Sauvage (Eau de Toilette) von Dior

Sauvage 2015 Eau de Toilette

Adan
13.11.2015 - 09:28 Uhr
56
Top Rezension
7Duft 10Haltbarkeit 7.5Sillage 10Flakon

Poor man's Aventus

Ich bin derzeit was Parfums angeht etwas unter'm Radar und nicht ganz auf dem Laufenden, aber hin und wieder bekommt man doch mal mit, dass es etwas neues gibt.
Nachdem ich zahlreiche Vergleiche mit Bleu De Chanel gelesen habe, dachte ich mir, teste ich Sauvage mal an. Was ich am Anfang roch, erinnert durchaus an Bleu, danach allerdings entfaltet sich so ein holzig-aromatischer Akkord, der mich von seiner Komposition und Diffusivität stark an Aventus erinnerte. Und irgendwie deswegen hat mir Sauvage gefallen, da man für dieses Konzept vorher noch viel Geld hinblättern musste.

Auslöser für dieses Kommentar war allerdings eine Diskussion mit auf Facebook. Youtuber Marc "robes08" hat in seiner Facebookgruppe seinen ersten Eindruck von Sauvage geposted und war nicht ganz überzeugt, und Sauvage scheint eine schlechte Haltbarkeit zu haben. Ich kommentierte darauf nur, dass er eigentlich keine schlechtere Haltbarkeit haben kann als Aventus.
Daraufhin meinte irgendein Idiot zu mir, dass ich keine Ahnung von und kein Geld für Aventus hätte. Und natürlich sahen es viele Leute als blasphemisch an, dass ich Aventus mit Sauvage gleichstelle. Daher habe den Drang verspürt, mein Ego und meinen Standpunkt wieder durch einen "YEAH SCIENCE, BITCH!"-Moment aufzuwerten.
Ich habe also meinen 5ml Taschenzerstäuber gesucht, in den ich meinen Aventus-Spuckrest abgefüllt hatte und Sauvage zusammen mit Aventus mal durch den Gaschromatographen laufen lassen.

Und tatsächlich wirkt Sauvage wie eine Art Aventus mit Feintuning/Zusätzen: die Kopfnote wurde spritziger gemacht durch Zusatz von Komponenten wie Dihydromyrcenol, Linalool und -derivate, Citronellol und Nerolidol. Weiterhin ist Linalylanthranilat in Sauvage durch Linalylacetat ersetzt, welches Sauvage einen leicht minzigen Hauch in der Kopfnote verleiht.
Holziger wird Sauvage durch (4-tert-butylcyclohexyl) acetate sowie wie durch einen Klecks Cashmeran und alpha-Guaiene.
Die Basis bestehend aus einem Gemisch aus Hedione, Iso-E-Super, Patchoulialkohol und Ambroxan ist beiden gleich, allerdings scheint es bei den Moschusverbindungen einen großen Unterschied zu geben. Während Sauvage auf Poly- und macrocyclische Moschusverbindungen setzt (Ambrettolide und -derivate wie Muscon und/oder Galaxolide, ich bin mir nicht ganz sicher), ist in Aventus ein anderer Moschuscocktail enthalten.

Falls ich jetzt manche Leute durch zuviel Chemie verloren habe, möchte ich einfach nochmal vereinfacht zusammenfassen, was ich konzeptuell in Sauvage sehe: ein freundlicherer Aventus mit noch "duschgeligerer" Kopfnote.
Natürlich riecht man, wenn man jetzt auf jedes einzelne Element eingeht, Verwandtschaft zu vielen anderen Düften heraus, die Kopfnote erinnert mich sowohl an Bleu De Chanel als auch Boss Bottled Unlimited, dieser minzige Hauch lässt mich für einen kurzen Moment an Prada Luna Rossa denken. Aber die größte Ähnlichkeit sehe ich nachwievor zu Aventus.

Hier die Chromatogramme: http://www.parfumo.de/Benutzer/Adan/Bild/70745
Ich hoffe man kann irgendwie reinzoomen, ich hab diese Datei noch als PDF, in der man auch schön reinzoomen kann, falls mir jemand verraten kann, wie ich sie bereitstellen kann, würde ich das hier statt dem Bild freigeben.

edit: Gerade gemerkt, wie viele Statements ich gerade zertreten habe! Geil :D
27 Antworten
ChemikusChemikus vor 2 Jahren
Top analytische Rezension! Habe mir beide als Proben besorgt und kann das so auf Papier gesprüht bestätigen. Doch es gibt auch große Unterschiede: Für mich eröffnet das Sauvage viel zu intensiv, kantig und scharf - nicht angenehm die ersten Stunden. Der Aventus beginnt dagegen phantastisch, kein aufdringlicher Lavendel, stattdessen frisch zitrisch und richtig rund formuliert - wirklich perfekt. Nach einigen Stunden verändern sich beide: Aventus bleibt gut, verliert aber an Frische, Sauvage wird besser und runder. Gegen Ende (>8 Stunden) ist Aventus leider ein sehr würziger unpassender Geruch (wie wenn man nach einem Wurstsalat aufstößt), der von Sauvage klar überholt wird (dieser bleibt angenehm). Auf der Haut ist mir Aventus noch schneller in die krautig-würzige Richtung gekippt. Ich würde beiden keine Kaufempfehlung aussprechen. Im Drydown-Vergleich hatte ich noch daneben liegend als Wohlgeruchsreferenz Dune p.H., Eros EdT und AdP B.d.Cal. und fand deren Basis deutl. besser.
ExUserExUser vor 3 Jahren
Ein gekonnter Pieks und die Drainage lief perfekt. Das Beutelwasser lief aus. Sie fragen sich nun, was all das mit dem Duft zu tun habe, aber hier liegt der Kasus Cnacksus. Der Duft riecht nach Sackwasser. Genau er riecht nach Eierwasser. Aber dies ist nur der initiäre Duftstoß, er wird gefolgt von Harnstoff, Lavendel und Aldehyden. Die Aldehyde geben dem ganzen seine Einzigartigkeit. Wie sagt man so schön, ohne Aldehyde keine abenteuerliche Reise durch den olfaktorischen Dschungel. Aber nun hau ich mal die Eier auf den Tisch. Der Duft überzeugt nahezu auschließlich durch seine physiologischen Interferenzen mit dem Hoden. Denn sobald man sich den Duft auf die Bälle sprüht, so geht ein Brennen sondergleichen los. Simultan schwillt die Bombe, ja ich meine den Sack, auf einen albernkosmische Größe. Wir reden hier von 20m Durchmesser und das bei einer Gliedlänge von 4 cm. Das Ding muss man erst einmal bewegen können. Aber dieser Duft erfüllt seinen Zweck, wenn auch mit Nebenwirkungen.
ExUserExUser vor 3 Jahren
Bis zu diesem Tag kann man nicht sagen, ob jener Duft, gar Düftchen, Creed nur annäherend das Wasser reichen kann. Dein Kommentar kumuliert letztendlich in einem moralischen Imperativ Dior Sauvage näher zu beleuchten.
Aber machen wir das zunächst an meiner eigenen Erfahrung fest. Mein erster Eindruck nach dem Öffnen der Kappe war: Matschepampe. Ja richtig gehört Matschepampe. Nachdem die Alkohole, zu nennen sind hier 1,2 Dihydroxybenzol und 1,2,3 Propantriol, verflogen sind, macht sich sofort der Duft bemerkbar: 1,3,7-Trimethyl-3,7-dihydro-1H-purin-2,6-dion. Es ist so als hätte ich 1,3,7-Trimethyl-3,7-dihydro-1H-purin-2,6-dion in meinen Riechkolben gepresst. Unverwechselbar und doch so einfältig. Danach aber das Fauxpas, mein Bällebehältnis...es war...geschwollen. Aber nicht wie man es eigenltich kennt nachdem der plump gesagt Sack zwischen Sitz und Klodeckel eingesperrt ist, sondern auf eine neue Art und Weise. Da war sie nun die Hydrozele. Aber das hält Mr Parfumo de Huso nicht auf.
LoverboiLoverboi vor 4 Jahren
Sehr fundamentiert!
Bestätigt meine Gedanken Freunde und sogar Fachverkäuferinnen schüttelte nur den Kopf, als ich meinte Sauvage rieche Aventus sehr sehr ähnlich, bzw das Sauvage Diors Antwort auf Aventus ist.
Dafür den 50sten Pokal, von mir, für diesen Grandiosen Kommentar!
StulleStulle vor 9 Jahren
Sehr geiler Kommentar! Jetzt ahne ich auch, warum mir das Luna Rossa (wie auch das Sauvage) so gut gefällt. I feel so totally mainstream!! Die Verwandschaft zu Aventus konnte ich allerdings nur in der Kopfnote wahrnehmen, ansonsten hat mich das Creed leider nicht so sehr gerockt. Danke für Deine Ausführungen.
AdanAdan vor 10 Jahren
Wenn man den Gedanken nicht annehmen kann, dass alles Chemie ist... Sauvage enthält durchaus zitrus-komponenten. Der GC-MS schlüsselt nur alles soweit auf, dass nicht mehr zu erkennen ist, was woher kommen könnte, oder welche Qualität es hatte.
EsumlepmapEsumlepmap vor 10 Jahren
Es ist schon verwunderlich wenn man sonst gelegentlich Aventus trägt nur heute nicht und die eigene Frau sagt, oh heute wieder Aventus? Der riecht aber heute noch viel besser und frischer an dir, nicht so rauchig, einfach geil...... ich bin verwundert
NasenmannNasenmann vor 10 Jahren
Ich muss zugeben, dass ich seit diesem Kommentar zunehmend eine Verwandschaft mit Aventus wahrnehme.
TheRealRG70TheRealRG70 vor 10 Jahren
solche Reviews wie dieses finde ich super unterhaltsam und lesenswert. Ich finde beide Düfte gelungen, Aventus etwas vielfältiger. Die Haltbarkeit bei Sauvage guter Durchschnitt. Prada Luna Rossa ist m.E. eher der 'Chemieunfall' als Sauvage ;-)
HarleyHarley vor 10 Jahren
Was stört es die Eiche wenn sich ein Schweinchen an ihr reibt. Aber wenn die Sonne tief steht werfen auch Zwerge lange Schatten.
NasenmannNasenmann vor 10 Jahren
Angesichts des immensen Feedbacks in den Foren könnte man wohl eher sagen, dass Aventus bewiesenermaßen nicht belanglos ist. Synthetisch und entgegen Creeds' Bullshit-Behauptungen schon. "Wie alle anderen auch"? Nö, unzulässige Verallgemeinerung.
AdanAdan vor 10 Jahren
Aventus ist auch eine belanglose, dem Massengeschmack angepasste Mixtur. Bewiesenermaßen. Und genau so synthetisch wie alle anderen Düfte auch, konträr zu dem, was sich Creed immer auf die Fahne schreibt.
TasteExploreTasteExplore vor 10 Jahren
Den Pokal vergebe ich für den Mut, eine belanglose, aber dem Massengeschmack gefällige Mixtur, mit Aventus zu vergleichen .... analytisch - ok, aber ohne Emotionen ....
AdanAdan vor 10 Jahren
Harley hat 250 Euro für Aventus ausgegeben und ist jetzt unglücklich. :D
Ich bin Molekularbiologie.
RoninRonin vor 10 Jahren
1
YEAH SCIENCE, BITCH!
N471v3N471v3 vor 10 Jahren
Seht ihr, vielleicht zeigt dieses Beispiel ganz gut das Prinzip auf: Etwas ist nicht perfekt wenn man nichts mehr hinzufügen kann, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann ohne es zu verschlechtern. ;)
MwangiMwangi vor 10 Jahren
Mir sind Chemiker und Physiker schon immer ein wenig suspekt.
HarleyHarley vor 10 Jahren
Der Beitrag erinnert mich an Ferkel scheren - viel Gequake und wenig Wolle. Ein Jugend forscht Projekt mit bescheidenem wissenschaftlichen Erkenntniswert und vor allem einer davon vollkommen verschiedenen Alltagspraxis, denn Aventus riecht anders.
DOCBEDOCBE vor 10 Jahren
Interessante Annäherung. Finde ich - mit Blick auf die Antworten - spannend die offensichtliche Kluft zwischen nüchterner Analytik und subjektiver Wahrnehmung.
MrWhiteMrWhite vor 10 Jahren
Aventus ist bei mir gefühlt 10mal stärker und haltbarer, ab und zu blitzt aber trotzdem eine gewisse, minimale Ähnlichkeit auf.
SlyFox1985SlyFox1985 vor 10 Jahren
Sehr sehr interessant und toll, mal aus einer anderen Perspektive draufzublicken :) "Gotteslästerung" oder "Blasphemie" für manche hier hin oder her, du hast deine Meinung vertreten und bekommst einen Rückgratspokal von mir.
AchillesAchilles vor 10 Jahren
Ob das jetzt wissenschaftlich analysiert wurde, mir ist trotzdem unbegreiflich wie das einen Zusammenhang mit Aventus haben soll...dieses Blubberwasser ist ne Beleidigung, mehr nicht
KovexKovex vor 10 Jahren
Haha, hat mir sehr gefallen Dein Beitrag ;-) Allein schon für das edit einen Pokal
LilauLilau vor 10 Jahren
Ich sehe schon, ich muss jetzt endlich mal diesen "Aventus" unter die Nase kriegen.*lach* Ansonsten hab ich an deinem Kommi nichts auszusetzen.;-)
NasenmannNasenmann vor 10 Jahren
Eine strukturelle Ähnlichkeit zu Aventus kann ich mir schon vorstellen aber der Gesamteindruck ist dann doch klar verschieden, insofern ist das dann eine recht nebensächliche Erkenntnis für mein Empfinden.
NasenmannNasenmann vor 10 Jahren
Super-interessant, diese Analyse - entspricht aber teilweise gar nicht dem was ich mit meiner Nase wahrnehme. Vorallem die Sache mit der Haltbarkeit kann ich nicht bestätigen - Aventus hat da ganz eindeutig die Nase vorn.
StamonadStamonad vor 10 Jahren
Endlich mal einer, der den Duft sachlich und neutral betrachtet, ohne gleich zu jammern, dass Dior nicht wieder "den Duft" produziert hat. 70% ist genau die richtige Bewertung. Ich würde ihm auch 75% geben. Analyse-Pokal von mir :-)