ein Duft für Nobody
Neil Youngs Gitarre
Ein Western in schwarz-weiß
Diese
Mississippi Medicine Eau de Parfum ist dann älter
als die Gattung Homo
wer sie erhält
wird sehn
Wie es ist
———
Nachdem die erste Rezension
wegen „Unerwünschter / themenfremder Inhalte“ beanstandet wurde, folgt hier eine direkte Darstellung der Zusammenhänge.
Mississippi Medicine Eau de Parfum lässt sich mMn am besten mithilfe des Films „Dead Man“ (1995) von Jim Jarmusch beschreiben.
(https://m.imdb.com/de/title/tt0112817/)
Wer den Film kennt, „kennt“ den Duft.
William Blake und seine Lyrik spielen in diesem Film eine essenzielle Rolle.
Zudem sind sie eine eindrückliche Möglichkeit, den Zustand, den
Mississippi Medicine Eau de Parfum bei mir auslöst, in Worte zu fassen.
Wenn ich fähig wäre, solche Gedichte selbst zu schreiben, würde ich es tun.
Vielleicht reicht manchen auch schon der wunderbare gleichnamige Soundtrack von Neil Young um sich ein „Bild“ von diesem Duft zu machen.
NEiL YOUNG - DEAD MAN (OST)
Die reine Beschreibung der Zutaten muss jedoch semantisch ins Leere gehen.
Kensho.
Mississippi Medicine Eau de Parfum ist ein solcher Duft.Ein Western in schwarz-weiß
Neil Youngs Gitarre
Ein Duft für den Johnny Depp in einer besseren Welt Werbung machen würde.
Nobodys Tinktur.
Ein Duft für Nobody.
Ein Duft für William Blake.
„The Vision of Christ that thou dost see/Is my Visions greatest enemy.” - W. Blake
Menschlicher Fortschritt
ein Zähmen der Natur
Monotheistische Individualität
„macht euch die Erde Untertan“
trennen wollen, was eins ist
schafft eine Welt der Untertanen
Gegen diese Entwicklung schrieb Blake in unnachahmlicher Form an, propagierte seinen Ausweg, seine Medizin:
Eine Rückkehr zur Natur, zum Erkennen der Einheit, zum Unendlichen.
Mississippi Medicine Eau de Parfum beschreibt das Unendlicheso wie William Blake es (er)kannte:
„The Nature of Infinity is this: That every thing has its
Own Vortex, and when once a traveler thro’Eternity
Has pass’d that Vortex he perceives it roll backward behind
His path, into a globe itself infolding like a sun
Or like a moon, or like a universe of starry majesty.“ - W.Blake
Genau so lässt sich die Unendlichkeit von
Mississippi Medicine Eau de Parfum beschreiben:Der Schritt zurück in eine majestätisches Universum aus Rauch, Holz und Erde Trockene Nadelwälder und Weihrauch
lassen die Farben schwinden
Aldehyde machen den Himmel weit
ein Sarg verklebt mit Birkenteer
Treibt auf einem dunklen Fluss.
Nobodys Tinktur
Ein Duft für Nobody
Neil Youngs Gitarre
Ein Western in schwarz-weiß
Diese
Mississippi Medicine Eau de Parfum ist dann älter als die Gattung Homo
wer sie erhält
wird sehn
Wie es ist
———
Nachdem die erste Rezension
wegen „Unerwünschter / themenfremder Inhalte“ beanstandet wurde, folgt hier eine direkte Darstellung der Zusammenhänge.
Mississippi Medicine Eau de Parfum lässt sich mMn am besten mithilfe des Films „Dead Man“ (1995) von Jim Jarmusch beschreiben. (https://m.imdb.com/de/title/tt0112817/)
Wer den Film kennt, „kennt“ den Duft.
William Blake und seine Lyrik spielen in diesem Film eine essenzielle Rolle.
Zudem sind sie eine eindrückliche Möglichkeit, den Zustand, den
Mississippi Medicine Eau de Parfum bei mir auslöst, in Worte zu fassen. Wenn ich fähig wäre, solche Gedichte selbst zu schreiben, würde ich es tun.
Vielleicht reicht manchen auch schon der wunderbare gleichnamige Soundtrack von Neil Young um sich ein „Bild“ von diesem Duft zu machen.
NEiL YOUNG - DEAD MAN (OST)
Die reine Beschreibung der Zutaten muss jedoch semantisch ins Leere gehen.
16 Antworten
I‘m so Old! You‘re so Young!
Stereotype Tankstellenszene in nicht näher definierter Wüste
- mehr Russ Meyer als David Lynch
Soundtrack:
„Queens of the Stone Age - Quick and to the Pointless“
(aber eigentlich das ganze Album
„Rated R“)
….
“I don’t even know what I am doing here”
Cocktailkirschen im Super verbleit
Nagellack und Marzipanrosenmund
Ich mags wie Du zu mir rüberwehst
Unsere Blicke treffen sich.
„You‘re a loose Girl, and I‘m a Guy (Heyhey…)“
Im silberfarbenen Corvette Stingray Convertible durch Blütenmeere, Radio Station „I.N.D.O.L.“ bis zum nahenden Gehörsturz aufgedreht, der untergehenden Sonne entgegen.
I know, you know. Everybody, Everyone, Let’s Go!“
Kurzer Seitenblick
Weißes Schokokrokant-Kunstleder
Du kannst das tragen
Sogar Dein Silikon steht Dir gut.
„Oh Baby, Baby, you‘re so sweet!“
Goddamit! Wooo!
Im Morgengrauen, in einem ranzigen Motel riechen die Laken jetzt nach Deiner Vanille und meinem Patchouli.
Der Safe ist jetzt leer.
Der Tank unendlich voll.
Richtung Westen bis die Sonne wieder untergeht!
Du öffnest Deine Handtasche, nimmst einen Packen Polaroids daraus, hältst sie in die Luft,
„She said, ’I'll throw myself away
They're just photos, after all.‘“,
und lässt los.
- mehr Russ Meyer als David Lynch
Soundtrack:
„Queens of the Stone Age - Quick and to the Pointless“
(aber eigentlich das ganze Album
„Rated R“)
….
“I don’t even know what I am doing here”
Cocktailkirschen im Super verbleit
Nagellack und Marzipanrosenmund
Ich mags wie Du zu mir rüberwehst
Unsere Blicke treffen sich.
„You‘re a loose Girl, and I‘m a Guy (Heyhey…)“
Im silberfarbenen Corvette Stingray Convertible durch Blütenmeere, Radio Station „I.N.D.O.L.“ bis zum nahenden Gehörsturz aufgedreht, der untergehenden Sonne entgegen.
I know, you know. Everybody, Everyone, Let’s Go!“
Kurzer Seitenblick
Weißes Schokokrokant-Kunstleder
Du kannst das tragen
Sogar Dein Silikon steht Dir gut.
„Oh Baby, Baby, you‘re so sweet!“
Goddamit! Wooo!
Im Morgengrauen, in einem ranzigen Motel riechen die Laken jetzt nach Deiner Vanille und meinem Patchouli.
Der Safe ist jetzt leer.
Der Tank unendlich voll.
Richtung Westen bis die Sonne wieder untergeht!
Du öffnest Deine Handtasche, nimmst einen Packen Polaroids daraus, hältst sie in die Luft,
„She said, ’I'll throw myself away
They're just photos, after all.‘“,
und lässt los.
16 Antworten
Staubgraue Milieustudie
1987
Druckerschwärze auf grauem Zeitungspapier
Opa liest Zeitung
und raucht HB
Zimt auf dem alten, leicht speckigen Mahagoni Tisch in der Plattenbauwohnung meiner Großeltern
Bleistiftminen im staubigen Arbeitszimmer
der Teppichboden hat seine besten Tage hinter sich
Trockene Luft
Beige Ledersitze im flaschengrünen BMW auf dem Weg zum Getränkemarkt
Sommerferien-Einsamkeit
Wer hat Dir die Welt erklärt?
Was ist Familie?
Was ist ein Sparbuch?
Was ist Marxismus?
Wie rasiert Mann sich?
Opa
Warum gehen wir nicht raus?
Die Sonne scheint.
Gegen 16:00 ist der Promillewert erreicht.
Zwei Gesichter.
Unberechenbar.
Versteck dich im Kinderzimmer bis Mama dich abholt - wenn sie dich abholt.
Morgen ist ein neuer Tag.
———————
Ich kann verstehen, warum
Wild Carrot Oud polarisiert.
Da ist nichts frisches, nichts süßes, nichts nettes.
Ich erlebe, was Karotte sein soll,
aber nicht ist.
Und nein, da ist kein Oud.
Da ist
Leder - eher staubig als rauchig,
Druckerschwärze.
staubtrockene Iris wird zu staubtrockenem Holz.
Tabak und minimal Tier zum Abschluss.
Und ich mag
Wild Carrot Oud genau so und nicht anders.
Er ist für mich ein proletarisches Statement in einer Zeit, in der Klassismus wieder Thema ist und spiegelt mir Teile meiner Kindheit wieder.
Tragen muss ihn jedoch alleine, denn meine Frau beschreibt körperliche Schmerzen beim Riechen der beschriebenen Noten.
Selten werden unsere unterschiedlichen Herkunftmilieus Thema.
Wild Carrot Oud schafft eine Ausnahme.
Aus gutbürgerlichem Hause fehlen vermutlich die Versatzstücke.
Bohoboco ist ein besonderes Label. Hier gibt es für mich noch einiges zu entdecken.
Wahrscheinlich spiegelt mir
Polish Potatoes die Lebenswelt meiner Ur-Urgroßeltern väterlicherseits.
Ich berichte beizeiten
Druckerschwärze auf grauem Zeitungspapier
Opa liest Zeitung
und raucht HB
Zimt auf dem alten, leicht speckigen Mahagoni Tisch in der Plattenbauwohnung meiner Großeltern
Bleistiftminen im staubigen Arbeitszimmer
der Teppichboden hat seine besten Tage hinter sich
Trockene Luft
Beige Ledersitze im flaschengrünen BMW auf dem Weg zum Getränkemarkt
Sommerferien-Einsamkeit
Wer hat Dir die Welt erklärt?
Was ist Familie?
Was ist ein Sparbuch?
Was ist Marxismus?
Wie rasiert Mann sich?
Opa
Warum gehen wir nicht raus?
Die Sonne scheint.
Gegen 16:00 ist der Promillewert erreicht.
Zwei Gesichter.
Unberechenbar.
Versteck dich im Kinderzimmer bis Mama dich abholt - wenn sie dich abholt.
Morgen ist ein neuer Tag.
———————
Ich kann verstehen, warum
Wild Carrot Oud polarisiert.Da ist nichts frisches, nichts süßes, nichts nettes.
Ich erlebe, was Karotte sein soll,
aber nicht ist.
Und nein, da ist kein Oud.
Da ist
Leder - eher staubig als rauchig,
Druckerschwärze.
staubtrockene Iris wird zu staubtrockenem Holz.
Tabak und minimal Tier zum Abschluss.
Und ich mag
Wild Carrot Oud genau so und nicht anders.Er ist für mich ein proletarisches Statement in einer Zeit, in der Klassismus wieder Thema ist und spiegelt mir Teile meiner Kindheit wieder.
Tragen muss ihn jedoch alleine, denn meine Frau beschreibt körperliche Schmerzen beim Riechen der beschriebenen Noten.
Selten werden unsere unterschiedlichen Herkunftmilieus Thema.
Wild Carrot Oud schafft eine Ausnahme. Aus gutbürgerlichem Hause fehlen vermutlich die Versatzstücke.
Bohoboco ist ein besonderes Label. Hier gibt es für mich noch einiges zu entdecken.
Wahrscheinlich spiegelt mir
Polish Potatoes die Lebenswelt meiner Ur-Urgroßeltern väterlicherseits. Ich berichte beizeiten
18 Antworten





