Risvelium von Orto Parisi

Risvelium 2025

THEFUMEROOM
26.03.2025 - 12:01 Uhr
46
Top Rezension
9
Flakon
8
Sillage
9
Haltbarkeit
7.5
Duft

Erweckungserlebnis oder Nahtoderfahrung?

Mit Düften von Alessandro Gualtieri ist es immer so eine Sache – für die einen Meisterwerke eines olfaktorischen Künstlers, für die anderen hypersensibel-synthetische Attacken auf den Geruchssinn. Vermutlich liegt die Wahrheit irgendwo dazwischen. Ich bin ehrlich: Ich mag die Sachen von Alessandro sehr, war doch der Baraonda Extrait de Parfum mein Eintritt in die Nischenwelt. Und daher bin ich vielleicht etwas voreingenommen, bemühe mich hier aber um Objektivität.

Aber kommen wir zu Risvelium. Im Winter 2024 hatte ich die Freude, Alessandro persönlich kennenzulernen und war beeindruckt von diesem verrückten, aber warmherzigen Typen, der so gar nicht arrogant oder entrückt ist, wie man vielleicht bei deinem Ruf vermuten könnte. Im Gegenteil! Damals erzählte er von Risvelium und der Inspiration für diesen Duft: ein Ayahuasca-Ritual in Peru. Insgesamt scheint der Gute den psychedelischen Drogen nicht ganz abgeneigt zu sein, was nicht nur seine Düfte wie z.B. der Black Afgano Extrait de Parfum zeigen – er erzählt es auch gerne. Wer Ayahuasca nimmt (oder trinkt) erlebt eine Nahtoderfahrung. Oder anders gesagt: man kotzt, scheißt und zittert bis zum Umfallen. Das hört man zumindest, ich kann das nicht bestätigen, denn um derartige "Erfahrungen" mache ich lieber einen großen Bogen. Das erklärt aber zumindest den Namen, denn "Risveglio" ist das italienische Wort für "Erwachen".

Hat man das Ritual durchgestanden fühlt man sich aber wohl "neu geboren", "erweckt" oder "erleuchtet". Es verschafft einen anderen Blick auf die Welt – ist die Brücke, ja das Tor von der physischen in die metaphysische Welt der Spiritualität. Klingt für mich nach AstroTV, aber kann ja jeder machen, wie er oder sie will. Aber wie riecht Risvelium nun, ein Duft, der genau von dieser Form der "Erweckung" handelt. Und selber als olfaktorische Brücke in die spirituelle Welt beworben wird? Überraschend zugänglich – soviel kann ich direkt verraten. Wer eine herb-grün-kräuterige Mischung mit Artemisia, Teebaum, Narde, Kampfer oder ähnlichem erwartet – so wie ich – wird enttäuscht. Stattdessen präsentiert uns Alessandro einen Terre d'Hermès Parfum mit mehr Dreck und "Rote Beete".

Aber der Reihe nach: das Opening ist zitrisch, Grapefruit spielt hier bestimmt eine Rolle, die sich aber dank des leichten Pfeffers eher wie eine prickelnde Fanta-Lemon auf der Haut entwickelt. Dazu kommt etwas feucht-erdiges, ich würde auf Geosmin tippen – einen Stoff, der nach nasser Erde riecht. Die Mischung aus gäriger Zitrik und nasser Erde ergibt dann diese "Rote Beete"-Note. Dazu kommt leichter Vetiver-Rauch, ähnlich wie im Encre Noire Eau de Toilette, aber weniger präsent, eher subtil und nicht ganz so trocken. Die Basis ist dann – wenn auch leiser als sonst – typisch Orto Parisi: Ambrocenide, Amber X-Treme, Ambermax, Hedion, Iso-E-Super und dieser unverkennbare Geruch von "BOYA-Butter" und "Pis de Cheval". BOYA ist Gualtieris Chiffre für (Kunst-)Oud bzw. dunkle, holzige, leicht fäkale Noten, "Pis de Cheval" ist ein Duftstoff namens p-Cresol, der für eine tierische Note von "Urin" und "Schweiß" steht. Darum wohl auch der Name "Pferdepisse". Wer jetzt aber an einen Duft mit animalischer Oud-Basis denkt ist hier falsch. Die Noten sind – wenn überhaupt – nur minimal wahrnehmbar, die typische Orto Parisi DNA muss sich wohl erst noch von ihrem Trip erholen …

Was ist Risvelium also? Ein Bergamask 2.0? Ein Terre d'Hermès Parfum auf Drogen und mit Dreck am Stecken? Ja und Nein. Die Parallelen zu anderen Orto Parisis liegt auf der Hand und auch Bergamask ist ein dreckig-zitrischer Duft, aber: Bergamask ist aufgrund des Moschus deutlich animalischer, dabei aber weniger erdig. Das Geosmin spielt in Risvelium eine große Rolle und macht den Duft trotz bekannter DNA irgendwie eigenständig. Der Vergleich zu Terre d'Hermès Parfum bleibt, auch wenn der Franzose aber deutlich sauberer, definierter und schicker ist. Der eine ist halt Architekt geworden, der andere Hippie. Letztendlich ist Risvelium trotz aller Vergleiche ein eigenständiger Duft – sogar im Orto Parisi-Kosmos. Und ein überraschend tragbarer.

Was machen wir nun mit dem Teil? Ich mag Zitrik in Düften nur selten, doch in Risvelium wird sie so gut in das modrige Erdreich des peruanischen Regenwalds eingebettet, dass sie mir den Duft nicht verleidet. Und die "Rote Beete"-Note ist originell, das muss ich zugeben. Ist es das erwartete Highlight? Vermutlich nicht. Trotzdem mag ich den Duft und werde ihn im Sommer gerne tragen. Trotzdem bleibt eine leichte Enttäuschung darüber, dass Risvelium so sehr auf Nummer Sicher geht. Und damit zumindest in meiner Vorstellung recht wenig mit einem psychedelischen Drogentrip zu tun hat. Wer mit der typischen OP-DNA etwas anfangen kann und keine Angst vor Synthetik hat, darf hier gerne ran. Wer Gualtieris frühere Werke schon nicht mochte, kann auch diese "Erweckung" getrost links liegen lassen.
24 Antworten
AlanMAlanM vor 21 Tagen
Übersetzt   Original anzeigen Übersetzung anzeigen
De loin la meilleure revue que j'ai pu lire sur Parfumo ! En tant que fanatique de Monsieur Gualtieri je vous envie de l'avoir vu :') ! Vielen Dank für diese Rezension
PollitaPollita vor 5 Monaten
Einiges dazugelernt, was Gualtieri angeht. Vielen Dank dafür. Für mich sind die meisten seiner Düfte eher nichts, aber Silver Musk hatte ich tatsächlich selbst und auch Absinth hat mich begeistert. Risvelium klingt so gar nicht nach meinem Beuteschema, sondern nach "rauchenden Schloten des Chemiewerks" ;)
THEFUMEROOMTHEFUMEROOM vor 5 Monaten
Ganz so schlimm rauchig ist der nicht – keine Sorge! Aber dieses "Geosmin"-modrige muss man schon mögen. Je öfter ich den trage, desto mehr gefällt er mir – das kann aber auch Gewöhnung sein. Mein Favorit ist er aber weiterhin nicht ;)
EstebanOlorEstebanOlor vor 5 Monaten
2
Wahrscheinlich begeistert mich diese Rezension ganz besonders, weil ich heutzutage eher selten solch ein tolles Sprachniveau voller Finesse und Abwechlung bestaunen darf. Das macht sowohl als Text als auch als Video großen Spaß! DANKE für das Tragen der Niveau-Fahne :)
THEFUMEROOMTHEFUMEROOM vor 5 Monaten
Ich kann mich nur bedanken, für das schöne Kompliment :)
AxiomaticAxiomatic vor 5 Monaten
1
Äußerst akribisch und bestens beschrieben!
Klasse!
Von solchen Ritualen halte ich persönlich auch recht wenig.
Ich bin mal gespannt, wie ich dennoch auf diesen Duft-Tripp reagiere.
🏆
THEFUMEROOMTHEFUMEROOM vor 5 Monaten
1
Dann müssen wir beide halt "nüchtern" auf den Duft schauen. Bin mal gespannt, was deine Meinung ist! Und vielen Dank für das Lob – das freut mich sehr :)
SeejungfrauSeejungfrau vor 5 Monaten
4
Vielen Dank für die wirklich hilfreichen Hintergrundinformationen zu Gualtieri.
Hab dein erstklassiges Video auch gesehen.
Vor 10 Jahren kam ich mit seinen Düften gut klar.Ambrocenide störten mich damals nicht so wie heute.
Stercus,Seminalis und BA mag ich immer noch.Fantomas,Sadonaso und Cuoium waren für mich ziemlich misslungen.
Risvelium werde ich ausgiebig testen,so ganz lässt mich die verrückte Nase 👃 doch nicht los. :-))
THEFUMEROOMTHEFUMEROOM vor 5 Monaten
1
Und natürlich vielen Dank, für die lieben Worte!
THEFUMEROOMTHEFUMEROOM vor 5 Monaten
2
Ich weiß genau, was du meinst! Aber ich freue mich, dass du den guten Alessandro noch nicht ganz abgeschrieben hast! Wie gesagt: das war mein Einstieg in die Nische und daher wird er immer einen Ehrenplatz bei mir haben – auch, wenn man nicht alle Düfte ins Schwarze treffen ;)
ElAttarineElAttarine vor 5 Monaten
1
Zuerst dachte ich, ich lasse den aus, aber jetzt bin ich durch deine schöne Rezension doch neugierig geworden. Zum Ritual hat ja @Floyd schon geschrieben...
THEFUMEROOMTHEFUMEROOM vor 5 Monaten
1
Vielen lieben Dank! Teste ihn gerne mal, dir könnte der durchaus gefallen ;)
ScentwolfScentwolf vor 5 Monaten
Sehr aussagekräftige Rezi.
Da ich schon Bergamask als stumpf und matt wahrnehme, lasse ich den hier gerne aus!
THEFUMEROOMTHEFUMEROOM vor 5 Monaten
Danke dir! Die Düfte sind schon unterschiedlich – aber die Machart ist ähnlich. Wenn dir das nicht taugt, wird dich der Risvelium vermutlich (leider) auch nicht überzeugen. Wie schon geschrieben, bin ich da ja auch etwas "biased" …
FloydFloyd vor 5 Monaten
2
Klasse. Das Ritual erinnert entfernt an psilocybine Pilzvergiftungen. Was nach der Vergiftung kommt, macht ja schon spaß ;-) Der Duft ist da sicher weniger gefährlich. Teste ihn bald auch mal. Gebe Gualtieri mal wieder ne Chance, nachdem mich seine "Ursuppe" dann doch irgendwann etwas nervte. Ich roch die in nahezu jedem seiner Düfte ziemlich schnell raus, vermutlich sowas, was unten auch @K4sma beschreibt. Aber wie gesagt: Ich bleibe gespannt..
THEFUMEROOMTHEFUMEROOM vor 5 Monaten
1
Was Ayahuasca angeht, bist du scheinbar deutlich bewanderter als ich – ich bleibe lieber bei Champignons ;) Ich bin gespannt auf deine Meinung zum Risvelium, bin mir aber fast sicher, dass du auch hier die "Ursuppe" heraus riechen wirst …
K4smaK4sma vor 5 Monaten
2
heute ist meine Abfüllung angekommen und ich muss sagen: Ambrocenide dröhnt sowasvon alles andere weg, ich kann beim besten Willen kein TdH oder Bergamask erkennen. Obwohl Bergamask mein Lieblingsduft aller Zeiten ist. Für mich einfach ähnlich schrecklich wie Erba Pura, Ombre Nomade oder Megamare. Alles 4 schöne Düfte, wenn sie nicht von Ambrocenide so verunstaltet würden. Es fühlt sich echt so an, als würde mir Ambrocenide die Nase zukleben, ganz schlimm :(
THEFUMEROOMTHEFUMEROOM vor 5 Monaten
2
Den Eindruck kann ich so nicht bestätigen, aber auf Ambrocenide reagieren die Menschen ja ganz unterschiedlich. Von daher schade, dass du mit dem Duft so gar nichts anfangen kannst. Aber wenn's nicht geht, geht's nicht – das verstehe ich total!
FinnstaFinnsta vor 5 Monaten
Schön beschrieben. Für ein Ayahuasca-Ritual klingt das ja fast schon ordinär. Hoffe die folgenden Releases werden gewagter. Die letzten zwei Releases waren mmn. ein Reinfall. Wer hätte das gedacht - ich auf jeden Fall nicht ...
THEFUMEROOMTHEFUMEROOM vor 5 Monaten
Ich glaube, dass ist der nichts für dich – gewagter als der Sadonaso ist er definitiv nicht. Man muss aber auch sagen, dass ich den Sadonaso gar nicht so langweilig finde. Im Gegenteil: Ich mag der eigentlich ziemlich gerne ;)
FinnstaFinnsta vor 5 Monaten
Doch den Cuoium fand ich super, meinte allgemein die Releases von Gualtieri, also Sadonaso. Fand den super langweilig. Irgendwann werde ich den hier wohl trotzdem testen, hoffe er ist etwas gewagter also Sadonaso.
THEFUMEROOMTHEFUMEROOM vor 5 Monaten
1
Fandest du den Cuoium nicht gut? Den fand ich ziemlich geil, weil der so radikal war. Am Ende ist der zwar etwas "breiig" geworden, aber dieses "Schweinshaxen"-Opening hatte schon was!
EretzOHEretzOH vor 5 Monaten
Philip Kraft erwähnte es öfter, das Gaultieri nie sparsam mit Qualität und natürlichen Stoffe zaubert !
Terre Hermes erinnert mich an Hindu Grass!
Die Rote Bete Vibes! Hätte ich gern!
PS Gaultier hatte nur ein Crash Course in Symrise !
THEFUMEROOMTHEFUMEROOM vor 5 Monaten
Ach was? Das habe ich anders erinnert, was seine Ausbildung angeht. Bin aber mal auf deine Meinung zum Risvelium gespannt und ob du auch die "Rote Beete" riechst :)