Shalimar Ode à la Vanille - Sur la route du Mexique 2013

Shalimar Ode à la Vanille - Sur la route du Mexique von Guerlain
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.
Platz 84 in Parfums für Damen
8.5 / 10 424 Bewertungen
Ein beliebtes limitiertes Parfum von Guerlain für Damen, erschienen im Jahr 2013. Der Duft ist orientalisch-würzig. Die Haltbarkeit ist überdurchschnittlich. Die Produktion wurde offenbar eingestellt.
Aussprache Limitiert
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.

Duftrichtung

Orientalisch
Würzig
Rauchig
Pudrig
Süß

Duftpyramide

Kopfnote Kopfnote
mexikanische Vanillemexikanische Vanille
Herznote Herznote
KaramellKaramell SchokoladeSchokolade
Basisnote Basisnote
OpoponaxOpoponax TonkabohneTonkabohne WeihrauchWeihrauch IrisIris

Parfümeur

Bewertungen
Duft
8.5424 Bewertungen
Haltbarkeit
8.5318 Bewertungen
Sillage
7.8333 Bewertungen
Flakon
9.3351 Bewertungen
Preis-Leistungs-Verhältnis
7.333 Bewertungen
Eingetragen von Kankuro, letzte Aktualisierung am 12.10.2024.

Duftet ähnlich

Womit der Duft vergleichbar ist
Shalimar (Eau de Parfum) von Guerlain
Shalimar Eau de Parfum
Shalimar (Extrait) von Guerlain
Shalimar Extrait
Shalimar Ode à la Vanille - Sur la route de Madagascar von Guerlain
Shalimar Ode à la Vanille - Sur la route de Madagascar
Shalimar (Eau de Toilette) von Guerlain
Shalimar Eau de Toilette
Shalimar Millésime Vanilla Planifolia von Guerlain
Shalimar Millésime Vanilla Planifolia
Shalimar Millésime Tonka von Guerlain
Shalimar Millésime Tonka

Rezensionen

33 ausführliche Duftbeschreibungen
7
Flakon
7
Sillage
7
Haltbarkeit
8
Duft
loewenherz

905 Rezensionen
loewenherz
loewenherz
Top Rezension 45  
Cacixanatl
So wurde die Vanille in Mexiko schon lange genannt, ehe die Europäer ihre Leidenschaft für sie entdeckten. 'Cacixanatl' heißt 'tiefgründige Blume' auf Nahuatl, wie die aztekische Sprache heißt. In der Region Veracruz am Golf von Mexiko, der ersten Gegend, aus der die Kultivierung der Vanille überliefert ist, erzählt man sich bis heute, dass die zur Familie der Orchideen gehörende, lianenartige Kletterpflanze dem Körper einer aztekischen Prinzessin entsprungen sei.

Erst Jahrhunderte später gelangte die Vanille nach Europa, wo sie wie viele exotische Gewürze zunächst nur den Reichen vorbehalten war. Erst mit der Synthetisierung ihres Aromas im späten 19. Jahrhundert gelangte ihre charakteristische Süße zu ihrer allgegenwärtigen Verbreitung. Und obwohl die meiste heute produzierte Vanille aus Indonesien und Madagaskar und nicht mehr aus Mexiko stammt, bleibt das Land des Azteken doch ihre Wiege.

Rasch etablierten Vanille und ihre (nicht unbedingt schlechten) synthetischen Bastarde sich nicht nur in Süßspeisen, sondern auch in Kosmetik, Hautpflege - und Parfums. Und wenige Häuser huldigen den unscheinbar aussehenden Orchideenfrüchten (oft fälschlich als 'Schoten' bezeichnet - sie sehen aus wie Schoten, sind botanisch aber keine) derart weitschweifig, langatmig und annähernd so schön wie das berühmte Pariser Haus Guerlain.

Neben der relativ neuen L'Art et la Matière-Serie, in der die Vanille noch einmal zu besonderen Ehren gebracht wird, war es besonders Shalimar - inzwischen beinahe hundert Jahre alt - der die Weichheit, die Rauheit und Opulenz der Vanille bzw. des (echten oder synthetisierten) Vanillins thematisiert, ihr bzw. ihm Harze, Hölzer und andere Gewürze beistellt - und die Vanille als Parfumingredienz etablierte und unsterblich gemacht hat.

Shalimar Ode à la Vanille - Sur la route du Mexique ist genau das - eine Ode an bzw. ein Loblied auf die mexikanische Vanille. Bei den Azteken wurde Vanille oft gemeinsam mit Kakao verwendet, mit dessen bitterer Schärfe sie so wunderbar harmoniert. Es heißt, der spanische Konquistador Hernán Cortés sei der erste Europäer gewesen, dem am aztekischen Hof in Tenochtitlán ein mit Vanille versetztes Kakaogetränk angeboten wurde.

Vanille plus Karamell plus Schokolade - wer erwartete hier nicht eine schwindelerregende Gourmandbombe, olfaktorischen Zahnarztterror in einer kleinen Flasche? Doch gelingt es Herrn Wasser, Guerlains Zuckermeister - und dies gelang ihm keineswegs stets - der diesem Duft immanenten Süße Reichtum und Tiefe und ein Echo abzuringen, die dieses Parfum weit über all jene erhebt, die sonst aus 'Vanille, Karamell und Schokolade' sind.

Fazit: ein Sinnenfest. Opulent, tiefgründig (Cacixanatl!) und leidenschaftlich und so warm und tröstlich wie ein heimatlicher Ofen. Und wunderschön.
1 Antwort
10
Flakon
10
Sillage
10
Haltbarkeit
9
Duft
ParfumAholic

257 Rezensionen
ParfumAholic
ParfumAholic
Top Rezension 32  
Power - Vanille
Alle Jahre wieder kommen bekannte Parfum-Häuser auf die Idee, uns mit Flanker bekannter Düfte zum Kauf verführen zu wollen. Verpackt wird das Ganze dann in Namenszusätze wie „xxx – Summer Edition“, „xxx – Limited Edition“, „xxx – L’Eau d’Été“ u.s.w.

Gemeint sind hier nicht echte Weiterentwicklungen eines bestehenden Dufts (beispielsweise wenn aus einem EdT ein EdP oder Concentré wird (Prada’s „Amber pour Homme“ und „Amber pour Homme Intense“)

Ich persönlich halte die meisten der eingangs erwähnten Sonder-Editionen in der Regel für überbewertet und eher überflüssig. Sie dienen meiner Meinung eigentlich nur dazu, mehr Umsatz zu generieren und verschwinden über kurz oder lang relativ schnell wieder vom Markt.

Nun kommt also „Shalimar“, der einsame Klassiker auf dem Duft-Olymp, im mexikanischen Vanille-Gewand daher. Nicht die erste „Vanille-Mutation“, denn zuvor hat uns Guerlain bereits mit „Shalimar“ im Madagaskar-Look beglückt.

Ist das neuerliche „Shalimar“ nun eine echte Weiterentwicklung? Eigentlich nicht, denn sie ist „nur“ eine weitere, wenn auch kraftvollere, Vanille-Variation. Wer aber die Variante der Madagaskar-Vanille nicht kennen sollte, für den wird sie eine Weiterentwicklung sein.

Ich empfinde "Route du Mexique" als einen sehr kraftvollen und ausdrucksstarken Duft. Vom ersten Moment an nehme ich einen intensiven Karamell-Vanille-Geruch wahr, wobei beide Komponenten in keinster Weise klebrig süß, sondern eher rauchig erscheinen.

Die Basisnoten folgen rasch, wobei ich vorrangig den Weihrauch und die Iris heraus rieche; Opoponax und Tonkabohne sind sicherlich vorhanden, drängen sich aber, zumindest bei mir, nicht in den Vordergrund, sondern sorgen für einen dezenten Ausgleich der Rauchigkeit.

Die beherrschenden und alles überlagernden Duftbestandteile sind und bleiben (bei mir) eine sehr luxuriöse dunkle Vanille, eine erwachsen pudrige Iris und ein eleganter Weihrauch.

Und jetzt bin ich doch begeistert! Die Mutter ist eine Powerfrau ohne Ende und die erste Vanille Tochter etwas zurückhaltender als die Zweitgeborene. In diesem Fall mal kein Mann, sondern ein Shalimar für alle Fälle bzw. unterschiedliche Gelegenheiten.

Das offensichtlich sehr enge Mutter-Tochter-Verhältnis ist von der ersten Sekunde an deutlich erkennbar oder anders gesagt, man erkennt sofort, aus welchem (Luxus-) Stall dieser Duft kommt.

Die Haltbarkeit der mexikanischen Variante steht der der anderen beiden Shalimars in nichts nach und die Projektion ist gigantisch. Bei der Anzahl der Sprühstöße sollte man daher lieber etwas vorsichtiger agieren, denn ansonsten erschlägt dieser Duft alles und jeden im Umkreis von 500 Metern. Ich selbst trage es heute und zwei Sprühstöße reichen für ein „duftes“ Umfeld und mein Wohlbefinden aus.

Zwingende Voraussetzungen, um diesen Duft zu mögen:
1. Wer die Mutter nicht mag, sollte auch nicht mit den Vanille-Sisters anbändeln!
2. Wer keine Vanille mag, sollte besser die Finger von den Shalimar-Grazien lassen!

Wer die Voraussetzungen erfüllt, wird mit traumhaften Düften belohnt und von der Shalimar-Familie mit offenen Armen empfangen werden.
17 Antworten
9
Flakon
8
Sillage
9
Haltbarkeit
8.5
Duft
Serenissima

1157 Rezensionen
Serenissima
Serenissima
Top Rezension 29  
Beethovens X. mit dem Schlusschor "Ode à la Vanille"?
Weshalb es mir bis heute nicht gelungen ist, einen Kommentar zum klassischen "Shalimar Eau de Parfum", das ich zu Beginn der neunziger Jahre kennen- und liebenlernte, zu schreiben, weiß ich nicht.
Vielleicht ist es die Vielzahl der bereits vorhandenen Kommentare, die mich davon abhalten und mich denken lassen: "Auf Deinen kommt es nun wirklich nicht mehr an!"
Vielleicht sind es auch die mein Leben beherrschenden "Nebenwege", die mich immer wieder ablenken und umherspazieren lassen.
Manchmal führt das Testen eines Duftes dazu, dass sich fast umgehend ein Kommentar in meinem Kopf entwickelt, der dann ungeduldig fordert: "Lass mich raus; hau in die Tastatur!"
Wer weiß?

Inzwischen gibt es so viele "Shalimar"-Variationen, dass ich mich fast darin verlaufe - ehrlich: ich habe den Überblick verloren!
Dank Gelis erhielt ich zwei weitere Abfüllungen und fischte nun "Shalimar Ode à la Vanille - Sur la route du Mexique" heraus.
Die "Eisheiligen" lassen mich dieses Jahr frösteln, so ist Vanille eine gute Wärmequelle und wenn schon, denn schon: Schokolade und Karamell - ja, her mit den Kalorien!

Dass ich Vanille, deren erotisierende Wirkung ja bekannt ist, erst im fortgeschrittenen Alter als Duft für mich entdeckte (welche Verschwendung dieses "Lockstoffes"), schrieb ich bereits im Kommentar zu meinem Lieblings-Vanilleduft "Vanille Absolument" von L'Artisan Parfumeur.
Seit dem bin ich ihr nicht mehr abgeneigt und so folge ich ihr auch der "Shalimar"-Route nach Mexico.

Wahrhaftig: "Shalimar" ist in seiner Grundschönheit wahrnehmbar; aber die Vanille überwiegt hier.
Sie erzeugt die Illusion von Sonne und Wärme; wie angenehm!
Die Passage nach Mexiko und zum edlen Kakao/der noch edleren Schokolade führt an einigen Inseln vorbei, auf denen Zuckerrohr angebaut wird. Es ist Erntezeit und zur allgemeinen Freude wird ein Teil des bereits raffinierten Zuckers in großen Pfannen karamellisiert - welch ein Duft entsteigt ihnen! Lecker!
Zusammen mit der sämigen cremeweißen Vanille und der leicht herben Schokolade ergibt sich eine glänzende Mischung, die zum Naschen verlockt: einfach Finger in die Masse gesteckt und abgeschleckt - hm!
Auch hier geht die Tonkabohne zum Glück etwas unter; sie wäre vielleicht ein wenig zu viel des Guten.
Iris wedelt großzügig mit der Puderquaste; ohne Blüten geht es eben nicht!
Wohlduftende rauchige Harze werden auch hier geschickt als Stabilisatoren eingesetzt:
Weihrauch raut alles ein wenig auf und kratzt an den wohlig dahinschwebenden Sinnen, fordert Aufmerksamkeit.
Venus kommt herbeigeschlendert und hinterlässt eine geschmackvoll dosierte Portion Oppoponax.
Damit tut sie diesem "Shalimar"-Geschwisterkind gut; zusammen mit Weihrauch runden beide diese Duftkreation harmonisch ab.

Ob nun diese reiche Palette an "Shalimar"-Verwandtschaft unbedingt nötig ist, sei dahingestellt!
Das sollte jeder für sich entscheiden.
Heute empfinde ich "Shalimar Ode à la Vanille - Sur la route du Mexique" als angenehme Begleiterin.
Warm und schmeichelnd, ähnlich einem leichten Pullover aus edlem feinen Kaschmir, umhüllt mich dieses Duftwesen.

Ob nun Ludwig van Beethoven diesem Duft eine X. Symphonie gewidmet hätte, wäre er ihm begegnet, weiß man natürlich nicht! Auf diese Idee brachte mich nur dessen Name.
Vielleicht nahm er Düfte länge wahr als Töne; was sicher im Wien seiner Zeit nicht ganz so empfehlenswert war. Dieser "Schmelztiegel der Nationen" müffelte sicher damals nicht gerade vom Feinsten!
Sicher ist aber: hätte Beethoven diese, seine X. Symphonie komponiert, sie hätte eine Menge Anklang gefunden. Applaus! Applaus!
16 Antworten
2.5
Flakon
7.5
Sillage
7.5
Haltbarkeit
10
Duft
Baptiste

16 Rezensionen
Baptiste
Baptiste
Top Rezension 26  
Shalimar Ode à la Vanille ist tot, es lebe Shalimar Ode à la Vanille!
Dank Thierry Wasser besteigt die Königin der Parfums nun in 3. Generation erneut den Thron.
Wurden wir anfangs von einer Vanille der Komoren-Inseln regiert, übernahm nach 2 Jahren die Madagascar-Vanille die Krone, um nun nach kurzer Regentschaft das Zepter an die über 1000 Jahre alte und entsprechend teure aztekische Vanille abzugeben.
Dank Königin Mutter Shalimar erleben wir bei allen 3 Vanillegrazien den abgeschwächten Grundcharakter dieses Duftes, wobei jede durch ihre Herkunft ihn um Nuancen verändert.

Die aktuelle "Route du Mexique" Vanille wird, und da bin ich mir sicher, die Madagascar Vanille bald von unserer Top-Bewertung verdrängt haben. Der Grund: sie ist intensiver, anhaltender, hat mehr Charakter.
Der Auftakt ist tatsächlich frisch und deutlich zitrisch mit dem rauchigen Wesen der Königin Mutter, das der Madagascar Vanille eher fehlt. Die cremig-harzig-karamellige Vanille ist natürlich sofort da und wird von der Iris bedingten Pudrigkeit unterstützt. Denn was wäre Shalimar ohne Pudrigkeit! Erfreulicherweise entwickelt sich der Duftverlauf insgesamt langsamer als bei den Vorherigen, die zu rasch in die eher eintönige Cremigkeit und gemeinsame Basis abdriften. Hingegen kann ich die aufgeführte Schokolade an sich nicht ausmachen. Und wenn, dann ist sie so gut im Gesamtduft integriert, dass man sie besser für weiße Schokolade halten könnte.

Shalimar Ode à la Vanille - Sur la route du Mexique ist keine wilde orientalische Herrscherin wie Königin Mutter. Sie ist deutlich milder zu ihren Untertanen aber eben auch weicher, gourmandiger und irgendwie wärmer als ihre Vorgängerinnen.

Alle 3 Oden an die Vanille sind sich insgesamt sehr, wenn nicht sogar zu ähnlich. D.h. für Aussenstehende wird es kaum/keine Unterschiede machen, welche man nun trägt. Und da ergibt sich natürlich auch die Frage, ob Thierry Wasser nun jedes Jahr ein neues Königreich auf der Welt nach einer irre alten und seltenen Vanillequeen durchforsten muß?

Ich denke es reicht einer Untertan zu sein. Und das wäre für mich definitiv die "Sur la Route du Mexique".
19 Antworten
10
Flakon
10
Sillage
10
Haltbarkeit
10
Duft
MarkusH

102 Rezensionen
MarkusH
MarkusH
Top Rezension 27  
Rückführung zu einer längst vergangenen Zeit mit Spiritueller-Rauch-Vanille
Shalimar Ode à la Vanille-Sur la route du Mexique heißt ja wie in den anderen Kommentaren bereits erwähnt " Die reinste aller menschlichen Freuden "! Das stimmt durchaus, obwohl das mit dem Duft bei mir nur am Rande zu tun hat, sondern mehr mit einem Lieben Parfumo (die liebe Alegra) die mir diesen schönen Duft zukommen gelassen hat, nochmals Danke Alegra!!!
Es scheint ein Duft zu sein der schon alleine durch seine Präsenz, Menschen miteinander verbindet und die „Die reinste aller menschlichen Freuden „ zusammen erleben lässt.
Es war für mich eigentlich schon Freude genug solch lieben Menschen die eine gemeinsame Liebe zu diesem Duft verbindet, kennengelernt zu haben.

Die Azteken Göttin der Herzen " Cuaxolotl " hätte an Shalimar Ode à la Vanille-Sur la route du Mexique ihre reinste Freude. Diese herrliche mexikanische Vanille mit ihren feinen Schokoladen Aroma, welche schon durch die Azteken kultiviert wurde und sich äußerster Beliebtheit erfreute, macht nun in diesem grandiosen Duft von Guerlain den Auftakt und zu einer großen Reise in eine fast vergessene Zeit. Eine Zeit die Sagenumwoben und von großer Spiritualität geprägt war, eine Zeit die bis heute für uns noch immer ein Rätsel ist.
So geheimnisvoll präsentiert sich auch dieser Duft von Guerlain. Shalimar beweist das es keine große Komplexität und eine Fülle an Aromen bedarf um einen magischen Duft zu kreieren, sondern nur hochwertige und Handverlesene Inhaltsstoffe.

Nach dem Auftakt dieser Wunderschönen mexikanischen Vanille, finde ich mich plötzlich in dieser Magischen und mystischen Zeit wieder, welche meinen Herzschlag steigen lässt und mich diese Aura dieser Zeit spüren, riechen und schmecken vermag. Dieser Vanillige Duft zieht wie ein Schleicher aus Vanilleblüten durch die Mauern der sagenhaften Pyramiden.
Zu diesem Vaniligen Auftakt gesellt sich das Aroma von „xocoatel”. Es handelt sich hierbei um die im Aztekenreich beliebte Trinkschokolade welche mit Vanille und gebrannten Karamellisierten Honig/Zucker zur Süßung der doch herben Trinkschokolade beigefügt wurde.
Der Anfangs schwer süße Schoko-Vanilleduft finde ich nun auch als Geschmack in dieser wunderbaren Trinkschokolade wieder. Ich bemerke wie sich mein Herz immer mehr mit Wärme füllt und ich die Spiritualität dieser Zeit in mich aufnehmen kann. Ein Gefühl von Schwerelosigkeit lässt mich wie eine Feder im Wind weiter durch die Mystische und geheimnisvolle Welt schweben.
Feine Veilchennuancen bilden den Schlussakkord dieser Duftreise, Weihrauch-Opoponax die als Opfergabe für die Götter entzündet wurden mischen sich dazu. Die würzige Tonkabohne mit leichter Rum Note und einem Hauch von Zimt hilft den vorigen Aromen ihrer Präsenz auszuspielen, ohne selbst zu stark in den Fond zu treten. Eine schöne Duftreise die es in ihrer Einfachheit und Bescheidenheit geschafft hat, eine Wärme und Geborgenheit zu vermitteln wie es wenige mir bekannte Düfte im Stande sind zu erreichen.

Ein grandioser Vanille-Rauchduft der es verdient, durch die Erhabenheit und Erlesenheit seiner Duftkomponenten beachtet und gewürdigt zu werden. Es ist dieser Duft der es schafft Menschen auf einen gemeinsamen Weg zu führen und zu begeistern.
Seine Haltbarkeit ist sensationell und hält mehr als 12 Stunden an mir.
Die Silage liegt wie ein Heiligenschein auf meinem Haupt und erfreut mich und meine Umwelt in einer ausreichenden Dosis.
Für mich wieder ein Meisterwerk aus dem Hause Guerlain und ein Duft der Menschen zusammen führt.
Vielen Dank Liebe Alegra!!!!
2 Antworten
Weitere Rezensionen

Statements

50 kurze Meinungen zum Parfum
PinseltownPinseltown vor 3 Jahren
10
Flakon
8
Sillage
9
Haltbarkeit
10
Duft
Paradiesvögel schwirren
Im göttlich Vanillerauchlicht
Angekommen in der Stille
Unvergänglich Liebe einatmend singen sie
Give Peace a Chance
47 Antworten
GandixGandix vor 5 Jahren
10
Flakon
8
Sillage
9
Haltbarkeit
10
Duft
Die tun da doch was rein, oder?
Sprüh mir das balsamische Zeug auf
Und kann nur noch an Liebe denken.
22 Antworten
FrauKirscheFrauKirsche vor 1 Jahr
8
Sillage
8
Haltbarkeit
8.5
Duft
Im Goldlicht
tanzt Zitrusstaub
pulsiert Vanilleschmelz
tropft Süßkaramell in Rauch
wird Opoponax zu Puder
wird Balsam
sinnlich unanständig
31 Antworten
LicoriceLicorice vor 3 Jahren
Kurzer Zitronenbonbon-Beginn

Feine Vanille
Tonka-Opoponax-lastig

Basis zartrauchigharzigdreckig

Modernisiert, aber DNA erkennbar
26 Antworten
SonnenwendeSonnenwende vor 5 Jahren
10
Flakon
8
Sillage
8
Haltbarkeit
9.5
Duft
Wie könnt ich ihn besser betören?,
dachte Shalimar,
legte die Kippe beiseite
und tupfte mehr der
köstlichen Vanille
auf's Dekolleté.
14 Antworten
Weitere Statements

Diagramm

So ordnet die Community den Duft ein.
Torten Radar

Diskussionen

Themen zum Parfum im Forum
BeatriceABeatriceA vor 11 Jahren
Parfum allgemein
Shalimar Ode à la Vanille-Sur la route du Mexique: gekippt?
Ich hoffe ja, dass der Duft nur deshalb müffelt, weil ich ihn länger nicht benutzt habe und der Spühkopf etwas "gammelig" geworden ist. Werde ihn in den nächsten Tagen tragen, mal sehen, was passiert. Schnell...
CrazyCatCrazyCat vor 10 Jahren
Damen-Parfum
Guerlain Shalimar Ode a la Vanille Sur la Route du Mexique
Ah, danke, jetzt hab ichs verstanden.Das heißt, der Datenbankeintrag müsste also geändert werden von 'wird noch poduziert' zu 'Produktion eingestellt'.Hm, dann müsste man sich ja fast noch einen...

Bilder

64 Parfumfotos der Community
Weitere Bilder

Beliebt von Guerlain

L'Homme Idéal (Eau de Parfum) von Guerlain Angélique Noire von Guerlain Cuir Béluga (Eau de Parfum) von Guerlain Spiritueuse Double Vanille von Guerlain Mon Guerlain (Eau de Parfum) von Guerlain L'Instant de Guerlain pour Homme (Eau de Parfum) von Guerlain Tonka Impériale von Guerlain L'Instant Magic (Eau de Parfum) von Guerlain Shalimar (Eau de Parfum) von Guerlain Habit Rouge (Eau de Toilette) von Guerlain L'Homme Idéal Extrême von Guerlain L'Instant de Guerlain pour Homme (Eau de Toilette) von Guerlain Vetiver (Eau de Toilette) von Guerlain Santal Royal (Eau de Parfum) von Guerlain Bois d'Arménie von Guerlain Mon Guerlain (Eau de Parfum Intense) von Guerlain L'Heure Bleue (Eau de Parfum) von Guerlain Aqua Allegoria Mandarine Basilic von Guerlain Mitsouko (Eau de Parfum) von Guerlain Héritage (Eau de Toilette) von Guerlain L'Homme Idéal Cologne von Guerlain