Shalimar Ode à la Vanille - Sur la route du Mexique von Guerlain

Shalimar Ode à la Vanille - Sur la route du Mexique 2013

Baptiste
01.06.2013 - 17:22 Uhr
26
Top Rezension
10Duft 7.5Haltbarkeit 7.5Sillage 2.5Flakon

Shalimar Ode à la Vanille ist tot, es lebe Shalimar Ode à la Vanille!

Dank Thierry Wasser besteigt die Königin der Parfums nun in 3. Generation erneut den Thron.
Wurden wir anfangs von einer Vanille der Komoren-Inseln regiert, übernahm nach 2 Jahren die Madagascar-Vanille die Krone, um nun nach kurzer Regentschaft das Zepter an die über 1000 Jahre alte und entsprechend teure aztekische Vanille abzugeben.
Dank Königin Mutter Shalimar erleben wir bei allen 3 Vanillegrazien den abgeschwächten Grundcharakter dieses Duftes, wobei jede durch ihre Herkunft ihn um Nuancen verändert.

Die aktuelle "Route du Mexique" Vanille wird, und da bin ich mir sicher, die Madagascar Vanille bald von unserer Top-Bewertung verdrängt haben. Der Grund: sie ist intensiver, anhaltender, hat mehr Charakter.
Der Auftakt ist tatsächlich frisch und deutlich zitrisch mit dem rauchigen Wesen der Königin Mutter, das der Madagascar Vanille eher fehlt. Die cremig-harzig-karamellige Vanille ist natürlich sofort da und wird von der Iris bedingten Pudrigkeit unterstützt. Denn was wäre Shalimar ohne Pudrigkeit! Erfreulicherweise entwickelt sich der Duftverlauf insgesamt langsamer als bei den Vorherigen, die zu rasch in die eher eintönige Cremigkeit und gemeinsame Basis abdriften. Hingegen kann ich die aufgeführte Schokolade an sich nicht ausmachen. Und wenn, dann ist sie so gut im Gesamtduft integriert, dass man sie besser für weiße Schokolade halten könnte.

Shalimar Ode à la Vanille - Sur la route du Mexique ist keine wilde orientalische Herrscherin wie Königin Mutter. Sie ist deutlich milder zu ihren Untertanen aber eben auch weicher, gourmandiger und irgendwie wärmer als ihre Vorgängerinnen.

Alle 3 Oden an die Vanille sind sich insgesamt sehr, wenn nicht sogar zu ähnlich. D.h. für Aussenstehende wird es kaum/keine Unterschiede machen, welche man nun trägt. Und da ergibt sich natürlich auch die Frage, ob Thierry Wasser nun jedes Jahr ein neues Königreich auf der Welt nach einer irre alten und seltenen Vanillequeen durchforsten muß?

Ich denke es reicht einer Untertan zu sein. Und das wäre für mich definitiv die "Sur la Route du Mexique".
19 Antworten
AnitamaAnitama vor 11 Jahren
Mich hat es jetzt auch erwischt habe mir jetzt gleich zwei gekauft waren 70% billiger da musste ich zuschlagen wenn es es bald nicht mehr geben soll werden die Preise wohl eher höher:-(
Im Internet 165€ und mehr habe eine für 46€
KatnissKatniss vor 11 Jahren
Nachdem ich 1 Jahr gebraucht hatte ihn zu finden, habe ich jetzt gleich 3 Flakons gekauft. Er gefällt mir so gut, dass ich Madagascar gar nicht mehr suchen brauche.
SensualSensual vor 12 Jahren
Schön geschrieben, die anderen Oden habe ich nicht getestet, aber dieses klingt vieversprechend. Pokal. :)
CallasCallas vor 12 Jahren
Sehr gute Beschreibung der Unterschiede; ich empfinde genauso aber bleibe der Mutter treu ;)
Escada1970Escada1970 vor 12 Jahren
getestet, zwingend Wunschliste....Vanille, Iris, Weihrauch...endlich ein Shalimar für mich, merci an die Maison Mathieu
FlorblancaFlorblanca vor 12 Jahren
Danke für den tollen Kommi, freue mich schon aufs testen. :-)
ElenaNElenaN vor 12 Jahren
Danke für die Pröbchen! Ich werde mich gleich in den Genuss begeben!!! Ob Madagascar oder Mexique.. Oder andere Guerlains ;-) Danke Dir HerrMathieu!
DieNaseDieNase vor 12 Jahren
Allerdings mag das dem Wetter geschuldet sein. Mexique habe ich jetzt im Sommer getestet, waehrend ich Madagascar zuletzt bei kuehleren Temperaturen getragen habe.
DieNaseDieNase vor 12 Jahren
Komisch, ich emofinde das genau umgekehrt: ich finde bej der madagascar-Variante mehr Rauchigkeit und die langsamere Entwicklung. Der wuerzige Vanilledrydown ist bei beiden recht aehnlich, nur setzt er bei Mexico frueher ein.
PontNeufPontNeuf vor 12 Jahren
Heute bei Guerlain in Paris getestet....also, ich fand ihn praktisch identisch zu "...Route sur Madagascar". Schade (oder soll ich lieber sagen : gottseidank?).
TivellonTivellon vor 12 Jahren
Sehr hilfreicher Kommentar! "Königin Mutter" find ich ja herrlich als Bezeichnung. Stimme auch zu, dass sich wohl alle drei "zu" ähnlich sind und freue mich über deine Bewertung, dass, wenn, es bei dir die Mexikanerin ist. Merci und Vase - Ti
PontNeufPontNeuf vor 12 Jahren
Kann mir jemand umschreiben, inwieweit sich die mexikanische Vanille von der madagassischen unterscheidet ? Meine bisherige Annahme ist ja, dass man denselben Saft in zwei unterschiedlichen Aufmachungen verkauft.....
Escada1970Escada1970 vor 12 Jahren
Toll beschrieben, freue mich jetzt noch mehr diese Schönheit zu testen.
YataganYatagan vor 12 Jahren
Na, da dürftest Du etliche Damen und einige Herren neugierig gemacht haben. Schöner Kommentar, definitiv.
BaptisteBaptiste vor 12 Jahren
@Murmel Karton aufreissen und sprühen! Das Leben ist viel zu kurz :)
@Jifat die Unterschiede sind wirklich nur Nuancen. Wenn dir Madagascar nicht gefallen hat, dann wird es auch mit der Mexikanerin schwierig. Besser vorher testen.
JifatJifat vor 12 Jahren
Ich sollte ihn wohl doch erst testen. Jedenfalls danke.
JifatJifat vor 12 Jahren
Hm-hm... Letztes Jahr habe ich mir (angefixt durch die allgemeine Euphorie) den Madagascar-Vanille-Shalimar gekauft - und fand ihn einfach nur süß und langweilig. Und jetzt? Dein Kommentar klingt nach mehr Unterhaltung und Abwechslung.
SnoopySnoopy vor 12 Jahren
danke für den informativen Kommentar - doch jetzt ärgere ich mich erst recht, dass ich bei der Bestellung nicht zugeschlagen habe...;)
MurmelMurmel vor 12 Jahren
Den habe ich aber noch nicht getestet . Nach Deinem Kommi juckt es mir in der Nase und ich kann mich gerade so beherrschen den Karton nicht zu öffnen und ihn zu testen...