wo habt ihr eure parfüms aufbewahrt?

126 - 150 von 239

wo habt ihr eure parfüms (den grossteil davon) aufbewahrt?

in der glasvitrine
5% 66
in einem präsentativem regal
12% 148
in einem geschlossenen schrank
48% 555
im badezimmerschrank
11% 128
im bad selbst (auf amaturen, in der dusche, etc.)
7% 91
im dunklen kühlen keller / kühlschrank
6% 80
ganz woanders
7% 88
Stimmen insgesamt: 1156
0
Meine Düfte werden im Originalkarton in einem Schrank im Bad aufbewahrt.
Bin schon seit einiger Zeit am Überlegen, sie ins Schlafzimmer überzusiedeln, da ist es kühler. Allerdings würde ich dann wohl dauernd vergessen, mich zu beduften, weil der Griff in den Badschrank schon ganz automatisch abläuft. Bisher ist mir aber trotzdem kein Duft gekippt. Und der älteste Flacon war 13 Jahre alt und ist kürzlich leer geworden.
0
Ich bewahre sie immer in dem verschließbaren Schrankteil meines Schreibtisches auf, wo sie vor Licht und Wärme geschützt sind. Die Kartons behalte ich aber nicht. Vielleicht ändert sich das bei Düften, die teuer sind...
0
Im bad, in einem alten, eingebauten schiebetürenschrank. Etwas über augenhöhe, die meisten ohne karton. Dort ist es immer kühl.
0
Wandnische in der Küche.
Nordseite, ungeheizt.
Und dank meterdicker Ziegelmauern auch im höchsten Hochsommer nie wärmer als 25°C.
0
Schlafzimmer...abgedunkelt und kühl.......

Bad geht nicht...meine Freundin hat ganzen Platz mit ihrem Kram beschlagnahmt Laughing
Ebenfalls Schlafzimmer, in Regalen 0
kühl im Winter bei 16, im Sommer max. bei 21 Grad, abgedunkelt ohne Sonnenlicht. (Vorhänge oder Fensterladen ist immer geschlossen.)

Die Düfte, die ich saisonbedingt gerade nicht brauche, stehen in ihrem Karton im dunklen Schrank.

Da ich ohne Schmuck und Uhr nie das Haus verlasse und die Düfte darüber stehen, gehört das schmücken und beduften zum ankleiden automatisch dazu Laughing
Bad wird zum Beauty Salon 0
Mein Parfüm steht samt der anderen Sachen im Bad herum, da schaut es aus wie im Beauty Studio. Aber ich habe auch zwei Fläschchen aus dem Beauty Studio Badezimmer entfernt, die ich lieber im Schrank aufbewahre, weil meine kleine Schwester sonst was davon klaut ... xD
re 0
Im Badregal.
0
Auch im Badregal, da ist es kühl und dunkel und trocken Smile
0
DaveAndy:
Auch im Badregal, da ist es kühl und dunkel und trocken Smile

echt?
0
Im Kühlschrank - vorwiegend an der Tür, aber eher aus logistischen Gründen, als wegen Temperatur...
Seit dem wir uns den neuen Großen geholt haben, steht der alte Kleine auf Stufe 1 hochgedreht (Hauptfach 11-12°C) in der Ecke und dient weiterhin brav als Wein/Kosmetik Kühlschrank.
Soweit ich mich mit Chemie auskenne (schon einbisschen mehr als die Schule) - ist Kühlschrank (ohne Knoblauch &Co.) der beste Aufbewahrungsort. Dass die "Öle ausflocken", ist wegen Alkoholgehaltes unwahrscheinlich, wenn doch - ist der Parfum schon unrein gewesen, wäre noch schneller schlecht ohne Kühlschrank. Und: der Alkohol verdunstet im Kühlschrank definitiv langsamer als bei Zimmertemperatur (ja auch durch den Deckel, bzw durch Spalt zwischen Deckel und Flakonhals).
...Hier sei auch erwähnt - die etwas ausgetrocknete alte Düfte könnte man versuchen mit einpaar Milliliter 96% Ethanol wieder zu beleben (evtl. erst in separatem Behälter probieren). Aber: Ethanol bitte in trink-Qualität nehmen! - entweder in der Apotheke nachfragen oder in Geschäften im Weinregal suchen (aus Weizen, zur Herstellung von Likören wird der ab und zu verkauft), KEINESFALLS mit der Sorte aus dem Baumarkt!!! Auf jeden Fall muss der keine fremde Gerüche haben...
Aber: gekippt bleibt gekippt - ein Mal in praller Sonne gestanden ist schlimmer als hundert Jahre im Kühlschrank... so ungefähr...

Auch die Hersteller sagen: "Auch ein fertiges Parfüm bewahrt man am besten im Kühlschrank auf" (Quelle: www.manager-magazin.de/lifestyle/mode/a-736027 -2.html )
Zuletzt bearbeitet von Fishi am 10.03.2015 - 07:49 Uhr, insgesamt 3-mal bearbeitet
1
Mein Mann würde mir aufs Dach steigen, wenn ich mein Parfum im Kühlschrank lagern würde.
0
ChaiTee:
Mein Mann würde mir aufs Dach steigen, wenn ich mein Parfum im Kühlschrank lagern würde.

Naja... irgendwann wird der Kühlschrank auch bei Dir vielleicht "zu klein" für die gewachsene Familie, zBsp., oder eben einfach "alt" und dadurch "unsicher" Wink
Bei uns waren es beide Gründe gleichzeitig - die Tiefkühlfachtür hielt zu schwach und ging ein mal auf, weil ein Paket leicht von innen drückte - der Kühschrank schaltete nach einer Weile automatisch ab. Also halbes Gefrierfach schnell verzerren - das hat uns promt zu neuem Kühlschrank gestimmt. Der Alte - auch wenn 15 Jahre alt - geht immer noch mit seinem Bosch-Motor - mann muss nur den Gefrierfach in Ruhe lassen Smile
Für ein Liebling-Parfum, dass nicht mehr produziert wird, würde ich aber auch in dem Hauptkühlschrank Aufbewahrungsmöglichkeit finden... evtl würde ich es etwas besser gegen äußere Gerüche schützen...
0
Ich bewahre meine Parfums im geschlossenen Schrank auf, die selten genutzten in Ihrer Umverpackung, die häufig genutzten ohne. Ich bin allerdings auch kein Sammler, sondern Verbraucher & habe allenfalls ein Dutzend Düfte.
0
Gewürzregale, die ich an die Innenseite einer Kleiderschranktür geschraubt habe.

Kartonfrage: Ich habe nicht so viele Düfte und den Großteil bilden verbrauchsfreundliche Dupes und Abfüllungen; im Karton bewahre ich soweit nur Markenflakons auf. Von denen habe ich auch immer gern eine große Einheit, muss also längerfristig planen. Ich mag es aber andererseits, ab und an die Tür aufzuziehen, den ein oder anderen Duft direkt zu greifen, die Kappe abzuziehen und mir den Duft, nur kurz hinschnuppernd, in Erinnerung zu rufen - das macht doch einfach glücklich.

Manifesto L'Elixir, das ich Second Hand gleich ganz ohne Originalverpackung erhielt, stellte mich vor ein Problem, wollte ich es doch keinesfalls mutwillig gefährden, aber doch immer gern zur Hand haben. Schließlich habe ich den ganzen Glaskorpus in einen Goldmantel aus dieser etwas dickeren Weihnachtsbastel-Alufolie gewickelt. Das hält rundum dicht und erweist sich für mich als praktikabler Spagat zwischen schneller Verfügbarkeit und gutem Gewissen.

Es ist natürlich (endlich mal) von Vorteil, dass meine olfaktorischen Vorlieben oft sowieso weniger zu meinen optischen passen, so dass etwas Glitter-Christo-Style drumherum mir hier dann nicht in der Netzhaut brennt. Mit sündschönen Flakons würde ich das sicher nicht machen.
Denke dem brav kartonierten Telefonzellen-Addict z.B. wird aber demnächst Ähnliches blühen..
0
Meine Düfte stehen alle neben- und hintereinander aufgereiht auf meinem Schminktisch im ohnehin fast immer dunklen Schlafzimmer, das auch nicht beheizt wird.
Die, von denen ich den Umkarton habe stehen da auch drin, alle anderen stehen "frei".
0
Meine überschaubare Sammlung teilt sich (überwiegend im Originalflakon) mit meiner Ersatzkosmetik ein Bord im dunklen Kleiderschrank im unbeheizten Schlafzimmer
0
Am WE war Saisonwechsel:

Jetzt lagern die Herbst- und Winterdüfte in ihrer Originalverpackung mit den Herbst- und Winterduftabfüllungen in großen Boxen mit Deckel im kühlen Schlafzimmerschrank. (Zusammen mit den 2-3 Bunkerflacons und den Hab-ich-als-Abfüllung-in-Gebrauch-Flacons.)

Neurotisch? Nöö.

Denn die Frühling- und Sommerdüfte (Flacons und Abfüllungen) stehen ohne OVP (zur ständigen, schnellen Benutzung) im geschlossenen Badezimmerschrank. Das Badezimmer wird vor dem Duschen beheizt, und nach Gebrauch gründlich gelüftet. Richtig warm ist es da also nie.
0
Da ich mir von Allen in Gebrauch befindlichen Düften einen Probensprüher abfülle, steht Alles lichtgeschützt im Vitrinenschrank im unbeheizten Keller.
Die OVPs habe ich in einer Pappschachtel aufbewahrt.
Die Probensprüher in einem Ständer griffbereit im Wohnzimmer.
0
Phew! Shocked

Ich hatte auch gerade in deinem Album gestöbert, Tatsache. Respekt, es wirkt geradezu wissenschaftlich. Sortiert und ordentlich.
0
Danke für die Blumen Very Happy
Ich will ja auch was fürs Auge haben, inzwischen habe ich aber schon wieder ein wenig umgeräumt.
0
Habe mir gerade mal den gesamten Thread durchgelesen. Durfte dabei feststellen, dass die Meisten hier einen noch größeren Hau haben, als ich Wink
Ich denke, dass Wärme, Licht und Luft die Elemente sind, welche die Reifung eines Parfums beschleunigen. Meine Vorgehensweise daher:
1. Nur Originalflakons mit Sprayer kaufen (Sauerstoff)
2. Im verschlossenen Badezimmerschrank lagern (Wärme und Licht). Das Bad wird zwar hin und wieder kurz geheizt, aber die Temperatur dringt in dieser Zeit nicht in den Schrank ein, denke ich. Ansonsten ist es der kühlste Raum in der Wohnung.

Ach, und noch etwas: nicht zu viele Flakons auf einmal einlagern Cool
0
Hoffentlich bald im geschlossenen Schrank, im Moment fliegen sie in zwei Wäschekörben rum (Postumzugschaos). Davor waren sie dicht gedrängt im Kleiderschrank, das war denkbar unkomfortabel, da die Schiebetüren nicht das ganze Fach freigeben und man daher nicht an alle Flakons rankam. Die Flakons sind teils lose, teils in der OVP, aber aus Platzspargründen und der Bequemlichkeit halber möchte ich sie in Zukunft nicht mehr in der OVP aufbewaren.
0
Wobei man die Schachtel ja zur Not auch stapeln kann...
Schränkt dann halt die Bequemlichkeit ein bissel ein Wink
0
In der untersten Schublade meines Nachttisches. Sie lagern da in der Original Verpackung kühl und dunkel Very Happy
126 - 150 von 239
Bei Antworten benachrichtigen
Übersicht Parfum allgemein wo habt ihr eure parfüms aufbewahrt?
Gehe zu