TuncayKa
Rezensionen
Filtern & Sortieren
Detailliert
Duschgel war gestern…
…heute, duftet man nach Shampoo.
Gleich vorweg: Etwas ähnliches habe ich bislang noch nicht gerochen !
Wie schon im Titel angedeutet, gibt es unzählige Düfte die nach Duschgel duften und die meisten von ihnen sind grundsolide Vertreter ihrer Zunft.
Hier aber geht Terenzi einen, zumindest für mich, neuen Weg. Und auch wenn es nur ein geringfügig kurzer Weg ist, statt zum Duschgel, zum Shampoo zu greifen, könnte der olfaktorische Abstand kaum größer sein ! Denn anstelle von grundsolide und "nur-keine-Experimente", geht es hier hinüber zu einem sich rasant abwechselnden Dufterlebnis.
Zu beginn eine kaugummiartige süß-frische. Wie in der Duftpyramide angegeben, die frischen Noten der Kopfnote.
Und auch wenn die Basis aus der Duftpyramide einen Blumenkorb erahnen lässt, erinnert es mich doch eher an einen Fruchtkorb !
Im Drydown dann endlich die bereits erwähnten Shampoo-Vibes !
Ein Effekt den Moschus oft hervorruft. Das Oud sorgt für die Kopfhautnote unter dem Shampoo. Und auch wenn es dadurch leicht animalisch wird, bleibt es doch trotzdem immer frisch-fruchtig-leicht süßlich-Shampoo-artig. Vlt auch deshalb ein eher femininer Duft.
Ich werde ihn trotzdem vorerst behalten; da die Duft-DNA für meine Nase absolutes Neuland ist.
Gleich vorweg: Etwas ähnliches habe ich bislang noch nicht gerochen !
Wie schon im Titel angedeutet, gibt es unzählige Düfte die nach Duschgel duften und die meisten von ihnen sind grundsolide Vertreter ihrer Zunft.
Hier aber geht Terenzi einen, zumindest für mich, neuen Weg. Und auch wenn es nur ein geringfügig kurzer Weg ist, statt zum Duschgel, zum Shampoo zu greifen, könnte der olfaktorische Abstand kaum größer sein ! Denn anstelle von grundsolide und "nur-keine-Experimente", geht es hier hinüber zu einem sich rasant abwechselnden Dufterlebnis.
Zu beginn eine kaugummiartige süß-frische. Wie in der Duftpyramide angegeben, die frischen Noten der Kopfnote.
Und auch wenn die Basis aus der Duftpyramide einen Blumenkorb erahnen lässt, erinnert es mich doch eher an einen Fruchtkorb !
Im Drydown dann endlich die bereits erwähnten Shampoo-Vibes !
Ein Effekt den Moschus oft hervorruft. Das Oud sorgt für die Kopfhautnote unter dem Shampoo. Und auch wenn es dadurch leicht animalisch wird, bleibt es doch trotzdem immer frisch-fruchtig-leicht süßlich-Shampoo-artig. Vlt auch deshalb ein eher femininer Duft.
Ich werde ihn trotzdem vorerst behalten; da die Duft-DNA für meine Nase absolutes Neuland ist.
Der "wahre“ Sommernachtstraum !
Viele von euch werden ihn kennen.
Den
A Midsummer Dream von Roja. Ich kenne ihn auch und habe ihn und liebe ihn. Auch gehöre ich zu den wenigen (wenn man Mr. Dove glauben mag, denn er hat laut eigener Aussage nur 50 Stück davon produziert) die im Besitz des
Madison pour Homme sind. Quasi die tiefere und hochwertigere Version vom Midsummer Dream. Beide Düfte liebe ich und nie fand ich das der Name Midsummer Dream nicht passen könnte.
Bis ich den
Vetiver Eau de Parfum unter meine Nase halten durfte !
Vetiver gilt ja gemeinhin als eine Duftnote aus vergangenen Tagen. Old school. Vintage. Eher maskulin. Die wenigen Vetiver Düfte die ich bisher testen durfte, haben dies auch immer bestätigt.
Der Roja Vetiver allerdings hat mehrere "Glaubenssätze“ von mir zum bröckeln gebracht.
1. Ja, er ist maskulin. Er hüllt aber auch die Damenwelt in seinen Dunst mit ein und ich kann ihn mir wunderbar ebenso an einer Frau vorstellen.
2. Er geleitet den Vetiver ins neue Jahrtausend und pappt ihn auf mit Freche (falls es das Wort überhaupt gibt) und Frische !
3. In einer schönen Sommernacht hüllt er alles ein. Niemals aber aufdringlich, sondern sanft und wohltuend. Ganz dezent.
Menschen die durch die Duftwolke gehen, bekommen wie von selbst einen leichteren Schritt. Mehr Elan und ein zufriedenes Lächeln in ihr Gesicht wenn sie ihre Augen für einen kurzen Moment schließen und den besonderen Moment dieser lauen Sommernacht genießen der durch diesen Duft sanft untermalt wird.
Aber eigentlich fehlen mir die Worte um beschreiben zu können welche Momente dieser Duft erschaffen kann wenn er den Raum und den Moment bekommt für den er erschaffen wurde.
Thank you Mr. Roja Dove !
Den
A Midsummer Dream von Roja. Ich kenne ihn auch und habe ihn und liebe ihn. Auch gehöre ich zu den wenigen (wenn man Mr. Dove glauben mag, denn er hat laut eigener Aussage nur 50 Stück davon produziert) die im Besitz des
Madison pour Homme sind. Quasi die tiefere und hochwertigere Version vom Midsummer Dream. Beide Düfte liebe ich und nie fand ich das der Name Midsummer Dream nicht passen könnte. Bis ich den
Vetiver Eau de Parfum unter meine Nase halten durfte ! Vetiver gilt ja gemeinhin als eine Duftnote aus vergangenen Tagen. Old school. Vintage. Eher maskulin. Die wenigen Vetiver Düfte die ich bisher testen durfte, haben dies auch immer bestätigt.
Der Roja Vetiver allerdings hat mehrere "Glaubenssätze“ von mir zum bröckeln gebracht.
1. Ja, er ist maskulin. Er hüllt aber auch die Damenwelt in seinen Dunst mit ein und ich kann ihn mir wunderbar ebenso an einer Frau vorstellen.
2. Er geleitet den Vetiver ins neue Jahrtausend und pappt ihn auf mit Freche (falls es das Wort überhaupt gibt) und Frische !
3. In einer schönen Sommernacht hüllt er alles ein. Niemals aber aufdringlich, sondern sanft und wohltuend. Ganz dezent.
Menschen die durch die Duftwolke gehen, bekommen wie von selbst einen leichteren Schritt. Mehr Elan und ein zufriedenes Lächeln in ihr Gesicht wenn sie ihre Augen für einen kurzen Moment schließen und den besonderen Moment dieser lauen Sommernacht genießen der durch diesen Duft sanft untermalt wird.
Aber eigentlich fehlen mir die Worte um beschreiben zu können welche Momente dieser Duft erschaffen kann wenn er den Raum und den Moment bekommt für den er erschaffen wurde.
Thank you Mr. Roja Dove !
1 Antwort
Werther‘s Echte !…
Ich hatte ein bisschen Mühe das glitzernde goldene Bonbon auszuwickeln, aber dann !..
Ok, goldene kann bleiben. Glitzernde vielleicht auch. Das mit der Mühe beim aufstöpseln sowieso ! Und auf jeden Fall kann und muss das "aber dann“ bleiben !!
Und auch ich werde niemals diesen ersten, in meinem Fall sniff, vergessen.
Hier zeigt sich der Unterschied zwischen einem Duft der aufgesprüht wird, zu einem Duft der angezogen wird. Der aufgetragen wird. Der sich wie ein dünner Schleier auf die Haut legt.
Zuvor erlebt nur ein einziges Mal, beim "Oud Yusuf (Pure Parfum) | Ensar Oud / Oriscent" .
Der "Oud Stars - Alexandria II (Parfum) | XerJoff" ist mein persönliches Meisterwerk. Mein Lieblingsduft und mein König. Sein Attar dazu, die Krone !
Denn während der König am Ende nichts weiteres ist als ein Mensch der ziemlich busy ist, ständig irgendwelche Termine, Empfänge oder Kriege und Schlachten führt und schlägt, ist die Krone etwas zeremonielles. Eine Ikone, die nur zu besonderen Anlässen aufgesetzt wird.
Der "Alexandria II (Pure Attar) | XerJoff" ist, wie einige meiner Vorredner bereits festgehalten haben, noch einmal viel wärmer, weicher, tiefer und tiefgründiger als die normale Version.
In meinen anderen Rezensionen hatte ich den
Burdèl als den jungen Alex beschrieben. Der "Oud Stars - Alexandria II (Parfum) | XerJoff" ist zweifelsohne der Alexander den wir alle als den Großen kennen. Der Herrscher der Welt ! Der "Alexandria II (Pure Attar) | XerJoff" eher der alte Alexander. Der echte Alexander hat es nicht geschafft alt zu werden. Aber sein Duft.
Und er sitzt in einem großen braunen Ledersessel. Seine alten aber starken, von Wind und Wetter sonnengegerbten Hände, öffnen ohne Mühe den Verschluss und seine tiefe sanfte Stimme erklärt und die Melodie die gerade aus der Phiole emporsteigt und uns verwirrt und fasziniert zugleich. Uns einfach nur sprachlos macht. Erklärt uns die Welt.
Ok, goldene kann bleiben. Glitzernde vielleicht auch. Das mit der Mühe beim aufstöpseln sowieso ! Und auf jeden Fall kann und muss das "aber dann“ bleiben !!
Und auch ich werde niemals diesen ersten, in meinem Fall sniff, vergessen.
Hier zeigt sich der Unterschied zwischen einem Duft der aufgesprüht wird, zu einem Duft der angezogen wird. Der aufgetragen wird. Der sich wie ein dünner Schleier auf die Haut legt.
Zuvor erlebt nur ein einziges Mal, beim "Oud Yusuf (Pure Parfum) | Ensar Oud / Oriscent" .
Der "Oud Stars - Alexandria II (Parfum) | XerJoff" ist mein persönliches Meisterwerk. Mein Lieblingsduft und mein König. Sein Attar dazu, die Krone !
Denn während der König am Ende nichts weiteres ist als ein Mensch der ziemlich busy ist, ständig irgendwelche Termine, Empfänge oder Kriege und Schlachten führt und schlägt, ist die Krone etwas zeremonielles. Eine Ikone, die nur zu besonderen Anlässen aufgesetzt wird.
Der "Alexandria II (Pure Attar) | XerJoff" ist, wie einige meiner Vorredner bereits festgehalten haben, noch einmal viel wärmer, weicher, tiefer und tiefgründiger als die normale Version.
In meinen anderen Rezensionen hatte ich den
Burdèl als den jungen Alex beschrieben. Der "Oud Stars - Alexandria II (Parfum) | XerJoff" ist zweifelsohne der Alexander den wir alle als den Großen kennen. Der Herrscher der Welt ! Der "Alexandria II (Pure Attar) | XerJoff" eher der alte Alexander. Der echte Alexander hat es nicht geschafft alt zu werden. Aber sein Duft.Und er sitzt in einem großen braunen Ledersessel. Seine alten aber starken, von Wind und Wetter sonnengegerbten Hände, öffnen ohne Mühe den Verschluss und seine tiefe sanfte Stimme erklärt und die Melodie die gerade aus der Phiole emporsteigt und uns verwirrt und fasziniert zugleich. Uns einfach nur sprachlos macht. Erklärt uns die Welt.
2 Antworten
Der Rentenbeauftragte der Parfumbehörde..
Auch wenn es sich beim lesen der Inhaltsstoffe so liest als hätte der böse Wolf das Rotkäppchen samt Korb und Inhalt ausgefressen und Amouage hätte den armen vollgefressenen Wolf der unter einem Baum zum schlafen lag, wiederum ihrerseits samt Wolf und Inhalt zu einem Duft verarbeitet, steht der
Memoir Man für mich in erster Linie für etwas gänzlich anderes.
Für mich ist der Memoir Man der, der sämtliche seiner älteren Brüder,Väter, Onkel und Großväter aus den 70ern und 80er, in Rente schickt !
Nicht die 90er. Dafür sorgt ein anderer Bruder aus dem selben Hause..
Die 70er und 80er aber, waren auch eine andere Hausnummer. Eine andere Ära ! Die Düfte von damals mussten maskulin,stark, krautig, würzig, harzig und Gentleman-Like, zugleich sein.
Und als wäre das schon nicht genug, mussten sie auch den Gerüchen ihrer Umwelt soweit entgegenwirken können, dass sie von ihnen nicht schlichtweg aufgeschluckt wurden. Und da reden wir von so einigem.
Angefangen von den Polyester-Asbest-Drahtwolle-Gemisch-Hemden und Hosen und Pyjamas(die man aber auch mal zum "schick“ ausgehen trug), über reichlich Körperbehaarung bis hin zu dem allgegenwärtigen Gestank von Ernte 23, Reval und Gitanes. Und natürlich alle ohne Filter !
Für heute undenkbar, aber selbst in den Trams und Straßenbahnen gab es diese kleinen auf und zu klappbaren Metallaschenbecher. Und Leim. Und Polyesterspachtel an allen Autos. Und was weiss ich was noch alles. Ihr könnt gerne ergänzen.
Eben deshalb rochen die Derbys‘, Kouros‘, Fahrenheits, Yatagans und wie sie sonst noch alle hießen, so wie sie rochen. Weil sie nicht anders konnten um all dem olfaktorischen Gemetzel denen sie ausgesetzt waren, etwas entgegenzusetzen !
Auf der Strecke blieben dabei so Attribute wie Sweetyness, Cosyness, Boosyness, sexyness und weiß der Geier was für nesses noch.
Was meiner Meinung aber völlig ok war. Einer wie der gute Jeremy ( mittlerweile eher ja Jeremiah…), wäre damals selbst bei den Schlümpfen ein Außenseiter gewesen.
Und dennoch, auch wenn es eine Zeit mit tollen Kreationen war, fehlt diesen Düften dann eben doch dieses gewisse etwas was sie auch heute tragbar und zu "etwas rundem“ machen ließe.
Wie ein toller Oldtimer, dem aber in der Praxis ein Dutzend Dinge fehlen wie eine Servolenkung oder ein Bremskraftverstärker. Toll anzusehen, aber nichts für den wirklichen Alltag !
Genau an der Stelle tritt jetzt, nach langer langer Einleitung, der
Memoir Man auf die Bühne.
Und er macht dabei alles richtig
Er vereint das krautig,würzig, maskuline dieser alten Zeit, verwirft das egoistisch, egozentrische (was damals aus oben genannten Gründen wie dem allgegenwärtigen Niktotingestank nötig war), mit dem gefälligen, cleanen und dezenten von heute !
Oder ganz einfach ausgedrückt:
Der Memoir Man würdigt seinen Vorgängern in dem er all ihre Stärken behält oder gar neu aufleben lässt,
ihre Schwächen weglässt weil sie einfach obsolet geworden sind,
und packt noch eine Prise Aufgelockertheit, Intelligenz, Humor und ein subtiles Augenzwinkern ;)
obenauf ! ️
Und deshalb dürfen sich „die Alten“ auch in ihre wohlverdiente Ruhe begeben und müssen nicht mehr Tag für Tag und jeden Tag von früh bis spät sich bewähren in einer Welt in der sie kaum noch einer versteht und erst recht die sie selbst kaum noch verstehen.
Es reicht nun völlig aus wenn man die alten Haudegen nur noch hin und wieder aus ihren stets dunklen und kühl gelagerten Schränken in Nichtraucherhaushalten und aus 1. Hand ;) , herausholt und mit ihren "flext“
Memoir Man für mich in erster Linie für etwas gänzlich anderes. Für mich ist der Memoir Man der, der sämtliche seiner älteren Brüder,Väter, Onkel und Großväter aus den 70ern und 80er, in Rente schickt !
Nicht die 90er. Dafür sorgt ein anderer Bruder aus dem selben Hause..
Die 70er und 80er aber, waren auch eine andere Hausnummer. Eine andere Ära ! Die Düfte von damals mussten maskulin,stark, krautig, würzig, harzig und Gentleman-Like, zugleich sein.
Und als wäre das schon nicht genug, mussten sie auch den Gerüchen ihrer Umwelt soweit entgegenwirken können, dass sie von ihnen nicht schlichtweg aufgeschluckt wurden. Und da reden wir von so einigem.
Angefangen von den Polyester-Asbest-Drahtwolle-Gemisch-Hemden und Hosen und Pyjamas(die man aber auch mal zum "schick“ ausgehen trug), über reichlich Körperbehaarung bis hin zu dem allgegenwärtigen Gestank von Ernte 23, Reval und Gitanes. Und natürlich alle ohne Filter !
Für heute undenkbar, aber selbst in den Trams und Straßenbahnen gab es diese kleinen auf und zu klappbaren Metallaschenbecher. Und Leim. Und Polyesterspachtel an allen Autos. Und was weiss ich was noch alles. Ihr könnt gerne ergänzen.
Eben deshalb rochen die Derbys‘, Kouros‘, Fahrenheits, Yatagans und wie sie sonst noch alle hießen, so wie sie rochen. Weil sie nicht anders konnten um all dem olfaktorischen Gemetzel denen sie ausgesetzt waren, etwas entgegenzusetzen !
Auf der Strecke blieben dabei so Attribute wie Sweetyness, Cosyness, Boosyness, sexyness und weiß der Geier was für nesses noch.
Was meiner Meinung aber völlig ok war. Einer wie der gute Jeremy ( mittlerweile eher ja Jeremiah…), wäre damals selbst bei den Schlümpfen ein Außenseiter gewesen.
Und dennoch, auch wenn es eine Zeit mit tollen Kreationen war, fehlt diesen Düften dann eben doch dieses gewisse etwas was sie auch heute tragbar und zu "etwas rundem“ machen ließe.
Wie ein toller Oldtimer, dem aber in der Praxis ein Dutzend Dinge fehlen wie eine Servolenkung oder ein Bremskraftverstärker. Toll anzusehen, aber nichts für den wirklichen Alltag !
Genau an der Stelle tritt jetzt, nach langer langer Einleitung, der
Memoir Man auf die Bühne.Und er macht dabei alles richtig
Er vereint das krautig,würzig, maskuline dieser alten Zeit, verwirft das egoistisch, egozentrische (was damals aus oben genannten Gründen wie dem allgegenwärtigen Niktotingestank nötig war), mit dem gefälligen, cleanen und dezenten von heute !
Oder ganz einfach ausgedrückt:
Der Memoir Man würdigt seinen Vorgängern in dem er all ihre Stärken behält oder gar neu aufleben lässt,
ihre Schwächen weglässt weil sie einfach obsolet geworden sind,
und packt noch eine Prise Aufgelockertheit, Intelligenz, Humor und ein subtiles Augenzwinkern ;)
obenauf ! ️
Und deshalb dürfen sich „die Alten“ auch in ihre wohlverdiente Ruhe begeben und müssen nicht mehr Tag für Tag und jeden Tag von früh bis spät sich bewähren in einer Welt in der sie kaum noch einer versteht und erst recht die sie selbst kaum noch verstehen.
Es reicht nun völlig aus wenn man die alten Haudegen nur noch hin und wieder aus ihren stets dunklen und kühl gelagerten Schränken in Nichtraucherhaushalten und aus 1. Hand ;) , herausholt und mit ihren "flext“
4 Antworten
Zefiro, der ernstzunehmende Mann im Sommer !
Der Sommer macht schon was mit uns. Besonders in den sehr heißen Tagen.
Da werden selbst die gestandensten Männer weich und matschig in der Birne. Von Römersandalen tragenden Männern in Tennissocken fange ich garnicht erst an. Die meine ich auch nicht. Die leben in einer anderen Welt. Ich rede von den Männern die von Oktober bis Ostern nicht nur Winterreifen fahren, sondern auch Kleidungsstechnisch eher auf der "safety-first" Spur unterwegs sind. Das ist auch richtig so.
Im Sommer aber wie gesagt, da werden viele, zu viele , dieser Herren zu etwas anderem. Sie werden zu Flip-Flops tragenden und die (Kurz)Hemdknöpfe bis zum Bauchansatz aufknöpfenden Mode-Unholden die jedem griechischen Liegestuhlverleiher vor Neid erblassen lassen könnten. Während dieser Style bei meinen Brüdern aus Hellas aber von schlichter Klasse zeugt, ist ein derartiges auftreten hier in unserem gefielen aber, einfach nur, unangebracht !…
Vor allem dann wenn man noch weiter auf seine Designer-Süßlinge pocht und seiner Umwelt die Luft zum atmen
raubt !
Und genau da, tritt der #Zefiro auf die Bühne ! Er tauscht deine Flip-Flops gegen Slipper ein.
Dein Kurzarmhemd gegen eines mit langem Ärmeln und Krempeln sie dir fein und akkurat gefaltet hoch.
Er knöpft dir die Knöpfe wieder zu. Mindestens 2 !
Und er tauscht dein Binding-Fan-Deutschlandtrikot ein gegen ein ordentliches Polohemd.
Und deine Mitmenschen haben wieder Luft zum atmen. Frische Luft. Bergamotte.
Und einem halben Dutzend anderer Noten, von denen ich einen Teil vorher noch nie gehört oder gelesen habe. Aber ich habe sie gerochen. Und sie sind, zumindest in ihrem Zusammenspiel, ein Traum !
Frisch und teilweise verspielt sogar, aber dennoch unaufdringlich. Ernstzunehmend.
Einfach eine Klasse für sich !
Da werden selbst die gestandensten Männer weich und matschig in der Birne. Von Römersandalen tragenden Männern in Tennissocken fange ich garnicht erst an. Die meine ich auch nicht. Die leben in einer anderen Welt. Ich rede von den Männern die von Oktober bis Ostern nicht nur Winterreifen fahren, sondern auch Kleidungsstechnisch eher auf der "safety-first" Spur unterwegs sind. Das ist auch richtig so.
Im Sommer aber wie gesagt, da werden viele, zu viele , dieser Herren zu etwas anderem. Sie werden zu Flip-Flops tragenden und die (Kurz)Hemdknöpfe bis zum Bauchansatz aufknöpfenden Mode-Unholden die jedem griechischen Liegestuhlverleiher vor Neid erblassen lassen könnten. Während dieser Style bei meinen Brüdern aus Hellas aber von schlichter Klasse zeugt, ist ein derartiges auftreten hier in unserem gefielen aber, einfach nur, unangebracht !…
Vor allem dann wenn man noch weiter auf seine Designer-Süßlinge pocht und seiner Umwelt die Luft zum atmen
raubt !
Und genau da, tritt der #Zefiro auf die Bühne ! Er tauscht deine Flip-Flops gegen Slipper ein.
Dein Kurzarmhemd gegen eines mit langem Ärmeln und Krempeln sie dir fein und akkurat gefaltet hoch.
Er knöpft dir die Knöpfe wieder zu. Mindestens 2 !
Und er tauscht dein Binding-Fan-Deutschlandtrikot ein gegen ein ordentliches Polohemd.
Und deine Mitmenschen haben wieder Luft zum atmen. Frische Luft. Bergamotte.
Und einem halben Dutzend anderer Noten, von denen ich einen Teil vorher noch nie gehört oder gelesen habe. Aber ich habe sie gerochen. Und sie sind, zumindest in ihrem Zusammenspiel, ein Traum !
Frisch und teilweise verspielt sogar, aber dennoch unaufdringlich. Ernstzunehmend.
Einfach eine Klasse für sich !




