08.10.2021 - 17:25 Uhr

Kreisquadrat
51 Rezensionen

Kreisquadrat
Hilfreiche Rezension
5
Aussen wie innen ein Gleichnis
Ein exotisch anmutender Flakon wie aus einem abstrakten Kunstwerk entsprungen. Schwarze Quader auf weißem Grund. Ein roten Strich zieht sich diagonal durch die Komposition nach Art des sowjetischen Konstruktivismus der 1920er. Alles relativ streng japanisch uminterpretiert.
Schwarz mattiert (haptisch) mit geschwungenen Formen moderner Fahrzeuge, Waffen und Armbanduhren aus schwarzem Keramik mit Übergang zum glatten und transparenten.
Das Klassische entschwingt einem guten Yakuza Film aus den '90ern, bei dem stilvolle Kleidung und elegante Fahrzeuge eine wichtige Nebenrolle spielen. Dies alles mit einer Extravaganz bei dem ein Echo aus der Vergangenheit mitschallt. Ein älterer Yakuza der seinen Stil der '80er diskret beibehalten hat, dem Modernem zugewand ist, ohne auf Tradition zu verzichten.
Keine Ahnung ob mir diese Bilder beim anschauen und handschmeicheln des Flakons in den Sinn kommen (während der Duft sich schon aus der Verpackung ankündigt) weil hier ein japanischer Modedesigner am Werk war, der sein Hauptaugenmerk auf Schnitte, Silhouetten, Bewegung und Formen legt.
Nicht anders wirkt das Parfum auf mich.
Würzige Würze, eine klassische Herren-Eleganz und diese omnipräsente Myrrhe dabei. Eine beinahe blumige Süße. Frische, Sauberkeit. Minimalistisch komplex und seltsam anders.
Hier umgarnen Vanille, Tabak und Leder die Hauptdarstellerin Myrrhe.
Ich fühle mich äußerst wohl mit diesem Eau der Toilette.
Danke an 'Minigolf' für die Inspiration!
Schwarz mattiert (haptisch) mit geschwungenen Formen moderner Fahrzeuge, Waffen und Armbanduhren aus schwarzem Keramik mit Übergang zum glatten und transparenten.
Das Klassische entschwingt einem guten Yakuza Film aus den '90ern, bei dem stilvolle Kleidung und elegante Fahrzeuge eine wichtige Nebenrolle spielen. Dies alles mit einer Extravaganz bei dem ein Echo aus der Vergangenheit mitschallt. Ein älterer Yakuza der seinen Stil der '80er diskret beibehalten hat, dem Modernem zugewand ist, ohne auf Tradition zu verzichten.
Keine Ahnung ob mir diese Bilder beim anschauen und handschmeicheln des Flakons in den Sinn kommen (während der Duft sich schon aus der Verpackung ankündigt) weil hier ein japanischer Modedesigner am Werk war, der sein Hauptaugenmerk auf Schnitte, Silhouetten, Bewegung und Formen legt.
Nicht anders wirkt das Parfum auf mich.
Würzige Würze, eine klassische Herren-Eleganz und diese omnipräsente Myrrhe dabei. Eine beinahe blumige Süße. Frische, Sauberkeit. Minimalistisch komplex und seltsam anders.
Hier umgarnen Vanille, Tabak und Leder die Hauptdarstellerin Myrrhe.
Ich fühle mich äußerst wohl mit diesem Eau der Toilette.
Danke an 'Minigolf' für die Inspiration!
1 Antwort