MarieLaVie

MarieLaVie

Rezensionen
6 - 10 von 45
MarieLaVie vor 4 Jahren 21 4
6
Sillage
7
Haltbarkeit
7.5
Duft
Gartenidylle
Aus der gesamten Jardin Reihe ist Sur le Toit der Duft, welcher mich am meisten an "meinen" Garten erinnert (eigentlich der Garten meiner Großeltern). Ein typischer mitteleuropäischer Garten mit knarzigen Obstbäumen, viel Gras, ein paar Blumen, Kräutern und Gemüsebeeten.

Der Auftakt dieses Gartens ist grün und frisch. Vielleicht hat es vorher geregnet oder ein liebevoller Gärtner bewässert alles regelmäßig. Das Gras ist in jedem Fall nicht trocken. Kurze Zeit später gesellen sich rote saftige Äpfel dazu. Glücklicherweise schwenkt der Geruch nicht um in Apfel-Shampoos oder Fruchtgummi Apfelringe, es riecht einfach natürlich fruchtig. Nicht zu süß, nicht zu sauer.

Bis zu dieser Stelle wirkt Sur le Toit fliegend leicht, den hellen Noten wird nichts entgegen gesetzt. Mit den Herznoten ändert sich das, jetzt werden leicht erdige Noten als Gegengewicht eingesetzt - oder ist es die Rinde der alten Obstbäume, die da duftet? Wie dem auch sei, ich finde das super, dadurch wird etwas Balance im Duft hergestellt.

Nachdem die Wiese, das Obst und die Bäume schon ihren Auftritt hatten, kommen zum Schluss die Blumen dazu. Ich nehme eine liebliche Rose und saubere Magnolie war, wobei die übrigen Noten nie ganz verschwinden.
Sur le Toit schwingt nach diesem Besuch im Garten langsam aus. Er verbleibt noch lange auf der Haut, wird aber zunehmend leiser.

Für mich ein sehr gelungener Garten-Duft - grün frisch, natürlich, sanft, etwas nostalgisch.
4 Antworten
MarieLaVie vor 4 Jahren 24 8
8
Flakon
6
Sillage
8
Haltbarkeit
8
Duft
Ungewöhnlich schöner Hermes Garten
2019
Mein Statement lautete: "Grässlich synthetisch. Nichts Frisches, allenfalls chemisch blumig frisch mit einer gewissen Wärme und Chlor-Accord. Insgesamt bedauerlich."

Ich war damals regelrecht entsetzt von Un Jardin sur la Lagune. Er war Hermes, der Jardin Reihe und eines zweiten Tests nicht würdig. 2 Jahre lang strafte ich ihn mit Missachtung.

2021
Ich fand mich letztens mit meiner Mutter in einer gut sortierten Müller Drogerie wieder. Wir probierten uns zuerst ein wenig durch das Mainstream Sortiment (Guerlain, Issey, Elie Saab, Chanel... alles, was man so im Müller findet) und endeten am Hermes Regal.

Da meine Schwester großer Fan von Un Jardin sur le Nil ist und ich sowohl den en Mediterranee als auch après la Mousson sehr gerne mag, wollte meine Mutter die restlichen Jardin Flakons testen.
Bereitwillig und nichtsahnend sprühte ich ihr die Düfte auf Teststreifen und gab ihr ein paar Hintergrundinformationen zu den Gärten.
Das Urteil meiner Mutter war klar und deutlich: La Lagune ist neben Sur le Nil der beste Duft aus der Jardin Reihe.

Moment, was!?

Ich nahm ihr die Duftstreifen etwas ungläubig ab. La Lagune wehte mir einen salzig, blumigen Duft entgegen. Meine Nase suchte nach dem negativen Eindruck von vor zwei Jahren, fand aber weder die chemische noch die leicht schweißige Note von damals wieder.
Jetzt wirkte La Lagune eher wie eine Mischung aus Eau des Merveilles (salzig, holzig, edle Hermes DNA) und Frederic Malle Dans tes Bras (seltsames, intimes Cashmeran). Insgesamt aber lieblicher und mit Blumen. Meine Dufteindrücke waren:
- Warme, salzige Haut
- Magnolie und Lilie
- Treibholz
- Frischer und etwas aquatischer Meeresakkord
- Eher dicht als luftig
- Interessant.

Wir sprühten den Duft beide auf und wollten ihm Zeit auf der Haut geben. Nach 20 Minuten bewegten wir uns mit einem Flakon auf die Kasse zu.

Ich kann nicht sagen, was diesmal anders ist als in 2019. Vielleicht wirkt La Lagune auch einfach nur außergewöhnlich im Vergleich zu anderen Parfums aus dem Müller (die langweilige Über-Süße von Mon Guerlain, das Anbiedern von Coco Mademoiselle Intense, der xte Frischeduft à la A Drop d'Issey...). Aber auch ohne Vergleichsdüfte füllt der Duft eine selten besetzte Duftlücke.

Lagune ist romantisch, aber auch etwas weird. Nicht süß, sondern sehr unisex. Er ist ein Hermes Garten, wirkt aber "parfümiger" als seine Geschwister. Kein typischer Sommerfrischling. Er strahlt eine wohlige Zurückgezogenheit aus.

Fazit: Manchmal lohnt es sich, Düfte über die Zeit noch einmal zu testen!
8 Antworten
MarieLaVie vor 4 Jahren 21 2
7
Sillage
9
Haltbarkeit
8.5
Duft
Dolce Vita in Duftform
Ich muss nun doch noch einmal eine Lanze für diesen Duft brechen. Seit fast 2 Jahren habe ich ihn, irgendwie ist er als Blind Buy zu mir gekommen und ich fand ihn sofort toll. Und je länger ich ihn habe, desto mehr weiß ich dieses günstige, süße Meisterwerk zu schätzen.

In erster Linie ist Dragée also genau das: süß. Das kann schnell zu viel sein, ist hier aber glücklicherweise anders - Dragée ist ein frisches Mandeldessert mit Orangenstückchen in fluffiger Konsistenz. Ein Dessert wie man es auf Sommerhochzeiten findet. Dennoch riecht der Duft nicht romantisch oder kitschig, sondern gleichermaßen fröhlich wie chic. Das Aroma ist kräftig und langanhaltend, ohne erdrückend zu sein. Ich rieche mehr Bittermandel als Marzipan und im Hintergrund weht ganz leise eine saubere Orangenblüte.

Für mich strahlt der Duft eine helle freundliche Stimmung aus, es riecht nach "Dolce Vita". Er ist sparsam aufgetragen auch bei hohen Temperaturen schön und umweht mich wie ein verspieltes, weißes Chiffonkleid.

Mit Dragée wirkt alles direkt etwas leichter.
2 Antworten
MarieLaVie vor 5 Jahren 10 4
8
Flakon
6
Sillage
7
Haltbarkeit
7.5
Duft
Frisch, fröhlich, fein!
Zitrus-lastige Düfte sind normalerweise sehr beliebt, sowohl in Nische als auch Mainstream, weil sie vertraut, frisch und fruchtig duften. Sauber, Clean, sommerlich...
Ich dagegen war nie ein Fan dieser Duftrichtung. Zitrus entwickelt sich auf meiner Haut schnell schweißig, außerdem halten die Düfte nicht lange und ich fand sie meistens langweilig. Es gab also weit und breit keinen Zitrusduft unter meinen Lieblingen, dafür umso mehr grüne Favoriten.

Dann kam der Tag, an dem ich in einer Parfümerie die Parfums de Rosine Linie entdeckte. Ich griff wie automatisch zu dem Flakon mit der grünen Kordel, sprühte und war dann wie verzaubert von Un Zest de Rose. Ich roch alles auf einmal: Zitronensorbet mit grünem frischem Tee, Rose und ein Hauch kühler Jasmin. Die Duftnoten waren alle wie abgerundet und wunderschön miteinander verbunden, Der Flakon durfte sofort mit und war lange der einzige Vertreter dieser frischen Richtung in meiner Sammlung.

Ich empfinde Un Zest de Rose als stimmig und fröhlich, er ist super im Sommer, aber auch zu jeder anderen Jahreszeit und schafft es, mich morgens munter zu machen. So unkompliziert! Er ist Büro-tauglich, super langanhaltend auf meiner Haut und schön zitrisch grün.

Ein 10-Sterne Werk ist der Duft für mich nicht, aber irgendwie muss er das auch nicht sein. Ich habe so häufig überlegt, welcher Duft meiner Sammlung am ehesten ausziehen darf (um Platz für Neues zu machen, ihr kennt das...) und ich dachte immer zunächst an Un Zest de Rose. Weil ihm Tiefgang fehlt, es einige ähnliche Parfums gibt und er in erster Linie "frisch" ist. Jedes Mal trage ich Un Zest dann auf und ändere meine Meinung - der darf nicht ausziehen, der ist einfach zu fein!
4 Antworten
MarieLaVie vor 5 Jahren 24 4
8
Flakon
7
Sillage
8
Haltbarkeit
9.5
Duft
Rosen Signature
Eau de Protection schneidet hier nicht sonderlich gut ab, was ich nicht nachvollziehen kann.
An mir zeigt der Duft viele Facetten und ist in so vielen Situationen tragbar, dass ich ihn geradezu Signature-würdig einstufe.

Aber was kann Eau de Protection (EdP) nun alles?
- Zunächst ist der Name genial! Ihr habt ein schwieriges Meeting anstehend, bei dem ihr seriös und tough auftreten wollt? Ihr wollt ein leicht kühles Schutzschild haben? Greift zu EdP!
- Ihr seid zum Essen verabredet und möchtet ein attraktives Rosen-Patchouli tragen, ohne nach Grab zu riechen? Dornig grün und frisch genug für empfindliche Nasen? EdP ist eure Lösung!
- Das Wetter ist weder gut noch schlecht, irgendwie grau und nieselig? EdP hüllt euch ein in einen metallischen Rosenschleier mit etwas pudrigem Kakao ganz weit im Hintergrund - genug, um euch durch den Tag zu bringen. Und mit einem Duftverlauf, der euch wach hält.

EdP ist keine Rosen-Keule, kein Orientale. Es ist keine Decke, sondern hat eher die warm-kühle Beschaffenheit von Blut. Es spielt mit seiner Bipolarität und macht dies meisterhaft!
4 Antworten
6 - 10 von 45