Fahrenheit

Fahrenheit 1988 Eau de Toilette

Fahrenheit (Eau de Toilette) von Dior
Flakondesign Marie-Christine de Sayn-Wittgenstein
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.
Platz 45 in Parfums für Herren
7.9 / 10 2602 Bewertungen
Ein beliebtes Parfum von Dior für Herren, erschienen im Jahr 1988. Der Duft ist ledrig-würzig. Es wird von LVMH vermarktet.
Aussprache
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.

Duftrichtung

Ledrig
Würzig
Holzig
Blumig
Rauchig

Duftpyramide

Kopfnote Kopfnote
KamilleKamille LavendelLavendel MandarineMandarine ZederZeder BergamotteBergamotte MuskatblüteMuskatblüte WeißdornWeißdorn ZitroneZitrone
Herznote Herznote
VeilchenblattVeilchenblatt MuskatMuskat SandelholzSandelholz ZederZeder GartennelkeGartennelke GeißblattGeißblatt JasminJasmin MaiglöckchenMaiglöckchen
Basisnote Basisnote
LederLeder MoschusMoschus PatchouliPatchouli VetiverVetiver AmberAmber TonkabohneTonkabohne

Parfümeure

Videos
Bewertungen
Duft
7.92602 Bewertungen
Haltbarkeit
8.02189 Bewertungen
Sillage
7.82162 Bewertungen
Flakon
7.82185 Bewertungen
Preis-Leistungs-Verhältnis
7.41216 Bewertungen
Eingetragen von DonVanVliet, letzte Aktualisierung am 23.03.2025.
Wissenswertes
Das Parfum ist Teil der Kollektion „Fahrenheit”.

Duftet ähnlich

Womit der Duft vergleichbar ist
Fahrenheit (After-Shave Lotion) von Dior
Fahrenheit After-Shave Lotion
Hitfire von La Rive
Hitfire
The Man Cobalt von Milton-Lloyd / Jean Yves Cosmetics
The Man Cobalt
Simply (Eau de Parfum) von Jil Sander
Simply Eau de Parfum
Fahrenheit Parfum von Dior
Fahrenheit Parfum
Portrayal Man von Amouage
Portrayal Man

Rezensionen

179 ausführliche Duftbeschreibungen
10
Flakon
8
Sillage
9
Haltbarkeit
10
Duft
TomDuft

15 Rezensionen
TomDuft
TomDuft
Top Rezension 22  
Tankwart
Wie immer brauchte ich auch bei Fahrenheit sehr lange bis ich mich entscheiden konnte, dieses Parfum zu kaufen. Die Entscheidung hat immerhin eineinhalb Jahre gedauert. Der Duft wurde von mir oft in der Parfümerie aufgesprüht, aber er hat mir einfach nicht gefallen. Aus den Augen verloren habe ich Fahrenheit aber trotzdem nicht und letztendlich habe ich diesen Duft nun doch erworben.

Angefangen habe ich mit der 50 ml After Shave und der 50 ml Eau de Toilette Flasche. Diese zwei Fläschchen waren nach sage und schreibe einem Monat aufgetragen bzw. leergesprüht. Unglaublich. Keine Sorge mittlerweile sind die großen Gebinde in meinem stolzen Besitz und dazu das komplette Beiwerk. Stimmt nicht ganz, das Duschgel habe ich nicht. Rot dominiert momentan unser Bad.

Ich erdufte den Duft nicht an mir, deshalb lege ich wahrscheinlich viel zu viel von Fahrenheit auf. Die Außenwirkung und die Haltbarkeit scheinen aber sehr gut zu sein. Ich habe schon sehr viel Lob für diesen Duft erhalten. Die Überdosierung scheint bis jetzt keinen gestört zu haben.

Entschuldigt. Beschreiben kann ich den Duft nicht. Es sind soviele Inhaltsstoffe enthalten und ich kann diese einfach nicht auseinanderhalten. Ich kann den Duft auch nicht einordnen. Ich glaube es ist eher ein Duft für die kalte Jahreszeit. Schon ein bißchen peinlich, wenn man schon soviele Düfte hat und nun auch schon einige Zeit bei Parfumo dabei ist und keine richtige Beschreibung abgeben kann.

Eines kann ich aber mit Sicherheit schreiben. Fahrenheit hat mich gepackt. Ich kann fast nicht damit aufhören dieses Parfum aufzusprühen. Als fleißiger „Trage-Ich-Eintrager“ ist mir aufgefallen, dass eine Woche dabei war, da hatte ich den Duft an fünf Tagen hintereinander aufgetragen.

Genaue Beschreibungen bitte den anderen, sehr guten Kommentaren zu entnehmen. Ich bin sehr stolz Fahrenheit in meiner Sammlung zu haben, auch wenn ich es nicht genau entschlüsseln kann. Egal Fahrenheit ist einer meiner besten Düfte, welche ich habe. Momentan vielleicht sogar mein Lieblingsduft.

Ich hätte Tankwart werden sollen.

Liebe Grüsse Tom
5 Antworten
7
Preis
6
Flakon
8
Sillage
8
Haltbarkeit
8.5
Duft
Tomkat52525

9 Rezensionen
Tomkat52525
Tomkat52525
Hilfreiche Rezension 65  
Wiedersehen unter Tränen
vorweg... Das wird sicherlich meine emotionalste Rezension werden. Kennengelernt habe ich den Duft, vermutlich wie viele meines Alters (42) durch den Trend Anfang der 90er.

Zu diesem Zeitpunkt muss ich ungefähr 10-12 Jahre gewesen sein.

Eines Tages stand er da, der orangebraunbernsteinfarbene Flakon, auf der Ablage im Badezimmer...
Meine Mutter schenkte meinem Vater ein neues Parfum. Und wie manche Männer so sind ist es schnell der einzige Duft, der jedoch ständig getragen wird.
Heutzutage würde man Signaturescent dazu sagen.
Ich habe nie verstanden weshalb jemand so riechen möchte, regelrecht Abstoßend empfand ich diesen sehr starken und speziellen Benzinduft, kannte man ansonsten doch eher so Düfte wie Cool Water an unseren Vätern, die sehr gefällig sind.

Ich wurde älter, der Flakon (und Nachfolger) Fahrenheit meines Vaters auch, mein Empfinden diesem Duft gegenüber änderte sich jedoch rein garn nicht, auch nicht mit 14, 15, 16, 17 Jahren.

Meine Nase kam mit diesem Duft nicht zurecht...

Parallel wuchs im Laufe der Jahre meine Begeisterung für Düfte stetig weiter, jedoch immer mit diesem einen Anti-Duft in bernstein, den ich nie mögen wollen würde.

Zeitsprung...

Fahrenheit geriet nie ganz in Vergessenheit, er verschwand jedoch aus vielen Badezimmern, so auch aus dem Badezimmer meines Vaters.

Keinen anderen Duft verbinde ich so sehr mit meinem Vater. Fahrenheit EDT = Papa.

Während der Kindheit meckert man ja tendenziell gerne über seine Eltern und wie doof sie sind.
Erst viel später erkennt man wie wichtig sie sind und wie viel mehr als nur die meckernden Erziehungsberechtigten sie waren.

Heute, selbst Papa eines 7jährigen Sohnes, ist mein Vater sehr schwer erkrankt - unheilbar - und befindet sich im Sterben.
Wie das Schicksal so will hat mich ein Tausch im Souk zu einem Parfumo geführt der mir u.a. den Fahrenheit EdT angeboten hat. Eine innere Stimme zwang mich den Deal zu machen.
Ich habe diesen Duft nun bei mir und auch gleich heute früh aufgetragen und es ist wie ein Flashback in die Kindheit mit tausenden Erinnerungsfetzen. Der erste Riecher hat mir gleich Tränen in den Augen verschafft.
Mein Papa ist bei mir und der Duft und ich haben Frieden miteinander geschlossen. Ich musste reifen, der Duft musste es vermutlich ebenfalls, genauso auch der Bund zwischen Vater und Sohn.
Es zeigt mir mal wieder das Düfte so viel mehr sein können als ein Accessoire bzw. Mittel zum Zweck.
Selbst wenn ich meinen Papa sehr bald verabschieden muss wird dieser Duft bei mir bleiben und mich an ihn und viele tolle Momente erinnern. Ich liebe den Duft, genau so sehr wie ich meinen Papa liebe.

Sorry wenn ich wenig Aufklärung zu Duftnoten betrieben habe aber diese Rezension entstand sehr impulsiv aus dem tollen Moment heraus
15 Antworten
10
Flakon
7.5
Sillage
7.5
Haltbarkeit
10
Duft
FabianO

1005 Rezensionen
FabianO
FabianO
Top Rezension 31  
Ein Allzeitunikat - oder: Blumen für den Mann?!
Es gibt keinen anderen Duft, den ich über so lange Zeit (ca. 16 Jahre) immer wieder gleich neu nachgekauft habe, wenn die Flasche leer war. Eigentlich wechsle ich oft die Düfte, auch, um meine Nase nicht zu sehr abstumpfen zu lassen, aber bei "Fahrenheit" habe ich immer eine Ausnahme gemacht.

Als Jugendlicher mit etwa 14 eine Probe von nem Kumpel bekommen. Erster Eindruck: Riecht so Lebertran? Wieso auch immer ich gerade darauf kam, aber ich glaubte damals wohl, alles bis auf eben Lebertran zu kennen und stempelte den Duft so ab. Gleichzeitig war ich aber fasziniert, kannte ich bis dahin auch nur frische oder moosige Düfte.

"Fahrenheit" sprengt olfaktorisch wirklich jeden Rahmen:
Am schwierigsten (darüber streiten meine Frau und ich bis heute) ist bereits die Einstufung "wärmender oder kühlender Duft"?

Ich finde, beides trifft es letztlich, passend zur alten Verpackung, die in den 90ern oben dunkelblau, unten rot war.

Komischerweise passt der Duft wirklich in jeder Lebenslage. Selbst wenn ich als 20-Jähriger mal ein Bier zu viel hatte und am nächsten Morgen gar keine Lust auf jedwede Form von Duft - "Fahrenheit" ging immer!

Der Auftakt bei mir im Wesentlichen von Kamille, Lavendel und etwas Zitrus bestimmt. Belebend und gleichzeitig beruhigend (bizarr), auch ein wenig metallisch-krautig.

Die Assoziationen unten mit "Maschinen-/Motoröl" finde ich durchaus interessant - ganz abwegig sind sie nicht, allerdings sehr gefälliges, mildes Motoröl, auf Parfum zugeschnitten. Auf jeden Fall sehr angenehm und nicht streng und letztlich dabei auch maskulin.

Die Herznote: ein herb gehaltens Blumenmeer. Vielleicht ist "Fahrenheit" einer der blumigsten Männerdüfte überhaupt, aber Dior hat wirklich passend nur die Blumen in der genau richtigen Dosierung gewählt, die Männlichkeit verströmen. Auf sehr weiche Art sorgen auch die übrigen pflanzlichen Aspekte (Geißblatt) für einen Hauch schöner Krautigkeit.

Hier wird es wirklich interessant: Gleichzeitig kühl in seiner Grundtönung, durch das Spektrum an Duftfacetten aber recht sinnlich - wieder so ein Paradoxon.

Die Basis wird dann von Amber, Leder und etwas Vetiver dominiert, alle sehr geschickt miteinander verwoben und durch weiche Tonkabohne- und Patchoulinuancen abgerundet.

Immer wieder höre ich davon, dass "Fahrenheit" nur noch ein Schatten seiner selbst sein soll. Ich frage mich allerdings, warum? Offensichtlich sind mir die Reformulierungen entgangen oder die Dauerbefeuerung meiner Nase über anderthalb Jahrzehnte hat mich fahrenheitblind werden lassen. Ich meine allerdings wohl festzustellen, dass er früher etwas brachialer war.

Dennoch- für mich bleibt er einer der besten 10 Düfte aller Zeiten.
2 Antworten
9
Duft
Naaase

109 Rezensionen
Naaase
Naaase
Top Rezension 20  
Gib Gummi, Mann !
Gib Gummi, Mann !

"Mein Maserati fährt 210
schwupp
die Polizei hat's nicht geseh'n
das macht Spaß!
Ich geb' Gas
ich geb' Gas!
Will nicht spar'n
will nicht vernünftig sein (...)"

... sang einst Marcus 1982 für uns und nicht zuletzt für die "Neue Deutsche Welle". Nun befindet sich in meiner (aus einem einzigen PKW bestehenden) "Auto-Sammlung" kein "Maserati". Und -so muss ich gestehen- enthält auch meine -im Vergleich zu meiner "Auto-Sammlung schon aus finanziellen Gründen etwas umfangreichere- Parfüm-Sammlung nicht das sechs Jahre später erschienene "Fahrenheit", das Maurice Roger und Jean-Louis Sieuzac für das Haus "Christian Dior" kreierten. Dennoch rieche ich diesen Duft oft. Denn bei meinen häufigen Streifzügen durch Parfümerien bleibe ich fast jedes Mal vor diesem Aufsehen erregenden Flakon stehen, um mir den darin befindlichen Duft auf eines meiner beiden Handgelenke zu sprühen. Doch das hat nichts mit dem am 24. Mai 1686 in Danzig geborenen und am 16. September 1736 in Den Haag verstorbenen deutschen Physiker und Erfinder von Messinstrumenten Daniel Gabriel Fahrenheit zu tun. Oder doch ? Immerhin wurde nach jenem die Temperatureinheit „Grad Fahrenheit“ °F benannt. Daniel Gabriel Fahrenheit wählte nämlich als Nullpunkt seiner Temperaturskala die tiefste Temperatur des strengen Winters 1708/1709 in seiner Heimatstadt Danzig. Mit einer Mischung aus „Eis, Wasser und Salmiak oder Seesalz“ (Kältemischung) konnte er danach den Nullpunkt bzw. ersten Fixpunkt wieder herstellen (?17,8 °C). Er wollte dadurch "Minus-Temperaturen" vermeiden. Welch' rühmliches Unterfangen ! Leider hat selbst der zurückliegende milde Winter gezeigt, dass sich diese in unseren Breitengraden nie ganz vermeiden lassen. Doch Fahrenheit ging noch weiter: Als zweiten und dritten Fixpunkt legte er 1714 den Gefrierpunkt des reinen Wassers (Eispunkt) bei 32 °F und die Körpertemperatur eines gesunden Menschen bei 96 °F fest. Der Nachteil dieser Skala bestand darin, dass insbesondere der untere und der obere Fixpunkt nach heutigen Maßstäben nicht hinreichend genau reproduzierbar sind. Es wurde daher eine neue Definition notwendig. Die "Fahrenheit-Skala" war lange Zeit in Europa in Gebrauch, bis sie durch die "Celsius-Skala" abgelöst wurde. Heutzutage wird sie nur noch in den USA und in wenigen anderen englischsprachigen Ländern verwendet.

Hiernach genügt schon ein oberflächlicher Blick auf diesen in verschiedenen Rot-Tönen gehaltenen Flakon, um zu erahnen, dass unser lieber Herr Fahrenheit uns zwar nicht diesen Duft schenkte, jedoch als Namensgeber für diesen Duft - und letztlich auch für den 1953 erschienenen dystopischen Roman "Fahrenheit 451" (die Selbstentzündungs-Temperatur von Papier) von Ray Bradbury (nach einer Kurzgeschichte von dem selben Autor)- Pate stand.

Im Hause Dior entstanden seit dem Duft "Fahrenheit" (nachfolgend: Fahrenheit EdT) aus dem Jahre 1988 mehrere Variationen dieses Themas: Im Jahre 2002 erschien "Fahrenheit 0 Degré" (Bertrand Douchaufour). Es folgten "Fahrenheit Summer 2006", "Fahrenheit Summer 2007" (jeweils mit unbedeutender Resonanz) und noch im selben Jahr -als olfaktorische Hommage an den Gefrierpunkt von Wasser- "Fahrenheit 32"(François Demachy und Louise Turner). Im Jahre 2009 wurden wir mit dem zwischenzeitlich eingestellten "Fahrenheit Absolute" -von Christian Dior und nicht zuletzt von François Demachy- beschenkt. Es folgten weitere "Demachy-Variationen" dieses Themas: 2011 ein "Aqua Fahrenheit" und letztlich in diesem Jahr das "Fahrenheit Parfum" (nachfolgend: Fahrenheit EdP).

Was ist es also, was den Reiz dieses Duftes ausmacht ? Einer Kreation, die seit 26 Jahren in den vordersten Regalen der allseits bekannten "Parfum-Tempel" zu finden ist. Die zwar kontrovers diskutiert wird, aber auch in der heutigen Zeit noch eine große treue Anhängerschaft besitzt.

Das Fahrenheit EdT beginnt zitrisch...
Nein, das tut es nicht ! Denn: Wir befinden uns sogleich in einer Tankstelle; natürlich einer solchen mit angeschlossener Werkstatt. Und wenn da überhaupt zitrische Noten auszumachen sind, dann können diese höchstens von einem an der Kasse zufällig heruntergefallenen "Nimm 2"-Bonbon herrühren. Aber nun zurück zu unserer Tankstelle: Es riecht nach Petrol und nach Gummi. In aller Bescheidenheit kann ich berichten, dass mein hoch entwickeltes Näschen feststellen konnte, dass der Petrol-Geruch von einem "Normal-Benzin" herrührt, das am 17.02.1988 an einer Esso-Tankstelle im hessischen Heppenheim um 12.34 Uhr zum Preis von 1,14 DM gezapft wurde. Waren das noch Zeiten: Diese Benzinpreise; auch musste man sich über die Kompatibilität des eigenen Pkw's mit dem Kraftstoff "Super E10" noch keine Gedanken machen. Zu diesem Petrol-Duft gesellt sich ein prominenter Gummi-Aspekt. Mir kommt kaum etwas Vergleichbares an der "Duft-Front" in den Sinn. Höchstens noch Annick Ménardo's "Bulgari Black", das zehn Jahre nach unserem Kandidaten kreiert wurde. Nur: Ménardo arbeitet mit einer "Gummi-Schwarztee-Kombi", während unser Freund hier durch das Petrol noch mehr in Richtung Tankstelle geht. Ich frage mich, wodurch dieser Effekt hier erzielt wurde. Ein kurzer Blick in die Duftpyramide schafft Klarheit: Wir finden hier Kamille, die im Zusammenspiel mit ein paar Früchtchen (Mandarine, Bergamotte und Zitrone), würzigem Lavendel und dezentem Zedernholz wohl für diesen Effekt verantwortlich zeichnet.
Doch, was passiert da plötzlich ? Jetzt wird's nämlich richtig blumig. Wir haben also mit unserem Auto das Werkstatt-Tor aus Unachtsamkeit verfehlt und sind auf der benachbarten grünen Sommerwiese gelandet: Ich vernehme Jasmin, Veilchen und Maiglöckchen. Alles Komponenten, die man eher Düften für das schöne Geschlecht zuordnen würde. Und das alles in einem coolen Männerduft ? Kann das gutgehen ? Ja, meine Freunde, es kann: Denn die Tankstelle von soeben ist noch in "Riechweite" geblieben. Soll heißen: Das Unmögliche wird möglich gemacht; die "ultra-femininen" Blümchen schaffen mit dem Reifen-Benzin-Gemisch von vorhin ein richtig tolles Spannungsverhältnis: Sozusagen ein ölverschmierter Tankwart mit einem bunten Blumenstrauß in der Hand. Doch unser Tankwart bleibt cool: Moschus und Leder gesellen sich in der Basis dazu. Es ist kein weiches Wildleder eines (sandfarbenen) Herrenblousons. Nein, unser Tankwart trägt nunmehr seine coole abgewetzte (schwarze) Motorradjacke, die vom letzten -Gott sei Dank folgenlosen- Sturz noch ein paar Erdantragungen (Patchouli) aufweist. Das ganze klingt dann leicht vanillig (Tonkabohne) aus.

Von diesem EdT kam im Jahre 2011 dann noch ein "Light-Ableger", nämlich das "Aqua Fahrenheit". Dort wollte man offensichtlich -auf der Grundlage der erfolgreichen "Fahrenheit-DNA" einen Duft für diejenigen schaffen, denen dieser "Tankstellen-Blümchen-Kontrast" zu heftig war. Zudem wurde noch etwas modernisiert. Wie ich finde: Wenig gelungen.

Sein Bruder, Fahrenheit 32, startet hingegen ganz anders: Da ist keine Takstelle weit und breit in Sicht. Diese hat offensichtlich geschlossen und unser Tankwart befindet sich in seinem (wohlverdienten) Jahresurlaub. Und wo ? Irgendwo am Mittelmeer. Denn: Die Orangenbäume blühen (Neroli). Ein sanfter Windhauch trägt diesen luftig-betörenden Duft zu uns herüber. Es ist ein angenehm warmer Sommertag und unser Tankwart genießt neben einer Orangenplantage ein paar ruhige Stunden. In der Herznote wird es dann blumig: Aber nicht so aufreizend-kitschig wie noch bei seinem großen Bruder. Nein, ein zarter Hauch von Iris und Rose umschmeichelt unsere Nase. Alles ganz zart und sanft. Und auch das Veilchen von vorhin ist behutsam mit einer Vanilleschote unterlegt. Und so genießt der Tankwart seinen Urlaub auf einer angenehm sanften Blumenwiese neben der schon mehrfach erwähnten Orangenplantage. Abends erfrischt ihn dann noch ein leicht zitrisch-erdiger Vetiver bevor er sich zur Ruhe begibt.

Doch irgendwann findet jeder Urlaub mal sein Ende. Tankwart hat seine Koffer gepackt und muss jetzt wieder zu seiner Tankstelle zurück. Ja, ja ! Es muss sein. Und es wartet auch viel Arbeit auf ihn. Einiges ist liegen geblieben. Und da denkt sich unser Tankwart:"Jetzt schalt auch ich mal den Turbo ein !" Und wie könnte das besser gehen, als durch eine Konzentration seiner Kräfte. Und flugs wurde aus dem Fahrenheit EdT aus dem Jahre 1988 im Jahre 2014 ein Parfum (EdP) gemacht.
Gesagt, getan: Unser Tankwart kehrt also an seine Tankstelle zurück. Nur, da riecht es plötzlich ganz anders: Da erschnuppert man plötzlich leicht würzige Zitronen und mediterranen Lavendel. "Das kann doch wohl nicht sein !" ruft unser Tankwart, als er sich seine Lederjacke anzieht. "Wenigstens die ist noch da !" schießt es ihm durch den Kopf. Doch in dieser scheint er offensichtlich einen süßen Vanille-Riegel vergessen zu haben. Das einst so sau-coole abgefuckte Motorrad-Leder riecht plötzlich weich und süß. Wie sein (sandfarbenes) Lederblouson, das er im Urlaub mit hatte. "Und mein kitschiger Blumenstrauß ?" fragt er sich. Auch der ist verschwunden. Nur noch ein einziges verlassenes Veilchenblatt krümelt sich einsam in seiner Jackentasche. Da nimmt er einen erdig-würzigen Geruch war: Eine süßlich-nasse Erde (Patchouli und Vetiver) ist das. Mit ein paar Hölzchen (Zeder) drauf. Alles auch etwas rauchig (Benzoe) unterlegt. Aber seine "Blümchen-Tankstelle" von früher ist nicht mehr da.

Mein Fazit:
Das Fahrenheit (EdT) aus dem Jahre 1988 ist ein Meisterwerk: Nach meinem Kenntnisstand schafft kein anderer Duft den schier unmöglich erscheinenden Spagat zwischen coolem Leder-Tankwart und kitschigen Blümchen. Ich kann aber auch diejenigen sehr gut verstehen, denen dies zu heftig ist. Vielleicht finden diese in "Aqua Fahrenheit" ihre Heimat. Ich selbst rieche diesen Duft ab und an sehr sehr gerne. Tragen würde ich ihn -just aus diesem Grund- jedoch nicht.
Sein kleiner Bruder "Fahrenheit 32" will eigentlich gar nicht so gerne sein Bruder sein. Er ist ein fein gemachter Alltagsbegleiter; mehr für die sommerlichen Monate gedacht. Einfach, erfrischend, gut.
Doch was ist im Jahre des Herrn 2014 passiert ? Das Parfum sollte doch nach der Einstellung des "Fahrenheit Absolute" die Spitze der Produktpalette, sozusagen (um im Bild zu bleiben), die "Höchst-Temperatur" darstellen ! Und was ist geschehen ? Ein nicht schlecht gemachter Duft. Aber: Die "Fahrenheit-Grund-DNA", das, was stets bedingungslose Liebe und abgrundtiefe Abneigung gegenüber dieser Kreation ausgemacht hat, das alles ist verschwunden. Nur noch leichte -romantisch in das Jahr 1988 zurückblickende Anklänge- sind zu verspüren.

Unser Tankwart ist ratlos ...
2 Antworten
10
Duft
RockabillyD

10 Rezensionen
RockabillyD
RockabillyD
Top Rezension 42  
Grabrede für einen alten Freund
Wo ist er denn, dieser Zettel... Ach, da ist er ja. Puh, so etwas mache ich nicht alle Tage. Bloß keine Tränen... Ok, dann mal los:
Früher war alles besser, den Spruch kennt man. Aber war es wirklich so? Nein! Wenn ich nochmal zurück könnte, würde ich es wohl nicht tun. Der Weg bis hierhin war hart und lang, aber er hat sich gelohnt. Die Familie, Freunde, dass wissen... all das und noch viel mehr sagt mir, dass ich angekommen bin.
Aber es gibt sie dennoch oft, diese Momente. Momente in denen ich zurück denke und mich erinnere. Momente in denen ich im Supermarkt stehe und mir all die Dinge von damals zurückwünsche. Kein zero, kein light oder ähnliches. Nur kindliche Freude über Geschmack, geruch und Optik.
Momente, in denen ich an meinen alten Freund und treuen Begleiter denke.
Ich schließe die Augen und bin wieder da...
Auf der Straße...
Dass knallbunte Bravo Limit Magazin in der Hand und mit den Kumpels die neusten Wrestlingkarten tauschen. Bret Hart und Hogan waren natürlich hoch im Kurs. Ich erinnere mich an das Hulk Hogan Poster an meiner Zimmertüre.

Bei den Großeltern...
Die dunkelgelbe, rote und grüne Dose Fanta Mango in der Hand zischhhh. Der unverkennbare geruch in der Nase. Hach, was würde ich jetzt nochmal für eine Dose geben!
Später kam die Pink Grapefruit und natürlich Cola aus Tifannygläsern mit grünem Muster.

Am Kiosk...
Stickeralbum Unterwasserwelt und glibrige gelantine Monster in Blau rot. Zum abschluß noch ein Sky Luftschokoladenkern Eis.

Im Reisebus...
Auf zum Schulausflug im alten Bus mit den dicken Sitzpolstern

Im Bad...
Mein Vater trägt Davidoff Zino auf
Und dann stehe ich im Schlafzimmer meiner Mutter...

Vor mir die Parfums Ihres Freundes.
Joop Homme in Pink. Süß, besonders.
1881 im unverkennbaren eisigen Flakon. Bumig, männlich.
Lagerfeld Photo. Die pure seifigkeit.

und....

Diese kleine Rote Flasche, welche alle anderen in den Schatten stellt.

Hier sehe ich sie das erste mal. Der Geruch ist mir wohl bekannt, denn er trägt es oft. Floral, Leder, irgendwie eine Insulinnote, Mandarine. Irgendwie lässt sich dieser Duft nicht eingrenzen, es ist von allem etwas, aber auf jedenfall present. Es füllt jeden Raum, bleibt nie unbemerkt. Männlich, nicht für jeden tragbar. Der Raum erzählt noch eine Stunde später von dir, nachdem du ihn verlassen hattest.

Der Geruch erinnert mich für immer an heiße Sommer, neongelbe Ford Mondeo, Ibo mit Bungalow in Santa nirgendwo aus dem Radio.
Seit dem ersten riechen als kleiner Junge, war ich von diesem Duft hin und weg. Es gab viele andere, aber keiner hat jemals wieder das in mir ausgelöst, was Fahrenheit ausgelöst hatte.

Als Jungelicher war es mein erser Duft, 30ml Flasche. Wie selbstverständlich es einfach damals war... Un was ich heute dafür geben würde noch einmal...
... Jahre später, 2020 oder 2021 fange ich langsam wieder mit Düften an. Natürlich brauche ich Fahrenheit. Ich erinne mich. Jahre ist es her und ich kann es kaum erwarten, wieder diesen Geruch, diese Emotionen und die Erinnerung... Also ab zur Parfümerie und direkt die 200ml bottle bestellt, weil nicht auf Lager. Testen muss ich ihn nicht, ich kenne ihn.
Ein paar Tage später ist er da und wird sofort aufgetragen...
Tja. Früher war alles besser. Fahrenheit, mein alter Begleiter. Ich erkenne dich. Erkenne deine DNA. Aber was stimmt mit dir nicht alter Freund? Wo ist diese Stärke, diese präsenz? Du bist nurnoch eine seichte briese im Vergleich zum Sturm von damals? Vier Stunden und du bist wieder weg.
Nun stehst du im Regal. Ich bleibe gern stehen und blicke dich eine Weile an. Blicke zurück und erinnere mich an unsere gemeinsamen Zeiten. Ich stehe neben dir und doch vermisse ich dich.
Es gibt noch Fanta Mango. Ohne Zucker. Kaum etwas erinnert noch an den Geruch und den Geschmack von damals.

Es gibt noch Wrestling. Aber die bunten Superhelden sind nichtmehr da.

Natürlich gibt es auch noch Busse. Aber sie wirken steril und unpersönlich.
Und dich mein liebes Fahrenheit gibt es auch noch. Du bist alt und schwach geworden mein alter Freund. Ich von heute und du von damals, wir beide könnten die Welt erobern. Aber so ist es nicht. Wo ich angekommen bin, da stimmt für dich der Satz:

Früher war alles besser.
Du bist der alte Hund auf dem Teppich vor dem Kamin. Früher der große starke stolze und prächtige selbstbewusste Jäger. Heute lassen nurnoch die Leuchtenden Augen für einen kurzen moment deine damalige Pracht erahnen. Du willlst aufstehen und dich wieder stolz aufstellen. Aber du schaffst es nicht. Es ist vorbei mein Freund. Es ist 2024. Zucker ist Böse. Wrestling ist seriös. Busse sind wirtschaftlich. Un du bist bist zu tode reformuliert worden.
Mach es gut mein Freund.
Fahrenheit ist für mich auch heute noch der Inbegriff von einem Parfum. In seiner damaligen pracht stellt es für mich auch nach 100erten getesteten und weit über 100 besessenen jeden Nischenduft, Designer, was auch immer in den Schatten. Es ist (war) die Eierlegende Wollmilchsau.
Männlichkeit zwischen Tankstelle, frische, Leder und Sauberkeit.
Ich bin jetzt einige Jahre hier. Habe einige Rezensionen und Statements zu tollen Düften geschrieben. Trage Simone Andreoli, Roja, Bond und so viele andere. Aber wer wäre ich, wenn ich nicht eine ganz besondere Seite für dich hätte. Die wichtigste und emotionalste von allen. Du warst der Anfang. Du warst schon Nische, bevor es Nische gab. Du hast es dir verdient.

Jeder hat sich schonmal gefragt: Wenn du nurnoch einen Duft haben könntest... Was ist für dich der beste Duft.
Fahrenheit.
Wie es einmal war.
Damals.
23 Antworten
Weitere Rezensionen

Statements

365 kurze Meinungen zum Parfum
AxiomaticAxiomatic vor 6 Monaten
10
Flakon
8
Sillage
8
Haltbarkeit
10
Duft
1988 Leder, Veilchen, Würzschlag.
Merkwürdig, Diors Maiglöckchen tragen 501, T-Shirt, Lederjacke.
Wir raufen/mögen uns endlich. *
51 Antworten
PinseltownPinseltown vor 3 Jahren
8
Flakon
9
Sillage
9
Haltbarkeit
9.5
Duft
Boden des Domes bebt
Animalisch würzig Ethanolfunken
Sprühen aus lederbezogenen Orgelpfeifen
Dior sitzt hämisch lächelnd an der Holztastatur
41 Antworten
Eggi37Eggi37 vor 2 Jahren
7
Flakon
8
Sillage
8
Haltbarkeit
8.5
Duft
Volltank beim wilden Mustag
Krautige Kippe schmeckt veilchen-bitter
Lederjacke ist muskat-scharf
Motortemperatur erwärmt auf
1988 Fahrenheit
42 Antworten
SalvaSalva vor 3 Jahren
10
Flakon
7
Sillage
7
Haltbarkeit
9.5
Duft
Unvergleichliches Unikat
Fels i.d. Brandung
Hall of 10erTitan
Muskat, Veilchen, Leder
Stilvollster F***U Duft ever
Charisma as its best
33 Antworten
ErgoproxyErgoproxy vor 6 Monaten
8
Sillage
10
Haltbarkeit
10
Duft
Für mich einer der besten Veilchendüfte überhaupt. Kräftig, hoher Wiedererkennungswert, ledrig und gelungen synthetisch-bezinartig.
70 Antworten
Weitere Statements

Diagramm

So ordnet die Community den Duft ein.
Torten Radar

Diskussionen

Themen zum Parfum im Forum
JuLj3nJuLj3n vor 4 Monaten
Herren-Parfum
Vintage Dior FAHRENHEIT und Dune Frage REFORMULIERT???
Ah okay sehr interessant. Ist also eindeutig von 2005. Aber ob er bis dahin schon mal reformuliert wurde konnte ich auf der Seite jetzt nicht finden. 
BartholomeoBartholomeo vor 9 Jahren
Beratung
Fahrenheit-Fever
Ich hatte über den Tag hinweg "Fahrenheit" getragen, und hatte dann irgendwie das Gefühl, dass er etwas wie mein Ferrari "Red Power" gerochen hat...
SkylabSkylab vor 4 Jahren
Herren-Parfum
Dior Fahrenheit - Reformulierung/Unterschiede
Der Thread ist zwar schon uralt, aber für mich trotzdem aktuell. Ich hatte bis vor kurzem auch noch einen Flakon, der ungefähr 20 Jahre alt war, habe ihn bei meinem Umzug letztes Jahr im Keller gefunden! 🤩Und...

Bilder

133 Parfumfotos der Community
Weitere Bilder
Weiterführende Links

Beliebt von Dior

Dior Homme Intense (2011) von Dior Dior Homme Parfum (2014) von Dior Ambre Nuit (Eau de Parfum) von Dior Sauvage Elixir von Dior Sauvage (Eau de Toilette) von Dior Dior Homme Original (2011) (Eau de Toilette) von Dior Hypnotic Poison (Eau de Toilette) von Dior Sauvage (Eau de Parfum) von Dior Gris Dior / Gris Montaigne (Eau de Parfum) von Dior Bois d'Argent von Dior Dior Homme Cologne (2013) von Dior Eau Sauvage (Eau de Toilette) von Dior Fève Délicieuse von Dior Dior Addict (2014) (Eau de Parfum) von Dior Eau Sauvage Parfum (2017) von Dior Dior Homme (2020) (Eau de Toilette) von Dior Dior Homme Sport (2021) von Dior Fahrenheit Parfum von Dior Vanilla Diorama von Dior J'adore (Eau de Parfum) von Dior