20.01.2014 - 16:19 Uhr

Leimbacher
2842 Rezensionen

Leimbacher
2
Eine Nacht in New Muff City
Nachdem gestern der Vetiver Duft von Dueto absolut wenig bot, um zerrissen zu werden, davor Golden Boy noch weniger, hoffte ich irgendwie darauf, dass City Oud heute dann wenigstens versagt. Aber no, auch der hat mit einem wunderschönen Drydown auf Montale-Niveau wieder genug um nicht schlecht bewertet zu werden.
Der Duft beginnt aufdringlich, pudrig, chaotisch und macht so gut wie alles falsch, was ein Duft falsch machen kann. Er ist regelrecht ein Stinker. Der Safran hier ist äußerst klinisch und nervig, noch zu dem entsteht eine Mischung aus muffigem Oud und synthetischer Plastik-/Gumminote. Da schüttelt man den Kopf, hat man das alles doch schon so viel besser gerochen. Selbst Rose und gerade Zimt retten hier weniger als sie zerstören - alles wirkt schlecht verzahnt, stressig und erinnert an ein Molekül-Chaos. Hätte nie gedacht, dass Zimt einem Duft so schadet, aber hier neben dem Safran verwürzt und verwirrt sich alles. Ein pudrig-dunkles Kuddelmuddel. Erst langsam beruhigt sich das Oud aus der Großstadt, wird sogar richtig schön hintenraus. Die Symbiose mit dem Patchouli erinnert zum Beispiel an Montales Aoud Musk und wahrhaftig an balsamische Schokolade. Was ein hochwertig-himmlischer Abgang für einen Beginn ohne Klasse und Konzept!
Flakon: eher schlecht als recht.
Sillage: pudriges Oud mit muffig-süßen Nuancen - klingt nicht nur auffällig, ist auch ziemlich raumgreifend.
Haltbarkeit: der Drydown bleibt und bleibt und bleibt... Über 11 Stunden!
Wäre der Schoko-Oud-Drydown nicht, wäre City Oud selbst für städtische Oud-Junkies nicht der Rede wert... So vielleicht doch!?
Der Duft beginnt aufdringlich, pudrig, chaotisch und macht so gut wie alles falsch, was ein Duft falsch machen kann. Er ist regelrecht ein Stinker. Der Safran hier ist äußerst klinisch und nervig, noch zu dem entsteht eine Mischung aus muffigem Oud und synthetischer Plastik-/Gumminote. Da schüttelt man den Kopf, hat man das alles doch schon so viel besser gerochen. Selbst Rose und gerade Zimt retten hier weniger als sie zerstören - alles wirkt schlecht verzahnt, stressig und erinnert an ein Molekül-Chaos. Hätte nie gedacht, dass Zimt einem Duft so schadet, aber hier neben dem Safran verwürzt und verwirrt sich alles. Ein pudrig-dunkles Kuddelmuddel. Erst langsam beruhigt sich das Oud aus der Großstadt, wird sogar richtig schön hintenraus. Die Symbiose mit dem Patchouli erinnert zum Beispiel an Montales Aoud Musk und wahrhaftig an balsamische Schokolade. Was ein hochwertig-himmlischer Abgang für einen Beginn ohne Klasse und Konzept!
Flakon: eher schlecht als recht.
Sillage: pudriges Oud mit muffig-süßen Nuancen - klingt nicht nur auffällig, ist auch ziemlich raumgreifend.
Haltbarkeit: der Drydown bleibt und bleibt und bleibt... Über 11 Stunden!
Wäre der Schoko-Oud-Drydown nicht, wäre City Oud selbst für städtische Oud-Junkies nicht der Rede wert... So vielleicht doch!?