Beachy60
Rezensionen
Filtern & Sortieren
Detailliert
Art of Arabia - Sunrise - Imagination: Ein Vergleich
Imagination hat seinen Schwerpunkt auf einem deutlichen Teearoma, das wohl einzigartig in der Parfümwelt ist. Und doch bewirkt es in mir zweierlei Assoziationen: Einerseits wirkt es edel, unaufdringlich - aber (verzeiht mir diese Anmerkung) es erinnert mich dann doch an ältere, wohlhabende Damen, die sich mit diesem Duft umgeben…
Andererseits hat es wiederum eine wunderbare Bergamotte-Note, die den Benutzer mit einer (nahezu unwiderstehlichen) Aura umgibt, die auch hier die Edel-Komponente hervortreten lässt.
Art of Arabia zeigt gleich zu Beginn den Minzcharakter, der aber dennoch eine Liason mit dem unverwechselbaren Teearoma von Imagination eingeht. Hier also insgesamt frischer und sommerlicher. Auch die Bergamotte stellt sich bald ein. Imagination hier also moderner interpretiert, würde ich sagen. Also: edel und gleichzeitig frisch!
Sunrise on the Red Sand Dunes zeigt sich dagegen verspielter: Hier ist von vornherein Bergamotte präsent, aber mit Mandarine, Ingwer und Orange angereichert. Also fruchtig bei gleichzeitigem Geruchsempfinden von Tee, wenn auch nicht schwarzem Tee, wie bei den anderen Kandidaten.
Warum dieser Vergleich? Natürlich liegt er nahe, und ich bin mir sicher, dass das schon mehr als einmal in diesem Portal formuliert worden ist.
Aber wenn der Nr.1 aller Parfüme mittlerweile derartig gute Alternativen zur Seite gestellt worden sind, dann muss das vielleicht mehr als einmal gesagt werden!
Andererseits hat es wiederum eine wunderbare Bergamotte-Note, die den Benutzer mit einer (nahezu unwiderstehlichen) Aura umgibt, die auch hier die Edel-Komponente hervortreten lässt.
Art of Arabia zeigt gleich zu Beginn den Minzcharakter, der aber dennoch eine Liason mit dem unverwechselbaren Teearoma von Imagination eingeht. Hier also insgesamt frischer und sommerlicher. Auch die Bergamotte stellt sich bald ein. Imagination hier also moderner interpretiert, würde ich sagen. Also: edel und gleichzeitig frisch!
Sunrise on the Red Sand Dunes zeigt sich dagegen verspielter: Hier ist von vornherein Bergamotte präsent, aber mit Mandarine, Ingwer und Orange angereichert. Also fruchtig bei gleichzeitigem Geruchsempfinden von Tee, wenn auch nicht schwarzem Tee, wie bei den anderen Kandidaten.
Warum dieser Vergleich? Natürlich liegt er nahe, und ich bin mir sicher, dass das schon mehr als einmal in diesem Portal formuliert worden ist.
Aber wenn der Nr.1 aller Parfüme mittlerweile derartig gute Alternativen zur Seite gestellt worden sind, dann muss das vielleicht mehr als einmal gesagt werden!
Beachy60 vor 11 Tagen
Sunrise - Art of Arabia - Imagination: Ein Vergleich
Imagination hat seinen Schwerpunkt auf einem deutlichen Teearoma, das wohl einzigartig in der Parfümwelt ist. Und doch bewirkt es in mir zweierlei Assoziationen: Einerseits wirkt es edel, unaufdringlich - aber (verzeiht mir diese Anmerkung) es erinnert mich dann doch an ältere, wohlhabende Damen, die sich mit diesem Duft umgeben…
Andererseits hat es wiederum eine wunderbare Bergamotte-Note, die den Benutzer mit einer (nahezu unwiderstehlichen) Aura umgibt, die auch hier die Edel-Komponente hervortreten lässt.
Art of Arabia zeigt gleich zu Beginn den Minzcharakter, der aber dennoch eine Liason mit dem unverwechselbaren Teearoma von Imagination eingeht. Hier also insgesamt frischer und sommerlicher. Auch die Bergamotte stellt sich bald ein. Imagination hier also moderner interpretiert, würde ich sagen. Also: edel und gleichzeitig frisch!
Sunrise on the Red Sand Dunes zeigt sich dagegen verspielter: Hier ist von vornherein Bergamotte präsent, aber mit Mandarine, Ingwer und Orange angereichert. Also fruchtig bei gleichzeitigem Geruchsempfinden von Tee, wenn auch nicht schwarzem Tee, wie bei den anderen Kandidaten.
Warum dieser Vergleich? Natürlich liegt er nahe, und ich bin mir sicher, dass das schon mehr als einmal in diesem Portal formuliert worden ist.
Aber wenn der Nr.1 aller Parfüme mittlerweile derartig gute Alternativen zur Seite gestellt worden sind, dann muss das vielleicht mehr als einmal gesagt werden!
Andererseits hat es wiederum eine wunderbare Bergamotte-Note, die den Benutzer mit einer (nahezu unwiderstehlichen) Aura umgibt, die auch hier die Edel-Komponente hervortreten lässt.
Art of Arabia zeigt gleich zu Beginn den Minzcharakter, der aber dennoch eine Liason mit dem unverwechselbaren Teearoma von Imagination eingeht. Hier also insgesamt frischer und sommerlicher. Auch die Bergamotte stellt sich bald ein. Imagination hier also moderner interpretiert, würde ich sagen. Also: edel und gleichzeitig frisch!
Sunrise on the Red Sand Dunes zeigt sich dagegen verspielter: Hier ist von vornherein Bergamotte präsent, aber mit Mandarine, Ingwer und Orange angereichert. Also fruchtig bei gleichzeitigem Geruchsempfinden von Tee, wenn auch nicht schwarzem Tee, wie bei den anderen Kandidaten.
Warum dieser Vergleich? Natürlich liegt er nahe, und ich bin mir sicher, dass das schon mehr als einmal in diesem Portal formuliert worden ist.
Aber wenn der Nr.1 aller Parfüme mittlerweile derartig gute Alternativen zur Seite gestellt worden sind, dann muss das vielleicht mehr als einmal gesagt werden!
Der Stumme Starke…
Es gibt Situationen, in denen der Mann keine große Action mag. Situationen, in denen er in sich ruht und einfach nur genießen will…
Da bietet Agua Brava den Duft, der genau das ausdrückt. Eben keine Extrovertiertheit, sondern innere Ruhe und Gelassenheit - und dadurch Stärke und Souverenität!
Schon der Anfang vermittelt mit leicht zitrischer Note und Wacholder ein eigenwilliges Statement.
Aber dann kommt Lorbeer, Moschus, Kiefer und Moos - allesamt starke Impulse, die aber vom Charakter nicht aggressiv, sondern in sich ruhend wirken.
So ist Agua Brava ein absolut stimmiger Duft. Ich darf sagen: sehr männlich, aber im positiven Sinne: ohne Pomp und Schaumschlägerei - aber mit Kraft und Stille.
Wie ein großer Baum, der Schutz bietet und sich nicht durch äußere Einflüsse beirren lässt…
Ein wunderbarer Duft, der schon seit weit über 50 Jahren besteht. Das kann kein Zufall sein!…
Da bietet Agua Brava den Duft, der genau das ausdrückt. Eben keine Extrovertiertheit, sondern innere Ruhe und Gelassenheit - und dadurch Stärke und Souverenität!
Schon der Anfang vermittelt mit leicht zitrischer Note und Wacholder ein eigenwilliges Statement.
Aber dann kommt Lorbeer, Moschus, Kiefer und Moos - allesamt starke Impulse, die aber vom Charakter nicht aggressiv, sondern in sich ruhend wirken.
So ist Agua Brava ein absolut stimmiger Duft. Ich darf sagen: sehr männlich, aber im positiven Sinne: ohne Pomp und Schaumschlägerei - aber mit Kraft und Stille.
Wie ein großer Baum, der Schutz bietet und sich nicht durch äußere Einflüsse beirren lässt…
Ein wunderbarer Duft, der schon seit weit über 50 Jahren besteht. Das kann kein Zufall sein!…
1 Antwort
Ich glaub´, ich steh´ im Wald!
Offensichtlich habe ich eine Vorliebe für ältere Düfte.
Das mag daran liegen, dass ich auch schon „älter“ bin.
Mit Polo habe ich einen Duft getroffen, der meinen Nerv trifft: Da ist vor allem der Waldgeruch (Kiefer und Moos). Dazu kommt Basilikum, Koriander und Kümmel.
Alles mit einer Kraft, die mir sofort „ins Gesicht schlägt“ - so anders als viele Mainstreamdüfte, die gefallen wollen…
Polo folgt nicht diesem Beispiel, sondern markiert deutlich seine Position:
Ein Duft voller Kraft und Eigenheit. So war das wohl damals vor über 40 Jahren: Wenn du mich magst, kauf mich! Wenn nicht, geh einfach weiter.
Aber es geht ja weiter:
Nach dem kraftvollen Einstieg folgt der sanfte Übergang zu Moschus und Patchouli, der in dieser Kombination immer noch mit der verbleibenden Kopf- und Herznote eine unwiderstehliche Mixtur eingeht, die dieses Parfüm so einzigartig macht!
Nie geht diese eigenwillige Kraftdemonstration des Anfangs weg.
Das ist das Besondere an diesem Duft.
Das macht diesen Duft zu einem Begleiter für aktive und, man mag sagen, eigenwillige Tage.
Ein selbstbewusster Duft, der seinen Träger in allen Belangen unterstützt.
Das mag daran liegen, dass ich auch schon „älter“ bin.
Mit Polo habe ich einen Duft getroffen, der meinen Nerv trifft: Da ist vor allem der Waldgeruch (Kiefer und Moos). Dazu kommt Basilikum, Koriander und Kümmel.
Alles mit einer Kraft, die mir sofort „ins Gesicht schlägt“ - so anders als viele Mainstreamdüfte, die gefallen wollen…
Polo folgt nicht diesem Beispiel, sondern markiert deutlich seine Position:
Ein Duft voller Kraft und Eigenheit. So war das wohl damals vor über 40 Jahren: Wenn du mich magst, kauf mich! Wenn nicht, geh einfach weiter.
Aber es geht ja weiter:
Nach dem kraftvollen Einstieg folgt der sanfte Übergang zu Moschus und Patchouli, der in dieser Kombination immer noch mit der verbleibenden Kopf- und Herznote eine unwiderstehliche Mixtur eingeht, die dieses Parfüm so einzigartig macht!
Nie geht diese eigenwillige Kraftdemonstration des Anfangs weg.
Das ist das Besondere an diesem Duft.
Das macht diesen Duft zu einem Begleiter für aktive und, man mag sagen, eigenwillige Tage.
Ein selbstbewusster Duft, der seinen Träger in allen Belangen unterstützt.
2 Antworten
WC? Wohl Caum!
Natürlich ist am Anfang das Zitrische im Vordergrund, das vielleicht an WC-Reiniger erinnert.
Was aber dann kommt, ist doch wunderbar.
Neben Tee-Aromen entwickelt sich eindeutig der Moschus, der auch am längsten bleibt, wenn auch die Haltbarkeit des Duftes länger sein könnte.
CK one verfliegt leider relativ schnell…
Und doch: Es ist ein frischer Duft, der sich mit einem hintergründigen Verlangen paart. Eine Kombi, die ich noch nicht bei anderen Parfüms erlebt habe.
Wie das Understatement eines gut aussehenden Mannes / einer gut aussehenden Frau!
Muskat und Amber erden die leichte Sillage am Ende.
Schade ist, dass der Duft verstummt, bevor der Schlussakkkord ertönen kann….
Was aber dann kommt, ist doch wunderbar.
Neben Tee-Aromen entwickelt sich eindeutig der Moschus, der auch am längsten bleibt, wenn auch die Haltbarkeit des Duftes länger sein könnte.
CK one verfliegt leider relativ schnell…
Und doch: Es ist ein frischer Duft, der sich mit einem hintergründigen Verlangen paart. Eine Kombi, die ich noch nicht bei anderen Parfüms erlebt habe.
Wie das Understatement eines gut aussehenden Mannes / einer gut aussehenden Frau!
Muskat und Amber erden die leichte Sillage am Ende.
Schade ist, dass der Duft verstummt, bevor der Schlussakkkord ertönen kann….





