18
32
Vetiver und Sandelfeige sind duftbestimmend, Ambroxan kommt leider im Ausklang zu deutlich durch. Der Rest geht unter. Lässt mich kalt.
32 Antworten

Irgendein Portrait hat mir gefallen

Ja, aber zum hinhängen hat es nie gereicht. 😉

brauch ich denk ich nicht testen...

Kann man aber machen.

Vetiver immer gerne, aber nicht in der Gesellschaft...

Ja, die Gesellschaft muss schon stimmen.

William habe ich noch nicht kennengelernt. Muss mal mein Pröbchen rauskramen….

Da bin ich mal auf Deine Meinung gespannt.

So richtig warm wird mir auch nicht!

Nun ja, man kann nicht alles mögen.

Sandel-Feige.... Igitt......

Ich wäre mit Abschrubben beschäftigt......

1
Irgendwie ist der langweilig.

Da gibt es Bessere aus dem Haus

1
Ich habe auch hier immer mehr den Eindruck, Hauptsache eine Neuveröffentlichung, wie es riecht ist egal.

Die klassische Reihe reizt mich mehr. Hatte mal früher paar von den Tierköpfen getestet, ohne bleibenden Eindruck

1
Die Klassiker sind in der Tat besser.

Mir ist da auch nicht warm geworden :-)

Bei einem Duft für den Markengründer hätte man ja mehr erwarten dürfen als Ambroxan.

Ich hoffe ja es wird bald was neues erfunden, oder der Trend ändert sich endlich.

„Misch viel Ambroxan rein, das geht immer!“ 😁

Das Marketing wird sich was dabei gedacht haben.

Den sollte ich testen.

Vielleicht gefällt er Dir ja besser als mir. 🙂

Schade, ohne Ambroxan wär er interessant

Oder eben gut eingearbeitet.

Diese Ahnengalerie zeigt Ambroxan in allen möglichen Varianten.

Oder ich verliere das Interesse. 😉

Zu stark und es zerstört den Aufbau.

Ich habe ja nix gegen den Riechstoff, aber er muss gekonnt eingearbeitet sein und nicht duftbestimmend.

Wirklich unnachahmlich sind die Portraits alle nicht...

Die Flakons sind schön, die Düfte werden zunehmend einfallsloser.