ElysaShades

ElysaShades

Rezensionen
6 - 10 von 148
ElysaShades vor 1 Jahr 4 1
6
Flakon
1
Sillage
3
Haltbarkeit
8
Duft
Leises Chanel No.5 mit Bonus


Vintage-Düfte sind mittlerweile meine besondere Leidenschaft. Embrujo de Sevilla habe ich von Demeter bekommen. Erschienen ist der Duft 1933, wie lang er produziert wurde, kann ich nicht sagen. Das Etikett, sowie die Beschichtung am Deckel blättern bei meinem Flakon bereits ab, er wird also schon einige Jahr(zehnt)e aufm Buckel haben. Der Duft selbst muss aber bestens erhalten sein. Die zitrischen Noten sind verflogen, aber Pfirsich nehme ich noch ganz deutlich wahr. Allerdings keinen saftig-frischen, sondern einen getrockneten. Ist für mich was Neues. Wüsste jetzt kein anderes Parfum mit dieser Note. Was dann folgt, ist ein gedimmtes Chanel No.5. Wenn man die Duftpyramiden vergleicht, ist das auch nicht sonderlich überraschend. Ich bin soweit schon zufrieden, weil Chanel No.5 ist einer meiner Lieblingsdüfte.
In der Basus nehme ich aber erst erstaunlicherweise was leicht Animalisches wahr. Und dann wirds eher würzig als holzig. Aber weich, angenehm und immer mit einer Ahnung von Chanel No.5.
Haltbarkeit ist mit nur einigen Stunden eher schwach und Sillage gibts gar keine. Ob das jetzt am Alter des Duftes liegt oder ob es sich bei den Duft halt nur um ein EDC handelt, kann ich nicht sagen. Ich finde auf dem Flakon keine Info über die Duftkonzentration. Es ist halt schade, weils einfach grandios riecht. Stellt euch vor, euer absolutes Lieblingslied dudelt irgendwo im Hintergrund. dass mans zwar hört, aber viel zu leise. Das ist ein bisschen frustrierend
1 Antwort
ElysaShades vor 1 Jahr 6 1
7
Flakon
4
Sillage
2
Haltbarkeit
7.5
Duft
Sinnlos, einen Kommentar zu einem längst sang- und klanglos untergegangenem Designerduft zu schreiben
Ist mir aber wurscht. Ich find die untergegangenen Schätze oft besonders interessant.. Eau de Fleur de Yuzu ist auch ein Zufallsfund auf Ebay und ich trag ihn in den wärmeren Monaten recht gern.

Es gibt keinen Verlauf und offenbar sollte der Duft monothematisch sein. Angeblich sollen Yuzu und Grapefruit recht ähnlich riechen. Ich find hier allerdings, wie meine Vorposterin, keine Grapefruit. Der zitrische Geruch ist sehr weich und sanft, keine Spur säuerlich oder scharf. Eher mit was Blumigen unterlegt, könnten Veilchen sein, aber sehr transparent, nicht so pudrig, wie mans oft in Veilchendüften hat. Sehr angenehm. Und so bleibt es ca. 3 Stunden. Wenn ich mich stark einsprüh, gibts ein bisschen Sillage, aber länger hält er auch dadurch nicht.

Das wars auch schon. Die Konzentration ist offenbar EDT, aber die meisten meiner Colognes halten länger.

Eau de Fleur de Yuzu ist ein Wohlfühlduft für Erledigungen, die richtig nervig sind. Zahnarztbesuche, Behördengänge, alles was so richtig blöd ist, weil dieser sanfte Duftschleier so unheimlich positiv wirkt. Daher verzeih ich ihm auch die kurze Haltbarkeit.

Dass sich Eau de Fleur de Yuzu nicht auf dem Markt behaupten konnte, wundert mich nicht. Es tut sich hier einfach zu wenig. Ich glaub auch nicht, dass ich mir den Duft regulär im Laden gekauft hätte. Die Kenzo-Düfte bewegen sich preislich im durchschnittlichen Designerbereich. Auch wenn Eau de Fleur de Yuzu echt schön ist, wär er mir (geschätzt) 40€ doch nicht wert, weil er zu schlicht und zu kurzlebig ist. Aber als günstiger Zufallsfund, bereitet er mir Freude.

Unbekannte Düfte von (teilweise) bekannten Marken aufzutreiben, macht mir immer besonders viel Spaß. Vielleicht weil man mit den Marken immer etwas Bestimmtes verbindet und dann oft überrascht wird.
1 Antwort
ElysaShades vor 2 Jahren 3
8
Flakon
2
Sillage
3
Haltbarkeit
7
Duft
Grapefruit + Holz
Zu diesem Duft kam ich durch einen Tausch. Zuviel erwartet habe ich nicht. "Sporty" klingt für mich nach Duschgel und Umkleidekabine und "Citrus" hast ja eh fast in jedem Duft.

"Citrus Woods" hätte ich den Duft genannt. Wirklich frisch ist nur die Kopfnote. Durch den etwas stechenden Pfeffer riechen die zitrischen Notes für mich eher nach Grapefruit. Blumiges nehme ich nur in der ersten halben Stunde, und auch nur sehr dezent wahr.

Dann bricht sich schnell eine ziemlich muffig-holzige Basis Bahn, aber immer noch begleitet von der spritzigen Grapefruit. Das ist auch gut so, es schafft ein Gegengewicht,

Man merkt schon, dass es sich bei 'Sporty Citrus" um nichts Hochwertiges handelt. Es wirkt alles etwas roh und kantig. Die Hölzer etwas dumpf, die Grapefruit recht stechend. Es gleicht sich dadurch zwar aus und ist durchaus angenehm zu tragen, aber insgesamt wirkts halt doch sehr unausgegoren.

Sillage und Haltbarkeit sind bei mir sehr dürftig. Ich sprühe hier aber auch sparsam, weil ich befürchte, dass der Duft mich sonst nervt. Wenn man nur einen Hauch wahrnimmt, ist es ganz angenehm. "Sporty Citrus" eürde meines Erachtens als Bodyspray besser funktionieren, als als Parfum.

Ich scher mich bei Düften überhaupt nicht um Geschlechterzuordnung, könnte mir aber
vorstellen, dass zumindest jüngere Männer hier dran auch Gefallen finden. Wir haben hier nur die beiden oben beschriebenen Duftkomponenten, und die findet man ja oft in Herrendüften.

Unterm Strich gefällt mir "Sporty Citrus". Er ist kein Must-Have und lohnt sich eigentlich nur, wenn man eine große Sammlung mit möglich vielen verschiedenen Düften haben will. Mir fällt jetz ad hoc kein Duft in meiner 2000+-Sammlzng ein, der genau gleich riecht. Man hat aber auch nichts Wichtiges verpasst, wenn man ihn nicht hat.
0 Antworten
ElysaShades vor 2 Jahren 2 1
3
Flakon
5
Sillage
4
Haltbarkeit
7.5
Duft
Olfaktorischer Schutzmantel
Den Duft habe ich 2008 zu Weihnachten bekommen. Meine Mama ist mit mir zum Müller gegangen und ich durfte mir ein Parfum aussuchen. Ich kann mich erinnetn dass ich mehr oder weniger planlos ins Regal gegriffen hab, weil ich damals noch keine Ahnung hatte. Allerdings mit Vorliebe nach den geschmacklich sehr fragwürdigen Flakons ("Guck dir mal die kitschige Flasche an! Wie mag so ein Parfum wohl riechen?") So kam ich zu Daisy, Lady Million und eben auch Glamour.

Kann mich erinnern dass ich sehr überrascht war, dass in dem Bling-Bling-Flakon ein sehr unaufgeregter und dezenter Duft steckte. Nicht wirklich glamourös, aber überraschend sympathisch.

Mittlerweile hatte ich natürlich etliche ähnliche Düfteu nter der Nase. Glamour haut mich nicht mehr vom Hocker, aber ich trag ihn noch immer gern.

Lotusblüten und Orchideen, sanft und nicht zu süß. Das "Frizzelige", in der Kopfnote stammt von Salz und Beifuß. Soweit ich weiss, war das damals noch eher ungewöhnlich, in einem Mainstreamduft für Damen weder Zitrusnoten, noch saure Beeren für Frische in der Kopfnote zu verwenden. Es ist halt sehr dezent gehalten. Man hätte da sicher mehr draus machen können. So merkt man nur eine kühle, trockene Frische im Hintergrund.
Die Blumen bleiben einige Stunden prösent, sonst verändert sich nach Abklingen der Kopfnote nicht mehr viel. Eine typische Moschus-Amber-Basis umfängt schließlich die Blüten und der Duft klingt nach ca. 4 Stunden aus.

Ich habe den Eindruck, man hätte hier mehr rausholen können, aber wollte wohl nicht anecken. Die Kopfnote könnte prominenter sein und bei der Basis hätte man sich was spannenderes überlegen können. In der Duftpyramide ist auch Zedernhoöz angegeben. Davon merk ich leider nichts. Hätte ein hübscher Kontrast zu den weichen blumigen Herznoten sein können. Aber Moschino wollte wohl lieber auf Nummer sicher gehen.

Ich greife zu Glamour eher in den kälteren Monaten, wenn ich irgendwas zu tun habe, worauf ich keine Lust habe, unsympathische Menschen treffe oder verreise und lange Wartezeiten habe. Weil der Duft so etwas angenehm, einhüllendes hat. Wie ein olfaktorischer Schutzmantel, der Ärger und Ungeduld fernhält.

So ost Glamour kein herausfordernder, oder auch nur einzigartiger oder spannendet Duft, sondern einer, der mich einfach berührt und umarmt. Das weiss ich auch zu schätzen.
1 Antwort
ElysaShades vor 2 Jahren 3 1
2
Flakon
4
Sillage
7
Haltbarkeit
9
Duft
Rosenseifen-Splash
Ich hatte das Glück, auf Ebay 4 volle Bunkerflakons dieses Duftes zu ergattern. Einen hab ich einer befreundeten Parfuma gegeben, einen meiner Mutter, einen behalt ich und einer befindet sich im Souk. ;)

Im Gegensatz zu meiner Vorposterin denk ich allerdings nicht, dass sich eine Neuauflage von Eglantine gut verkaufen würd. Er riecht durch und durch Vintage, ist von der Intensität her aber eher mit einem Body-Splash als mit einem Parfum zu vergleichen. Leicht, simpel, geradlienig und (leider) ziemlich flüchtig.

Eglantine bezeichnet die Heckenrose. Wir haben jier also einen Soliflor. In der Kopfnote sind bestimmt Aldehyde, man hat diesen charakteristischen "Vintage-Geruch". Die Rose ist leicht, luftig und sehr sauber. Im Verlauf erinnerts immer mehr an Rosenseife. Ich tipp auf weissen Moschus. Ein dezent kratziges Eichenmoos - wie Serafina erwähnt - mein ich auch hin und wieder wahrzinehmen.
Nach einer Stunde ist der Duftverlauf eigentlich abgeschlossen, die Rosenseife bleibt aber dann doch noch den halben Tag auf der Kleidung.

Ich mag im Speziellen Vintage-Düfte, deshalb LIEBE ich Eglantine. Er hat so überhaupt nichts von einem aktuellen Parfum. Deshalb würd ich ihn auch ausschließlich Vintags-Fans und Sammlern empfehlen. Der Duft ist wunderschön, fein, feminin. Ich assoziiere damit ein junges Mädchen mit Porzellanpuppenteint, in einem pastelligen Rüschenkleid, in einem blühenden Garten im Mai. Altmodisch, etwas kitschig, aber schön.

Empfehlung für alle, die gern mal ein bisschen aus der Zeit fallen.
1 Antwort
6 - 10 von 148