11.10.2014 - 05:48 Uhr

FabianO
1007 Rezensionen

FabianO
Hilfreiche Rezension
3
Herbblumiger, trocken-ledriger 80er-Jahre-Duft, leicht geseift
Und wieder so ein Preiswert-Italiener, der die 80er aufleben lässt.
Mein Geburtsjahr, das man im Parfumbereich eher selten noch antrifft, brachte also diesen "Hascish"-Burschen hervor.
Entgegen obiger Behauptung über einen Italo-Versand (Netz) weiterhin für lausige 17 Euro/100 ml erhältlich.
Meine erste Assoziation - neben "typisch Italomacho"- ist, bezogen auf den Duftstil, eine bunte Mischung aus den "Arrogance"-Düften (in milderer Form), Lauders "For Men" und auch ein bisschen "Azzaro pour homme".
Im Netz kursiert folgende Inhaltsstoffeauflistung:
Kopf: Anis, Eukalyptus, Labdanum, Muskatnuss, Zeder
Herz: Wacholderbeeren, Kümmel, Thymian, Maiglöckchen, Jasmin
Basis: Patchouli, Zedernholz, Vetiver, Eichenmoos, grauer Amber
Weicht von obiger recht deutlich ab. Ich finde, eine Mischung aus beiden trifft es.
Auftakt kräuterwürzig-grün, leicht barbershopmäßig. Anis auf jeden Fall als milder lakritziger Ton, Beifuß in dezent süßlicher Krautigkeit, Eukalyptus als belebendes, leicht ätherisches Einsprengsel.
Das Bibergeil der Basis zeigt sich recht bald in Form von frischer, leicht animalischer Ledrigkeit.
Ich finde, man muss keineswegs, wie unten von Enzo gesagt, stundenlang warten, bevor man in die Öffentlichkeit tritt. Ich erlebe "Hascish" zwar als grundlegend grün-würzig, aber nicht sillagemonströs und durch den Barbershoptouch recht sauber. Da erfordern die "Arrogance"-Düfte mehr Selbstbewusststein bzw. Wartezeit.
Etwas herber blumig wird´s dann in der Herzphase, Rose und Maiglöckchen geben ihr Stelldichein, durchaus etwas ernster gehalten.
Patchouli, Moschus und Bibergeil geben in der Basis ein recht erdiges, leicht dreckig anmutendes Triumvirat, das zum Glück recht gut abgestimmt und maskulin ist, durchaus aber ein bisschen humorlos und trocken rüberkommt.
Ein sehr ordentlich gemachter Duft mit 80er-Charme, in punkto Komplexität hinter Lauders "For Men" etwas zurückstehend, was sich durch den extrem günstigen Preis aber relativiert.
Mein Geburtsjahr, das man im Parfumbereich eher selten noch antrifft, brachte also diesen "Hascish"-Burschen hervor.
Entgegen obiger Behauptung über einen Italo-Versand (Netz) weiterhin für lausige 17 Euro/100 ml erhältlich.
Meine erste Assoziation - neben "typisch Italomacho"- ist, bezogen auf den Duftstil, eine bunte Mischung aus den "Arrogance"-Düften (in milderer Form), Lauders "For Men" und auch ein bisschen "Azzaro pour homme".
Im Netz kursiert folgende Inhaltsstoffeauflistung:
Kopf: Anis, Eukalyptus, Labdanum, Muskatnuss, Zeder
Herz: Wacholderbeeren, Kümmel, Thymian, Maiglöckchen, Jasmin
Basis: Patchouli, Zedernholz, Vetiver, Eichenmoos, grauer Amber
Weicht von obiger recht deutlich ab. Ich finde, eine Mischung aus beiden trifft es.
Auftakt kräuterwürzig-grün, leicht barbershopmäßig. Anis auf jeden Fall als milder lakritziger Ton, Beifuß in dezent süßlicher Krautigkeit, Eukalyptus als belebendes, leicht ätherisches Einsprengsel.
Das Bibergeil der Basis zeigt sich recht bald in Form von frischer, leicht animalischer Ledrigkeit.
Ich finde, man muss keineswegs, wie unten von Enzo gesagt, stundenlang warten, bevor man in die Öffentlichkeit tritt. Ich erlebe "Hascish" zwar als grundlegend grün-würzig, aber nicht sillagemonströs und durch den Barbershoptouch recht sauber. Da erfordern die "Arrogance"-Düfte mehr Selbstbewusststein bzw. Wartezeit.
Etwas herber blumig wird´s dann in der Herzphase, Rose und Maiglöckchen geben ihr Stelldichein, durchaus etwas ernster gehalten.
Patchouli, Moschus und Bibergeil geben in der Basis ein recht erdiges, leicht dreckig anmutendes Triumvirat, das zum Glück recht gut abgestimmt und maskulin ist, durchaus aber ein bisschen humorlos und trocken rüberkommt.
Ein sehr ordentlich gemachter Duft mit 80er-Charme, in punkto Komplexität hinter Lauders "For Men" etwas zurückstehend, was sich durch den extrem günstigen Preis aber relativiert.