Malabah (Eau de Parfum) von Penhaligon's

Malabah 2003 Eau de Parfum

Serenissima
31.07.2018 - 15:25 Uhr
14
Top Rezension
7.5Duft 7Haltbarkeit 6Sillage 7Flakon

war die Teeköchin wohl verliebt?

Penhaligon's ist nun nicht gerade ein Unternehmen, dessen Düfte bei mir besonders punkten können.
Deshalb war ich schon überrascht, als mich anlässlich meines Geburtstages eine Abfüllung von "Malabah" erreichte.
Aber was einer Königin Victoria recht war, die William Penhaligon gegen Ende ihrer Regierung in den Rang "Barbier und Parfümeur des englischen Königshofes" erhob, sollte auch nicht ungetestet "von meiner Bettkante gestoßen" werden.
(Fünf Jahre nach dem Tod der Monarchin erlosch dieses Privileg übrigens.)

So probierte ich "Malabah" einige Mal und zu den unterschiedlichsten Tageszeiten aus; das Ergebnis änderte sich nicht groß.
"Die Köchin ist wohl verliebt!" sagt man im Allgemeinen, wenn das Essen versalzen ist.
Hier habe ich das Gefühl, dass die Teeköchin einen neuen Schatz hatte, als sie diese Kreation zusammenstellte: für mich scheint von allem ein bisschen zu viel in das Mischröhrchen geraten zu sein; ganz nach dem Motto: "Viel hilft viel!"

Vor mehr als vierzig Jahren führte mich ein Freund in die faszinierende Welt des Tees ein und seither zelebriere ich die Teestunden, wann immer es möglich ist.
Earl Grey-Tee mit seiner frischen und doch gleichzeitig dämpfenden Bergamottenote mag ich deshalb auch in Düften sehr gern.
"Earl Grey & Cucumber" von Jo Malone, dem ich auch einen liebevollen Kommentar widmete, ist zu Zeiten wie diesen, wenn die Hitze vor den Fenstern steht, ein gern gesehener und mit Freude getragener Begleiter.
Besonders nach dem Sporteln oder aber als "Hairmist" eignet sich dieses Duftgewebe außerordentlich.

So wuchs meine Neugier auf Penhaligon's "Malabah" nun doch.
Schon zu Beginn wird diese eigentlich geliebte Teenote sehr deutlich von Zitrone überdeckt und die Würze des Korianders tritt auch etwas kräftig auf. Das ist schade!
Auch weil die Zitrone immer ein wenig chemisch riecht; liegt das wohl an meiner Haut?
Die "Gewürzarie" wird fortgesetzt, denn die beliebten Küchengewürze Kardamom, Muskat und Ingwer harmonieren untereinander und schließen auch Koriander und Zitrone schön in ihren Kreis ein.
Nur erleidet nun der Earl Grey-Tee total Schiffbruch - jedenfalls bei mir.
Die Blütenschönheiten Rose und Iris können auch nicht mehr allzu viel ausrichten.
Sie runden die frische Würze zwar ab, lassen sich das Teearoma aber noch weiter von dieser Komposition entfernen.
Bis hierher hat das als so schön gekannte Earl Grey-Erlebnis endgültig die Flucht ergriffen.
Moschus und Zitrone vertragen sich leider für mein Duftempfinden so gar nicht miteinander: die warme, wattige Moschusdecke wird unter dem Einfluss von Zitrus gefühlt etwas "flockig": ich möchte hier das Beispiel der geronnenen Milch heranziehen.
Bitte, das ist meine ganz persönliche Empfindung: das kann beim nächsten Nutzer schon ganz anders sein!
So wird eben auch das Hinzufügen von Amber und Sandelholz, zwei meiner absoluten Duftfavoriten, als nicht ganz so glücklich begrüßt.

Offensichtlich stimmt zwischen Penhaligon's und mir die Chemie einfach nicht.
Daran ändert auch das Wissen nicht, dass sowohl der Herzog von Edinburgh als auch der Prinz of Wales diesem Unternehmen nach wie vor ihre Gunst bezeugen.
Mögen sie mit diesen, dem Lesen nach sicher sehr interessanten Düften glücklich werden.

Erfreut war ich nur, dass die Haltbarkeit nicht atemberaubend ist und wir beide uns doch recht schnell voneinander trennen konnten.
Ich nahm also bei "Malabah" meinen sprichwörtlichen "Hut" und machte mich aus dem Staub.

Diese Abfüllung landet bei den "Wanderpröbchen"!
Vielleicht erreicht sie doch noch einen Menschen, der diese Duftkreation voll und ganz schätzen und auch lieben kann.
8 Antworten
StanzeStanze vor 5 Jahren
Meins ist der Duft auch nicht (eher Gewürzseife als Tee) und ich glaube, auf mir wird er auch nicht lange halten.
AugustoAugusto vor 7 Jahren
Gute Beschreibung, mir, AugustA, gehts da so wie Dir, aber gebe ihm immer wieder mal wieder eine Chance. Bergamotte und Earl Grey gehören (nicht nur) im Sommer zu meinen liebsten Duftbegleitern und der Malone ist da im Sommer doch deutlich klarer in der Aussage und dazu noch schön weich.
HeikesoHeikeso vor 7 Jahren
Oh wie ich Malabah mag. Und ich rieche auch den Earl-Grey mit viel Ingwer, Muskat und Zitrone, ein bisschen pudrig und trotzdem teeig-frisch. Leider leider mag mein Mann den Duft gar nicht, weswegen ich ihn nur sehr selten tragen kann.
FlirtyFlowerFlirtyFlower vor 7 Jahren
Ein interessanter Duftbericht! Pokal für dich
MeggiMeggi vor 7 Jahren
Bisschen gewürzlastig vielleicht, aber doch ganz ordentlich.
YataganYatagan vor 7 Jahren
Ich fand den auch recht durcheinander, aber spannend!
GelisGelis vor 7 Jahren
Für mich ist „Malabah“ eher ein Chai Tee. Der Earl Grey ist da „nur“ so etwas wie eine Grundlage. Auch ich empfinde Zitrone in Düften oft als sehr chemisch.
Can777Can777 vor 7 Jahren
Ich konnte der Marke auch leider nie was abgewinnen. Man muss auch nicht alles tragen. Vor allen Dingen wenn sie noch nicht mal gut halten. Ein schönes Label,aber leider nich für mich! Danke für den schönen Kommentar...