
Nordwurst
7 Rezensionen

Nordwurst
Hilfreiche Rezension
4
Alte Männer spielen Ball
Bowling green. So nennt sich das Spielfeld, auf dem Bowls, ein Ball- bzw. Kugelspiel ähnlich des Boccia oder auch Boule, gespielt wird. Beim Bowls handelt es sich um die britische Variante, bei dem der Spielball nicht rund, sondern etwas abgeflacht ist. Das Prinzip ist jedoch bei allen Varianten dasselbe: Dicke Kugel muss möglichst nah an kleine Kugel.
Spannender wird es nicht.
Viel interessanter ist jedoch die Frage, wie ich jetzt den Bogen zu dem gleichnamigen Cologne spannen soll, ohne holprig konstruierte Parallelen zu bemühen. Der Duft riecht weder nach frisch gemähtem Rasen, noch nach alten Männern mit einem BMI, den jeder Allgemeinmediziner als definitiv ungesund bezeichnen würde. Das "alt" könnte ich zumindest separieren, denn der Duft kann guten Gewissens als oldschool bezeichnet werden, ohne ihn damit Unrecht zu tun. Das muss man aber mögen. Denn während der Begriff bei manchen eine unmittelbaren Fluchtreflex auslöst, werden andere hellhörig. Bowling Green Cologne traut sich die Kräuter und Hölzer in einer unverhohlenen Intensität zu kredenzen, wie es heutzutage wohl nur noch in den ganz engen Winkeln der sogenannten Nische zu finden ist. Knarzig, unsüß und wundervoll. Und doch schlägt einen der Duft nicht zu Boden (und tritt noch nach), wie es zuweil andere Vertreter jener Generation zu pflegen taten. Powerhouse light sozusagen.
Der Auftakt ist ein Zitrus-Wacholder-Gemisch. Keine Sommerzitrik, sondern vom Start weg herb grün verblendet. Kardamom und Zimt sind lt. meinem Hirn im Verlauf durchaus zu vernehmen, und auch eine grün getünchte, warme Holzigkeit mischt im späteren Verlauf mit (Leider kann ich Düfte nur sehr unzureichend sezieren). Später bedeutet hier übrigens viel später, denn auch wenn der Duft als Cologne tituliert ist, begleitet es einen durch ein kompletten Tag, wenn auch abends nur noch hautnah, aber doch ohne viel Fantasie zu orten.
Viel Text, wenig Duftbeschreibung. Stelle ich auch gerade fest. Hm.
Ein Fazit könnte ich noch bringen:
Bowls ist ein durch und durch langweiliger Sport, der Duft ist es nicht. Würzig, holzig, grün und durch und durch gelungen.
Der Duft ist leider schon lange eingestellt, das Spiel nicht. Umgekehrt sollte es sein, die Welt ist ungerecht.
Spannender wird es nicht.
Viel interessanter ist jedoch die Frage, wie ich jetzt den Bogen zu dem gleichnamigen Cologne spannen soll, ohne holprig konstruierte Parallelen zu bemühen. Der Duft riecht weder nach frisch gemähtem Rasen, noch nach alten Männern mit einem BMI, den jeder Allgemeinmediziner als definitiv ungesund bezeichnen würde. Das "alt" könnte ich zumindest separieren, denn der Duft kann guten Gewissens als oldschool bezeichnet werden, ohne ihn damit Unrecht zu tun. Das muss man aber mögen. Denn während der Begriff bei manchen eine unmittelbaren Fluchtreflex auslöst, werden andere hellhörig. Bowling Green Cologne traut sich die Kräuter und Hölzer in einer unverhohlenen Intensität zu kredenzen, wie es heutzutage wohl nur noch in den ganz engen Winkeln der sogenannten Nische zu finden ist. Knarzig, unsüß und wundervoll. Und doch schlägt einen der Duft nicht zu Boden (und tritt noch nach), wie es zuweil andere Vertreter jener Generation zu pflegen taten. Powerhouse light sozusagen.
Der Auftakt ist ein Zitrus-Wacholder-Gemisch. Keine Sommerzitrik, sondern vom Start weg herb grün verblendet. Kardamom und Zimt sind lt. meinem Hirn im Verlauf durchaus zu vernehmen, und auch eine grün getünchte, warme Holzigkeit mischt im späteren Verlauf mit (Leider kann ich Düfte nur sehr unzureichend sezieren). Später bedeutet hier übrigens viel später, denn auch wenn der Duft als Cologne tituliert ist, begleitet es einen durch ein kompletten Tag, wenn auch abends nur noch hautnah, aber doch ohne viel Fantasie zu orten.
Viel Text, wenig Duftbeschreibung. Stelle ich auch gerade fest. Hm.
Ein Fazit könnte ich noch bringen:
Bowls ist ein durch und durch langweiliger Sport, der Duft ist es nicht. Würzig, holzig, grün und durch und durch gelungen.
Der Duft ist leider schon lange eingestellt, das Spiel nicht. Umgekehrt sollte es sein, die Welt ist ungerecht.
3 Antworten



Kopfnote
Zitrone
Wacholder
Basilikum
Bergamotte
Herznote
Artemisia
Lavendel
Kiefer
Zimt
Jasmin
Kardamom
Basisnote
Moos
Tanne
Zeder
Amber
Patchouli
Sandelholz























