Traversée du Bosphore L'Artisan Parfumeur 2010
14
Top Rezension
Lokumpuderwolke mit Apfeltee
Es muss gut 15 Jahre her sein, dass ich damals in Istanbul eine kleine Schiffsrundfahrt auf den Bosporus gemacht habe. Zwar war es keine direkt Überquerung, also eine Fahrt von Europa nach Asien oder umgekehrt, dafür aber eine durchaus angenehme Tour an den eindrucksvollen Villen bzw. kleinen Palästen entlang der beiden Ufer vorbei.
Ich erinnere mich, dass es ein sonniger milder Herbsttag war und auf dem Außendeck Apfeltee gereicht wurde. Jemand aus meiner Reisegruppe spendierte Lokum, jene landestypische würfelartige transparente Süßigkeit, in zig Geschmacksrichtungen.
Die Stimmung war irgendwie sonnig-melancholisch und in seiner entspannten sowie gleichzeitig entdeckerischen Art ganz nah am perfekten Augenblick.
Traversée du Bosphore kann mir zwar diesen Moment nicht haargenau widerspiegeln, aber man merkt, dass Bertrand Duchaufour die Ingredienzien mit Bedacht gewählt hat, wie z. B. Apfel, Lokum, Granatapfel (bekommt man oft zum Frühstück mitserviert) oder auch ein bisschen Leder (es gibt in und um Istanbul außerordentlich viele Ledermanufakturen bzw. Ledergeschäfte).
Anhand der Zutaten wird die Kreation recht gourmandig, wobei die pudrige Iris dazu beisteuert, verstärkt an Lippenstift zu denken. Ist ja auch ok und soweit lecker, obwohl es bestimmt für einige zu viel des Guten ist und ein Sprüher locker für mehrere Überfahrten reicht. Allerdings gibt es doch einen Punkt, der mich ein wenig nachdenklich stimmt:
Zwischen Herz- und Basisnote nimmt Traversée du Bosphore eine olfaktorische Position ein, die mich äußerst intensiv an Séville à l'Aube erinnert. Interessanterweise auch von L´Artisan Parfumeur und von Bertrand Duchaufeur. Dabei haben die Ingredienzien kaum Gemeinsamkeiten - doch ich schnuppere tonnenweise Orangenblüten.
Man könnte meinen, Monsieur Duchaufeur habe da ab der hinteren Hälfte irgendwie doppelt gemoppelt. Ist zwar kein Verbrechen, aber dennoch seltsam. Zumal der Séville à l'Aube auf Parfumo als weiblicher Duft deklariert ist, dieser hier als unisex (was ja Orangeblüten eigentlich sind). Egal - ich finde beide können definitiv von allen getragen werden.
Abgesehen davon, dass Traversée du Bosphore ein wirklich pudrig-süßes gourmandiges EdP ist, trifft er vom Namen her löblicherweise das Thema. Nur warum wurde er bloß eingestellt?
Ich erinnere mich, dass es ein sonniger milder Herbsttag war und auf dem Außendeck Apfeltee gereicht wurde. Jemand aus meiner Reisegruppe spendierte Lokum, jene landestypische würfelartige transparente Süßigkeit, in zig Geschmacksrichtungen.
Die Stimmung war irgendwie sonnig-melancholisch und in seiner entspannten sowie gleichzeitig entdeckerischen Art ganz nah am perfekten Augenblick.
Traversée du Bosphore kann mir zwar diesen Moment nicht haargenau widerspiegeln, aber man merkt, dass Bertrand Duchaufour die Ingredienzien mit Bedacht gewählt hat, wie z. B. Apfel, Lokum, Granatapfel (bekommt man oft zum Frühstück mitserviert) oder auch ein bisschen Leder (es gibt in und um Istanbul außerordentlich viele Ledermanufakturen bzw. Ledergeschäfte).
Anhand der Zutaten wird die Kreation recht gourmandig, wobei die pudrige Iris dazu beisteuert, verstärkt an Lippenstift zu denken. Ist ja auch ok und soweit lecker, obwohl es bestimmt für einige zu viel des Guten ist und ein Sprüher locker für mehrere Überfahrten reicht. Allerdings gibt es doch einen Punkt, der mich ein wenig nachdenklich stimmt:
Zwischen Herz- und Basisnote nimmt Traversée du Bosphore eine olfaktorische Position ein, die mich äußerst intensiv an Séville à l'Aube erinnert. Interessanterweise auch von L´Artisan Parfumeur und von Bertrand Duchaufeur. Dabei haben die Ingredienzien kaum Gemeinsamkeiten - doch ich schnuppere tonnenweise Orangenblüten.
Man könnte meinen, Monsieur Duchaufeur habe da ab der hinteren Hälfte irgendwie doppelt gemoppelt. Ist zwar kein Verbrechen, aber dennoch seltsam. Zumal der Séville à l'Aube auf Parfumo als weiblicher Duft deklariert ist, dieser hier als unisex (was ja Orangeblüten eigentlich sind). Egal - ich finde beide können definitiv von allen getragen werden.
Abgesehen davon, dass Traversée du Bosphore ein wirklich pudrig-süßes gourmandiges EdP ist, trifft er vom Namen her löblicherweise das Thema. Nur warum wurde er bloß eingestellt?
20 Antworten

Mir gefiel der Duft schon immer, auch wenn er immer wieder in Vergessenheit gerät. Vielleicht weil er einfach nur schön ist?

Ja, schön ist er definitiv :D

Mir hätte er sicher auch gefallen.

1
Davon würde ich sehr stark ausgehen ...

Der war toll.........

Ja - der hatte was :-)

Ich als Semi-Orientale kann nur bestätigen,…Thema mehr als gut getroffen. Der war schon gut! Rezension selbstverständlich auch!..;)

Wenn Du das sagst, weiß ich, dass ich den Kern gut getroffen habe :-)))

Wirklich toll, wenn eine persönliche Erinnerung so auf einen Duft passt.

Ja, das finde ich in der Tat bemerkenswert :-)

Ich mag ja sowohl Duchaufeur als auch die Marke sehr, aber von der Überfahrt sehe ich lieber ab. Ich werde auch leicht seekrank und vor der Überfahrt wäre so Süßkram wohl keine gute Basis...

OK - das sind viele gute Gründe davon Abstand zu nehmen ;-)

Ach, der ist eingestellt? Dann freue ich mich umso mehr über meinen Flakon. Die Parallele zum Seville à L'aube habe ich noch nicht bemerkt, werde ich mal wieder testen. Danke für die schöne Rezension!

Wenn Du beide mal zum Vergleich hast, dann achte mal darauf. Meine Erfahrung mit Seville à L'aube ist schon was her, habe mich aber sofort daran erinnert.

Den fand ich auch trotz Leder sehr schön. Hätte ich vielleicht sogar gekauft, wäre er nicht eingestellt. Als pudrig empfand ich ihn weniger, das liegt mir meist nicht so.

Der hat schon was von Mutters Schminktäschen :D

Eingestellt. Also Bosporus nur in groß. Danke für die feine Beschreibung.

Und ich danke fürs Lesen :-)

Ich bin zwar ein Fan von Duchaufour aber dieser Duft wäre wohl nichts für mich. Ich mutmaße mal, dass die Verkaufszahlen zur Einstellung geführt haben.

Das denke ich auch ... zumindest hat er ebenfalls einen neuen Flakon bekommen, aber das hat dann auch nicht mehr geholfen.