Invasion Barbare Parfums MDCI 2005
22
Top Rezension
Invasion Gârtnèr
Auf diesen Duft wurde ich aufmerksam durch seinen aufsehenerregenden Flakon. Ziemlich oberflächlich, ich weiß. Aber bis man jemanden besser kennenlernt, geht man nun mal häufig nach dem Äußeren.
Es begab sich dann vor ein paar Monaten, dass ein Reiseflakon des Barbaren angeboten wurde, den ich mir dann von einem netten Parfumo sicherte. Selbstverständlich war der Reiseflakon viel simpler und schnöder als der Parade-Flakon mit der römischen Büste. Ich ging lange davon aus, dass es sich um den römischen Diktator Caesar handele, dies lässt sich aber auf der herrlich unprofessionell gestalteten Website von MDCI nicht verifizieren.
Der Name des Parfums ließ mich einen wesentlich herberen und holzigeren Duft erwarten. Ein stärkeres Studieren der einzelnen Noten hätte mich vielleicht aufgeklärt. Invasion Barbare startet in meiner Nase direkt volle Pulle krautig-zitrisch. Es wirft einem die Kopfnote entgegen, rücksichtslos…wie ein echter Barbar. Hier schwingt der Barbar nach kurzer Zeit dann die brachiale Lavendelkeule und wirft mit allerlei ausgerupften Gartenpflanzen um sich. Dieses Getobe nehme ich für ca. 30 Minuten wahr. Danach scheint sich der Barbar seines Wütens bewusst zu werden und bekommt ein schlechtes Gewissen, wird ruhiger und pflanzt die ausgerissenen Pflanzen fein und sauber zurück in die Beete und Büsche. Er ist danach nicht sanft und zurückhaltend, sondern einfach nur etwas verträglicher und ein bisschen rücksichtsvoller mit seiner Umwelt. Der Barbar klingt mit einer immer noch leicht krautigen Süße und Holznote in seinen langanhaltenden Endzustand aus und verbringt alles in allem einen ganzen Tag gut wahrnehmbar an mir.
Invasion Barbare stellte ich mir als Gentleman-Duft vor, den man toll im Büro tragen könnte. Tja, Pech gehabt. Für mich kommt dies leider nicht in Frage. Ich mag Düfte mit Wumms, aber wenn der Wumms durch Lavendel ausgelöst wird, erscheinen mir Düfte zu altmodisch. Der berserkerartige Antritt des Barbaren im Duftgarten ist selbst mir zu viel des Guten und das will etwas heißen :-) Wenn der Krieger dann aber zum Gärtner wird, geht`s. Reicht mir aber nicht.
Alles in allem ein guter, kräftiger Duft, den ich auf mir aber nicht riechen mag.
Danke fürs Lesen
Es begab sich dann vor ein paar Monaten, dass ein Reiseflakon des Barbaren angeboten wurde, den ich mir dann von einem netten Parfumo sicherte. Selbstverständlich war der Reiseflakon viel simpler und schnöder als der Parade-Flakon mit der römischen Büste. Ich ging lange davon aus, dass es sich um den römischen Diktator Caesar handele, dies lässt sich aber auf der herrlich unprofessionell gestalteten Website von MDCI nicht verifizieren.
Der Name des Parfums ließ mich einen wesentlich herberen und holzigeren Duft erwarten. Ein stärkeres Studieren der einzelnen Noten hätte mich vielleicht aufgeklärt. Invasion Barbare startet in meiner Nase direkt volle Pulle krautig-zitrisch. Es wirft einem die Kopfnote entgegen, rücksichtslos…wie ein echter Barbar. Hier schwingt der Barbar nach kurzer Zeit dann die brachiale Lavendelkeule und wirft mit allerlei ausgerupften Gartenpflanzen um sich. Dieses Getobe nehme ich für ca. 30 Minuten wahr. Danach scheint sich der Barbar seines Wütens bewusst zu werden und bekommt ein schlechtes Gewissen, wird ruhiger und pflanzt die ausgerissenen Pflanzen fein und sauber zurück in die Beete und Büsche. Er ist danach nicht sanft und zurückhaltend, sondern einfach nur etwas verträglicher und ein bisschen rücksichtsvoller mit seiner Umwelt. Der Barbar klingt mit einer immer noch leicht krautigen Süße und Holznote in seinen langanhaltenden Endzustand aus und verbringt alles in allem einen ganzen Tag gut wahrnehmbar an mir.
Invasion Barbare stellte ich mir als Gentleman-Duft vor, den man toll im Büro tragen könnte. Tja, Pech gehabt. Für mich kommt dies leider nicht in Frage. Ich mag Düfte mit Wumms, aber wenn der Wumms durch Lavendel ausgelöst wird, erscheinen mir Düfte zu altmodisch. Der berserkerartige Antritt des Barbaren im Duftgarten ist selbst mir zu viel des Guten und das will etwas heißen :-) Wenn der Krieger dann aber zum Gärtner wird, geht`s. Reicht mir aber nicht.
Alles in allem ein guter, kräftiger Duft, den ich auf mir aber nicht riechen mag.
Danke fürs Lesen
11 Antworten


LG
Irgendwie hast Du es für mich geschafft, mir diesen Duft recht schmackhaft zu machen, obwohl Du ihn selber nicht mochtest.