Terra:
Dieses Rollendenken ist einfach ziemlich konservativ. Unisexdüfte riechen nicht weniger männlich oder weiblich (je nach Duft), als es Männer- oder Frauendüfte tun. Der Unterschied ist nur, dass die Marke es dem Käufer überlässt, mit welchem der Düfte er sich wohlfühlt.
Da geb ich dir teilweise Recht. Die Marke überlässt es dem Käufer! Letztlich interessiert es aber weder Chanel noch sonst eine Marke, ob die von ihnen als typische Männer/Frauenparfüms vom jeweils anderen Geschlecht getragen werden. Insofern kann eh jeder auftragen was er will.
Terra:
"Les Zazous", "Dior Homme (2011)" oder was auch immer... die soll keine Frau tragen können??? Und "Sycomore", "Tabac Blond" etc. geht nicht bei Männern??? Typisch "feminine" Männerdüfte oder "maskuline" Frauendüfte.
Genau so! Jeder Mensch besitzt mehr oder weniger männliche und weibliche Anteile in seiner Persönlichkeit. Wir fühlen uns in der Regel als Mann oder Frau, nicht nur wegen unserer körperlichen Kennzeichen, sondern auch aufgrund unserer Sozialisation zum Mann oder zur Frau.
Daher haben auch feminine Männerdüfte und maskuline Frauendüfte ihre Berechtigung. Dieses "Duft für echte Männer-Gedöhns" nervt mich daher ziemlich.
Dennoch hilft mir eine Einteilung bei der Auswahl. Meistens mag ich nämlich die als "Herrendüfte" deklarierten EdT. Und leider finde ich die konsequente Unisex-Auswahl z.B. bei ALzD ungünstig, da ich bisher fast nur auf sog. Unisex-Düfte gestoßen bin, die mir eindeutig zu feminin waren und bei Parfumo auch oft als Damenduft gelistet werden. Vielleicht sollte man das Männlein-Weiblein-Ding nicht unbedingt als konservativ oder überholt bezeichnen. Ich bin auch nicht unisex.
Terra:Luca Turin empfiehlt für Männer z.B. entweder Azzaro pH oder, wenn dieser nicht zu einem passt, Chanel No. 5

. Ein typischer Damenduft.
"Man müsste es deshalb in einem anderem Zusammenhang benutzen: als sehr gutes Männerparfum. Auch wenn ich nicht viele Männer kenne, die die den Mut hätten, das zu tun."
www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/luca-turin-
tania-sanchez-das-grosse-buch-der-kleinen-parf
ums-a-893316.html Was Luca Turin betrifft, da scheiden sich unsere Geister. Dessen Ansichten interessieren mich überhaupt nicht. Ich habe nie verstanden, wieso ich mir von irgendwem meinen Geschmack vorschreiben oder mies machen sollte. Da könnte ich ja auch ein Buch schreiben und nach meinem Gusto Parfüms bewerten. Bewerten tu ich sie hier, wo man sie mit den Meinungen anderer vergleichen kann, ohne dieses "Ich bin ein Parfümkritiker"-Ding. Wenn wer N°5 tragen möchte, soll er das tun. Ich finde den Duft total feminin, und wenn Luca Turin mir seine Meinung persönlich sagen würde. Und bei Azarro pH könnte ich fortlaufen. Wieso empfiehlt Luca Turin Männern diesen Duft? Luca Turin ist für mich wie Reich Ranicki. Der hat auch immer allen nur seine Meinung als einzig wahre an den Kopf geworfen - und es waren immer nur die ein und selben ollen Klassiker, teils gute, teils stinklangweilige.
Und ja, Sycomore ist für mich ein Unisex-Duft, auch wenn er als Damenparfüm verkauft wird. Aber stünden alle Düfte zusammen, ich würde nicht mehr fertig werden, etwas für mich zu finden. Deshalb halte ich eine Einteilung in maskulin, feminin und unisex doch sinnvoll. Innerhalb dieser Einteilungen kann dann jeder noch selbst beurteilen, ob die Grenzen für ihn fließend sind.
Sorry für die harschen Töne, aber Turin geht bei mir als Argument gar nicht!
Trotzdem Frieden!