Reissues - ein neuer Trend?
vor 11 Jahren
Es kommt mir fast vor, als würde man sich hier und da auf die wirklich guten Düfte der Vergangenheit zurück besinnen.
Dass oftmals neue, reformulierte Versionen eines einstmaligen Erfolgsduftes herausgebraucht werden, kennen wir alle.
Mir fällt auf, dass es plötzlich sog. "Reissues", Wiederveröffentlichungen, gibt, bei denen in den Pressemitteilungen betont wird, dass es sich um die Wiederaufnahme des gleichen, vormals eingestellten Parfums handelt.
Aktuelle Beispiele:
- die Helmut Lang Serie
- Savile Row von Richard James
Was hat es damit auf sich? Kommt man hier tatsächlich dem Wunsch vieler Parfumfreunde nach? Oder ist das die neue Masche, mit der man reformulierte, also veränderte Versionen lancieren möchte?
Deutet sich hier ein Umdenken oder ein neuer Trend an?
Es läge an uns, die neu lancierten Düfte zu testen und zu beurteilen, ob sie tatsächlich dem Original entsprechen.
Wer kann etwas zu diesen oder auch anderen Neuveröffentlichungen sagen?
Dass oftmals neue, reformulierte Versionen eines einstmaligen Erfolgsduftes herausgebraucht werden, kennen wir alle.
Mir fällt auf, dass es plötzlich sog. "Reissues", Wiederveröffentlichungen, gibt, bei denen in den Pressemitteilungen betont wird, dass es sich um die Wiederaufnahme des gleichen, vormals eingestellten Parfums handelt.
Aktuelle Beispiele:
- die Helmut Lang Serie
- Savile Row von Richard James
Was hat es damit auf sich? Kommt man hier tatsächlich dem Wunsch vieler Parfumfreunde nach? Oder ist das die neue Masche, mit der man reformulierte, also veränderte Versionen lancieren möchte?
Deutet sich hier ein Umdenken oder ein neuer Trend an?
Es läge an uns, die neu lancierten Düfte zu testen und zu beurteilen, ob sie tatsächlich dem Original entsprechen.
Wer kann etwas zu diesen oder auch anderen Neuveröffentlichungen sagen?