Ich weiß nicht ob ich es als "getestet" verbuchen kann, wenn man den 'Sospeso...' lediglich auf einem Kärtchen gerochen hat. Das war bisher die einzige Möglichkeit.
Somit entfällt Eröffnung, Verlauf und Drydown. Es geht direkt zum grundlegenden Gesamtdufteindruck eines aufgetragenen Eau der Parfums. Das auch noch ausschließlich auf einem Medium, abseits jeglichen Zusammenspiels mit der Haut.
Also obacht beim lesen!
Da es aktuell an Rezension oder Statement fehlt. Wage ich es mal dennoch. "Nur Mut!", treibe ich mich an. Es fühlt sich etwas skurill an um ehrlich zu sein
Der 'Sospeso...' strömte mir konzentriert als wuchtig pudrigen Sillage entgegen, als ich meine Bestellung bei 'Soul Objects' aus Berlin geöffnet habe. Nicht verkehrt wenn ein Gentleman nach Rasurgut, Plege und Duft sucht. Eine diskrete Auswahl, die das Portemonnaie entweder stark oder auch leicht belasten kann. Dort habe ich nämlich meine beiden Flöids her. Spätestens hier entwickelt sich meine Duftreise mit dem
Floïd Mentolado Vigoroso in ein micro-Abenteuer für mich.
Meine Nase, von ihr noch unbekannten Dufteindruck überrascht, vernahm eine seifig-pudrige Süße, mit etwas Würze.
Für manche Nasen könnte der Eindruck entstehen, es handele sich dabei um eine Art duftendes Haarspray. Um mich wabberte ein synthetischer Eindruck umher.
Ich dachte an ein Aftershave. Denn wer würde schon genorös ordentlich Haarspray in den Karton reinpumpen? Zur Aufklärung verhalf ein beigefügtes, handgeschriebenen Kärtchen, das mich darüber aufklärte, dass es nach "Sospeso" duftet. Einem wie ich feststellen durfte, hochpreisigen Eau de Parfum des traditionsreichen italienischen Rasur- und Dufthauses Boellis Panama 1924.
Welch ein Banause ich doch bin! Dachte ich mir.
Wo ich jetzt die Noten kenne, weiß ich das die Sillage stark vom einem orientalisch anmutenden Oud getragen wird. Folgend vom Moschus und dahinter das Vetiver. Die sind durchwegs vernehmbar.
Es ist ein Spannendes EdP, denn bei jedem erneuten Schnuppern, entströmen dem Kärtchen unterschiedliche Dufteindrücke. Da sind nämlich auch schonmal Blumen zu vernehmen. Was den 'Sospeso...' deutlich unisex und zwar in diesem floralen Moment, sogar eher feminin macht. Da ich Blumen gegenüber ein Banause bin, kann ich dazu wenig sagen. Sie erinnern an die Blumen eines schweren Damenparfums. Oder den Erfahrungen aus bisherigen Parfumtestes folgernd, durchaus Jasmin lastig. Womöglich auch einer cremigen Rose. Einnehmend, schwülstig und viskos. Leicht kribbelnd in der Nase. Von dieser Blumigkeit bin ich schlicht kein Freund. Auchwenn die Dame die meine Gedanken kreuzt, vornehm gekleidet ist. Dunkel, glänzend, etwas länger auf der Welt als meine Wennigkeit. Ja, selbst hier wirkt der 'Sospeso...' "Klassisch".
Je mehr frischer Sauerstoff mit dem Kärtchen interagiert, um so mehr wird mir deutlich dass den synthetischen Eindruck eine gewagte Komposition aus den vielen floralen Herz- und den Basisnoten bestimmt wird. Die durchwegs femininen Blumen mit dem Oud hauptsächlich, würde ich behaupten. Diesen seifigen Oud Eindruck kenn ich aus arabischen Parfums ala
Ameer Al Oudh Dennoch vernehme ich im Wechsel dazu eine Note die es sophisticated wirken lässt. Gleich einem elegant gekleideten italienischen Gentleman. Italienisch auch wahrscheinlich nur, da das Dufthaus entsprechend italienisch ist und der Titel des EdP eine entsprechende Bedeutung hat. Bei einen Sospeso handelt es sich wohl um einen Espresso den man doppelt bezahlt und damit beiläufig nicht nur sich selber, sondern Menschenfreund wie ein Gentleman ist, auch einem Unbekannten einen Espresso gönnt.
Nichtsdestotrotz vermittelt mir das Duftbild eher einen englischen Gentleman, der sich auf einer Bildungsreise durch Italien befindet. Er hat das Bild englischer Jagtschlösser und ihrer aristokratischen Gesellschaft mitgebracht. Vor kurzem ist er frisch rasiert dem Barbiersessel des familienbetriebenen Salons von Michele Boellis im Herzen von Neapel entstiegen. Italienischer Barbershop Flair? Italienischer Barbershop Flair!
Je nach Person und deren Alter, hätte es auch ein Verriss werden können. Ich muss schon gestehen, dass der Preis, die Hintergrundgeschichte und der Blick meiner ungeschickten Nase gegenüber Duftnoten, womöglich einen straken Einfluss auf mich genommen haben. Womöglich will ich dieses EdP nun sogar mögen. Der Preis lässt mich hier nach dem Hochwertigen suchen.
Hochwertig ist es durchaus, das virtuose Leben der Projektion und die Haltbarkeit sprechen für sich. Der Eindruck einen gepflegten, gut situierten Gentleman und oder eine Gentlewomen vor sich zu haben, spricht ebenso dafur.
Dennoch kann ich mich nicht verwehren zur einer gewissen Vorsicht aufzurufen, da ein Teil der Projektion des 'Sospeso...' schlicht Assoziationen mit einem duftenden Haarspray auslösen kann. Muss nicht, kann. Denn je gesetzter die Komposition wird, um so mehr wirkt es gepflegt cremig. Womöglich sollte mit Bedacht dosiert werden.
Ich habe dieses Duftabenteuer sehr genossen und möchte es auch nicht missen. Und, je öfter ich an dem besagten, parfümierten Kärtchen schnupper, umso mehr möchte ich am liebsten die ganze Zeit danach duften. Ich möchte nach Neapel, in den Salon von Michele Boellis, mich zum "Menschen" machen lassen!