6thScent
Rezensionen
Filtern & Sortieren
Detailliert
Smooooth Operator
WoW! Ist der Duft weich. Auf der Haut unheimlich dezent, edel und einfach schön. Papiertests bringen hier nur ein Bruchteil zur Geltung. Testen!!
Robin of Sherwood Forest
Itasca, bislang habe ich keinen anderen Duft entdecken dürfen,
der das Thema 'Wald' so genial thematisiert und gekonnt umsetzt.
Tatsächlich als Blindbuy zu mit gekommen, ist Itasca sehr schnell,
still und heimlich zu einem meiner Lieblinge geworden.
Und WIE der besagte Wald einen direkt aus dem phantastischen
Flakon anspringt.
Da knallen dem unbedarften Nutzer sozusagen erstmal ein paar
Äste der Nadelbäume beim Zurückschnellen links und rechts zwischen
die Ohren.
Hat man sich von der ersten Überraschung erholt, ist es soweit. Man
steht direkt in einem dichten, dunklen Wald. Vereinzelt schimmert
Sonnenlicht durch die Wipfel und streift nur hier und da noch den
Boden. Kräuter und Gräser wachsen zu Füßen der Bäume. Mehr
als Reflex als bewußt hält man inne und atmet durch.
So, stelle ich mir vor, muß sich Robin of Sherwood in besagter
Legende vorgekommen sein. Behütet und beschützt. Umarmt
und eingebunden in Wald und Natur. Versteckt im kühlenden
Schatten. Frei!
Wenige Düfte habe ich, welche sich so universal einsetzten
und unkompliziert tragen lassen. Dressed up und dressed down.
Anzug oder Shirt und Jeans. Alles geht.
Wer auch nur annährend mit der Duftrichtung Grün und Wald
etwas anfangen kann, MUSS Itasca testen. Er wird es
nicht bereuen.
Traut Euch! Kommt in den Sherwood Forest.
Die grünen Strumpfhosen an, den Federhut auf,
Bogen um, Itasca an.
Hudalalli
der das Thema 'Wald' so genial thematisiert und gekonnt umsetzt.
Tatsächlich als Blindbuy zu mit gekommen, ist Itasca sehr schnell,
still und heimlich zu einem meiner Lieblinge geworden.
Und WIE der besagte Wald einen direkt aus dem phantastischen
Flakon anspringt.
Da knallen dem unbedarften Nutzer sozusagen erstmal ein paar
Äste der Nadelbäume beim Zurückschnellen links und rechts zwischen
die Ohren.
Hat man sich von der ersten Überraschung erholt, ist es soweit. Man
steht direkt in einem dichten, dunklen Wald. Vereinzelt schimmert
Sonnenlicht durch die Wipfel und streift nur hier und da noch den
Boden. Kräuter und Gräser wachsen zu Füßen der Bäume. Mehr
als Reflex als bewußt hält man inne und atmet durch.
So, stelle ich mir vor, muß sich Robin of Sherwood in besagter
Legende vorgekommen sein. Behütet und beschützt. Umarmt
und eingebunden in Wald und Natur. Versteckt im kühlenden
Schatten. Frei!
Wenige Düfte habe ich, welche sich so universal einsetzten
und unkompliziert tragen lassen. Dressed up und dressed down.
Anzug oder Shirt und Jeans. Alles geht.
Wer auch nur annährend mit der Duftrichtung Grün und Wald
etwas anfangen kann, MUSS Itasca testen. Er wird es
nicht bereuen.
Traut Euch! Kommt in den Sherwood Forest.
Die grünen Strumpfhosen an, den Federhut auf,
Bogen um, Itasca an.
Hudalalli
7 Antworten
Butler Parker - Stil not Style
mit die schönsten und faszinierendsten Aspekte bei
der Beschäftigung mit Düften, ist die Möglichkeit,
unverhofft oder geziehlt auf eine geistige Reise zu gehen,
das eigene Wohlbefinden zu steigern, den Rücken
zu stärken, Emotionen herbeizuzaubern.
Gold wert ist ein Duft, bei dem der/die geneigte Suchende
all diese Eigenschaften vereint wiederfindet.
Ein solcher Duft ist Fougere Royal. Klassisch vom Scheitel
bis zur Sohle, nie schwer aber durch die leichte, scharfe
Würzigkeit maskulin genug um ein eindeutiges Statemant
zu setzen. Inklusive jenes besonderen Fitzelchens das
hier den letzten Schliff mitgibt. (Die Kamille?)
Meine Vorkommentatoren haben den Aufbau und die Noten
ja bereits wunderbar beschrieben. Daher möchte ich an
dieser Stelle auch mehr auf die Wirkung, also die Seele
des Duftes eingehen.
Ich bin immer wieder erstaunt und begeistert wie ein Parfum
und besonders dieses die Stimmung zu heben vermag.
Trage ich es auf, finde ich mich in einer anderen Welt wieder.
Da wird aus Jeans und Shirt ein gediegenes Outfit wie es
wohl ein Herrenausstatter dem aus den klassischen Heftromanen
bekannten Butler Parker auf den Leib geschneidert hat.
Da wird nicht mit der Familenkutsche zum Aldi gefahren sondern
im Rolls Royce Mylady zu Harrods zum flanieren chauffiert.
Da wird der Wochenendeinkauf in der nahen Stadt nicht zur Qual
bei der man/n sich mit der zigsten Einkaufstüte hinter seiner
bessernen Hälfte herschleppt. Da geleitet man/n Mylady zu einem
Ausflug vom entlegenen Landsitz in die Stadt um natürlich,
ganz selbstverständlich und Gentleman alter Schule, die Schnäppchen
der gnädigsten Herrin mit stoischem Gleichmut und einer
Körperhaltung als hätte man einen Ladestock verschluckt, abzunehmen
und ganz dezent im Kofferraum zu deponieren.
Ganz klar:
Stil nicht Style
Lachs nicht Zwiebelmett
Klassik und Klasse
Darauf einen Kreislaufbeschleuniger!
der Beschäftigung mit Düften, ist die Möglichkeit,
unverhofft oder geziehlt auf eine geistige Reise zu gehen,
das eigene Wohlbefinden zu steigern, den Rücken
zu stärken, Emotionen herbeizuzaubern.
Gold wert ist ein Duft, bei dem der/die geneigte Suchende
all diese Eigenschaften vereint wiederfindet.
Ein solcher Duft ist Fougere Royal. Klassisch vom Scheitel
bis zur Sohle, nie schwer aber durch die leichte, scharfe
Würzigkeit maskulin genug um ein eindeutiges Statemant
zu setzen. Inklusive jenes besonderen Fitzelchens das
hier den letzten Schliff mitgibt. (Die Kamille?)
Meine Vorkommentatoren haben den Aufbau und die Noten
ja bereits wunderbar beschrieben. Daher möchte ich an
dieser Stelle auch mehr auf die Wirkung, also die Seele
des Duftes eingehen.
Ich bin immer wieder erstaunt und begeistert wie ein Parfum
und besonders dieses die Stimmung zu heben vermag.
Trage ich es auf, finde ich mich in einer anderen Welt wieder.
Da wird aus Jeans und Shirt ein gediegenes Outfit wie es
wohl ein Herrenausstatter dem aus den klassischen Heftromanen
bekannten Butler Parker auf den Leib geschneidert hat.
Da wird nicht mit der Familenkutsche zum Aldi gefahren sondern
im Rolls Royce Mylady zu Harrods zum flanieren chauffiert.
Da wird der Wochenendeinkauf in der nahen Stadt nicht zur Qual
bei der man/n sich mit der zigsten Einkaufstüte hinter seiner
bessernen Hälfte herschleppt. Da geleitet man/n Mylady zu einem
Ausflug vom entlegenen Landsitz in die Stadt um natürlich,
ganz selbstverständlich und Gentleman alter Schule, die Schnäppchen
der gnädigsten Herrin mit stoischem Gleichmut und einer
Körperhaltung als hätte man einen Ladestock verschluckt, abzunehmen
und ganz dezent im Kofferraum zu deponieren.
Ganz klar:
Stil nicht Style
Lachs nicht Zwiebelmett
Klassik und Klasse
Darauf einen Kreislaufbeschleuniger!
4 Antworten
Golden Glow in the Dark
Wie lange bin ich um das Originl Pour Monsieur (EdT) herumgeschlichen. Immer wieder aufgesprüht, die herrlichen Zitronen im Auftakt genossen und mit einem Lächeln den Drydown genossen in dem der zitische Hauch langsam samtholzig, vanillig ausklingt. Doch, leider, leider, zumindest auf meiner Haut verklingt er allzu rasch. Bereits nach 3-4 Stunden muss ich sehr genau hinriechen um den wohligen Hauch zu erschnuppern. Daher bisher kein Kauf.
Das Pour Monsieur Concentree war mir im Vergleich, man verzeihe mir den Vergleich, zu ,dumpf'. Besser kann ich es leider nicht beschreiben.
Nun wollte es der Zufall, das ich zum Geburtstag einen Gutschein eines bekannten türkisen Parfümhehlers bekommen habe. Also rein in die Filiale und fast resignierend angesichts des 'lauhen' Angebots in der Chanel Ecke hängengeblieben. Da stand, ganz unten im toten Winkel, allein und verlassen EINE Box Chanel Pour Monsieur PARFUM. Das musste ein Zeichen sein! Die Beute überwältigt und heim in den Bau gezerrt. Ich habe den Duft gleich am nächsten Arbeitstag getestet. Was soll ich sagen? Ich glaube, ich bin den ganzen Tag mit einem selig debielen Grinsen durchs Büro geschebt. Dar Duft ist der Hammer!
Der zitonige Auftakt des EdT ist da, Eins zu Eins, nur in Fett. Ungefähr so, als stünde ich beim EdT ca ein Meter vor dem Korb mit frisch gepflückten Zitronen und beim EDP mit dem Kopf mittendrin!
Der Duft hat auch die wundervolle holzigsamtige Vanilligkeit des Originals mit einem Hauch Cremigkeit on Top. Ob dies an dem Kardamom liegt? Insgesamt erinnert mich der Duft an Sonnenstrahlen die sich ihren Weg durch ein Zitronenbaum Sandelholzwäldchen brechen. Immer hell. Immer belebend, das Rückrat stärkend. Ein Traum in goldenem Gelb der zum Verweilen einlädt. Ein golden Glow in the Dark.
Der Duft hielt an mir locker 8-9 Stunden. Darüber hinaus gab es einiges an positivem Feedback quer durch die Jahrgänge. Ja, mir scheint das Parfum zeitloser als das EdT. Als Fazit bleibt die Empfehlung zum Test. Ich für meinen Teil habe hier das Original plus längere Haltbarkeit und Kompatibilität. Just a Must have!
Das Pour Monsieur Concentree war mir im Vergleich, man verzeihe mir den Vergleich, zu ,dumpf'. Besser kann ich es leider nicht beschreiben.
Nun wollte es der Zufall, das ich zum Geburtstag einen Gutschein eines bekannten türkisen Parfümhehlers bekommen habe. Also rein in die Filiale und fast resignierend angesichts des 'lauhen' Angebots in der Chanel Ecke hängengeblieben. Da stand, ganz unten im toten Winkel, allein und verlassen EINE Box Chanel Pour Monsieur PARFUM. Das musste ein Zeichen sein! Die Beute überwältigt und heim in den Bau gezerrt. Ich habe den Duft gleich am nächsten Arbeitstag getestet. Was soll ich sagen? Ich glaube, ich bin den ganzen Tag mit einem selig debielen Grinsen durchs Büro geschebt. Dar Duft ist der Hammer!
Der zitonige Auftakt des EdT ist da, Eins zu Eins, nur in Fett. Ungefähr so, als stünde ich beim EdT ca ein Meter vor dem Korb mit frisch gepflückten Zitronen und beim EDP mit dem Kopf mittendrin!
Der Duft hat auch die wundervolle holzigsamtige Vanilligkeit des Originals mit einem Hauch Cremigkeit on Top. Ob dies an dem Kardamom liegt? Insgesamt erinnert mich der Duft an Sonnenstrahlen die sich ihren Weg durch ein Zitronenbaum Sandelholzwäldchen brechen. Immer hell. Immer belebend, das Rückrat stärkend. Ein Traum in goldenem Gelb der zum Verweilen einlädt. Ein golden Glow in the Dark.
Der Duft hielt an mir locker 8-9 Stunden. Darüber hinaus gab es einiges an positivem Feedback quer durch die Jahrgänge. Ja, mir scheint das Parfum zeitloser als das EdT. Als Fazit bleibt die Empfehlung zum Test. Ich für meinen Teil habe hier das Original plus längere Haltbarkeit und Kompatibilität. Just a Must have!
2 Antworten
Der sinnliche Papa von Habit Rouge
Seit einiger Zeit haben es mir die Duftkreationen aus dem Hause Penhaligon's angetan. Dank des großzügigen Geschenkes eines London Besuchers, kam ich nun, sehr zu meiner Freude, in den Besitz einer 100ml Flasche Hammam Bouquet. Diese, erste Duftkreation Penhaligon's ist nach meinen Informationen ausschließlich in den Penhaligon's Stores, z.B. in der Regent Street, London, zu bekommen und wird auch nicht zum Versand angeboten.
.
So schwierig es ist an diesen Duft zu kommen, so gespannt war ich dann auch beim Auspacken. Besonders die liebevoll gestalteten Flakons mit den Schleifchen und die detailierten Etiketten haben mehr als nur einen flüchtigen Blick verdient.
.
Nun der erste mutige Sprüher auf den Handrücken, nur nicht zuviel, da die Penhaligon's Düfte aus Erfahrung die meisten 'Mainstreamkreationen' in Sachen Haltbarkeit und Projektion doch um Einiges übertreffen. Etwas warten und schon beginnt der Streifzug durch das türkische Bad.
.
Und ja, der Name verspricht nicht zuviel. Der Duft erweckt tatsächlich die Assoziation mit einem Hammam. (Da ich bereits im Urlaub mehrfach das äußerst zu empfehlende Vergnügen eines Hammambesuches hatte, kann ich dies mit ziemlicher Sicherheit sagen :-) ). Der Duft beginnt für mein Empfinden sehr weich, seifig, aber nicht harsch sondern eher cremig seifig, aber auch erfrischend und belebend. Im Laufe der Entwicklung rieche ich die Rosen heraus und bereits jetzt, im Hintergrund vorhanden und bis zum Ende hin stärker hervortretend die Holznoten die das Erlebnis Hammam Bouquet eine urige, gemütliche aber auch sinnliche Abrundung schenken.
.
Insgesamt erinnert mich der Duft an Habit Rouge von Guerlain. Irgendwie scheint hier ein Verwandschaftsverhältnis zu bestehen. Ob sich da vielleicht der Großmeister Guerlain bei der Kreation seines Meilensteins Habit Rouge in einem türkischen Bad entspannt hat?
.
Als Fazit bleibt zu sagen, dass ich Hammam Bouquet jedem empfehlen möchte, dem orientalische Düfte liegen. Das dieser Duft 1872 kreiert wurde merkt man ihm, meiner Meinung nach, nicht an. Er ist zeitlos, stilvoll, weich, sinnlich, schmeichelnd und beschützend. Auch bei der Umwelt wird er durchgehend mit großem Wohlwollen aufgenommen.
Der einzige Nachteil: Um hier Nachschub zu bekommen, werde ich wohl oder übel einmal London einen Besuch abstatten müssen.
Bis dahin werde ich mir meinen Vorrat gut einteilen und mich mit den nächsten Kanditaten auf meiner Penhaligon's Liste, Iris Prima und Sartorial, eingehender beschäftigen. Wobei diese dann auch hier in Deutschland erhältlich sind.
Mehr dazu dann demnächst.
.
So schwierig es ist an diesen Duft zu kommen, so gespannt war ich dann auch beim Auspacken. Besonders die liebevoll gestalteten Flakons mit den Schleifchen und die detailierten Etiketten haben mehr als nur einen flüchtigen Blick verdient.
.
Nun der erste mutige Sprüher auf den Handrücken, nur nicht zuviel, da die Penhaligon's Düfte aus Erfahrung die meisten 'Mainstreamkreationen' in Sachen Haltbarkeit und Projektion doch um Einiges übertreffen. Etwas warten und schon beginnt der Streifzug durch das türkische Bad.
.
Und ja, der Name verspricht nicht zuviel. Der Duft erweckt tatsächlich die Assoziation mit einem Hammam. (Da ich bereits im Urlaub mehrfach das äußerst zu empfehlende Vergnügen eines Hammambesuches hatte, kann ich dies mit ziemlicher Sicherheit sagen :-) ). Der Duft beginnt für mein Empfinden sehr weich, seifig, aber nicht harsch sondern eher cremig seifig, aber auch erfrischend und belebend. Im Laufe der Entwicklung rieche ich die Rosen heraus und bereits jetzt, im Hintergrund vorhanden und bis zum Ende hin stärker hervortretend die Holznoten die das Erlebnis Hammam Bouquet eine urige, gemütliche aber auch sinnliche Abrundung schenken.
.
Insgesamt erinnert mich der Duft an Habit Rouge von Guerlain. Irgendwie scheint hier ein Verwandschaftsverhältnis zu bestehen. Ob sich da vielleicht der Großmeister Guerlain bei der Kreation seines Meilensteins Habit Rouge in einem türkischen Bad entspannt hat?
.
Als Fazit bleibt zu sagen, dass ich Hammam Bouquet jedem empfehlen möchte, dem orientalische Düfte liegen. Das dieser Duft 1872 kreiert wurde merkt man ihm, meiner Meinung nach, nicht an. Er ist zeitlos, stilvoll, weich, sinnlich, schmeichelnd und beschützend. Auch bei der Umwelt wird er durchgehend mit großem Wohlwollen aufgenommen.
Der einzige Nachteil: Um hier Nachschub zu bekommen, werde ich wohl oder übel einmal London einen Besuch abstatten müssen.
Bis dahin werde ich mir meinen Vorrat gut einteilen und mich mit den nächsten Kanditaten auf meiner Penhaligon's Liste, Iris Prima und Sartorial, eingehender beschäftigen. Wobei diese dann auch hier in Deutschland erhältlich sind.
Mehr dazu dann demnächst.
3 Antworten




