Mikri
Der analog Rasierer
vor 12 Jahren - 03.06.2013
11

Schick Injector Typ E2 (1935-1938) Non-fixed Spring, Bakelite Handle

Heute möchte ich euch statt von einem Duft, von einem Rasierer berichten.

 

Es handelt sich bei diesem Rasurgerät um einen sogenannten Single Edge Hobel, also um einen Rasierhobel, der eine andere als die bekannte, doppelseitig scharfe Klinge erfordert. Die Klinge ist einerseits schmaler und weist andererseits nur eine scharfe Seite auf, die zur Rasur geeignet ist - Single Edge eben.

Non-fixed Spring deutet darauf hin, dass der unter dem Rasiererkopf befindliche „Hebel“ zur Seite gedreht werden kann und den unteren Kopfteil zur Reinigung frei gibt. Mein Modell ist ein Bakelite Handle, also einer mit Griff aus Bakelit.

Dass das Design des Rasierers noch deutlich im Art-Déco verankert ist, ergibt sich aus dessen Herkunft.

In den roaring Twenties stellte Col. Jacob Schick für die Magazine Repeating Razor Company diese Art der Rasierhobel her, bis er 1928 entschied, sich weiterhin der Trockenrasur zu verschreiben und die Patentrechte der American Chain and Cable verkaufte. Die wiederum stellte diese Art Rasierer bis 1945 her. 1946 kaufte die Firma Eversharp die Patentrechte auf die Rasierer auf und fertigte fortan diese Art der Rasierer.


Das Wort Injector lässt vermuten, dass etwas injiziert wird – genau, nämlich die Klinge.


Diese Klingen stehen in einem Magazin aus Metall oder Kunststoff zu fünfen oder zehnen zur Verfügung. Das Magazin weist seitlich eine Führungsklinge auf, die seitwärts mit ein wenig Druck in den Rasierer eingesteckt wird (Bild oben hintere Lücke). Wenn nun der Schieber auf der Oberseite des Magazins in Richtung Rasierer – worin das Magazin nun eingesteckt ruht – geschoben wird, schiebt die neue Klinge die alte, sich im Rasierer befindliche seitlich aus.


Dazu habe ich einen kleinen YouTube Beitrag gefunden:
http://youtu.be/dQ52zoN5acU


Ich habe diesen edlen Rasierer von einem jungen Freund Ende April zum Testen erhalten. Er wollte wissen, was ich dazu sage. Die erste Rasur mit diesem fast 80 Jahre alten Instrument war äusserst erfreulich. Nach gewohnter Vorbereitung mit heissem Tuch und zusätzlich Pre-Shave Oil von Taylor’s von der Londoner Old Bond Street wurde mit einem schönen grossen 2-Band Dachshaarpinsel Dr. Harris‘ Lavander Rasierseife aufgeschäumt und auf die Stoppeln aufgetragen.


Danach ging es daran, wie bei jedem Rasiergerät, den richtigen Winkel zu finden. Das stellte sich als sehr einfach heraus. Der Rasierer fordert vom Benutzer keinerlei manuellen Extravaganzen. Obwohl der Schick Injector in einem sehr kleinen Winkel rasiert wirkt er an der Wange sehr intuitiv bedienbar. Ich meine ein sehr ausgeklügeltes kleines Gerät in Händen zu halten. Die haben sich schon einige Dinge überlegt früher. Ich krieg jedesmal eine Gänsehaut, wenn ich ein altes Buch aufschlage, mich mit einem alten Duft parfümiere oder eben mich mit einem alten Rasurgerät rasiere. Ich bin immer froh, dass der entzückte Gesichtsausdruck rasch wieder nachlässt, der mich im Spiegel anschaut. Man darf ja so nicht unter die Leute.


Die Rasur war äusserst sanft. Kaum spürbar rauschte die Klinge durch meinen
speziell für diesen Test stehen gelassenen Dreitagebart. Ich wollte dem „Lütten“ alles abverlangen. Überraschend wurden die Stoppeln und die Rasierseife klaglos unter den Rasiererkopf gedrückt. Keine Verstopfung, wie ich es eigentlich erwartet hatte, entstand. Das Gefühl nach der Rasur glich dem nach einer Messerrasur. Die Haut war superglatt oder BBS (Baby Butt Smooth) wie wir Rasuristi sagen und spannte ganz leicht, jedoch nicht unangenehm.


Ich bin sicher, ihr werdet mit mir einig gehen, wenn ich sage, dieser Rasierer ist etwas Besonderes. Da mein junger Freund mit ihm nicht ganz so gut klar kam, ging er gegen einen angemessenen Betrag in meinen Besitz über.


In meiner Sammlung hat der Schick Injector insofern einen Ehrenplatz, als dass er in der Gebrauchsrotation seinen Platz erhalten hat.


Es macht einen Riesenspass sich mit diesem Gerät die Bartstoppeln zu kürzen.

11 Antworten
MikriMikri vor 12 Jahren
Hallo ihr Lieben alle
Danke für eure auch kritischen Antworten auf meine Spinnerei. Ich finde sehr wohl, dass Rasur und Duft zusammengehören und warum sollte man nicht auch einmal über Themen schreiben, die nicht unmittelbar duften.
Diejenigen, die bei meinem bescheidenen Beitrag nachdenklich geworden sind, ob sie Gillette und Konsorten noch weiter verwenden, oder vielleicht doch einmal etwas Altes (Neues) versuchen sollen oder wollen - da sage ich nur "Mission completed" und grinse mein zufriedenes Grinsen und ja, die Klingen erhält man noch (schweineteuer). Eine halbe DE Klinge funktioniert m.E. nicht, da die Klingen des SE Rasierers dicker, stabiler sind. Deshalb auch der rasiermesserartige Gesamteindruck bei und nach der Rasur. Die Klinge ist allgemein steifer. Ich gebe also meiner Hoffnung Ausdruck, dass Mein Blog hier nicht durch die Moderation gelöscht wird und sonst war es halt try and error - kleines Wortspiel am Rande.
GerryGerry vor 12 Jahren
@TrailError: Die Rasur ist immer eng mit Duft- und Pflegeprodukten verbunden gewesen, d. h. sie ist es immer noch. Woher kommen denn Begriffe wie "Barbershop" wenn es um die Charakterisierung eines bestimmten Dufteindrucks geht. Vor weit mehr als hundert Jahren bereits haben die Barbiere ihr Handwerk nicht allein darin gesehen, Männern die Haare aus dem Gesicht zu kratzen. Aus dieser Tradition heraus ist z. B. such Taylor Old Bond Street entstanden. Ich finde daher, das Thema passt sehr gut in einen Parfumo Blog. Vielen Dank dafür. Ich habe ja auch einige historisch Rasierer im Gebrauch, überwiegend Gillettes aus der Zeit zwischen den späten 1940er und Mitte der 1960er Jahre. Die funktionieren alle noch tadellos und sind bestens erhalten. Mich würde jetzt noch interessieren, ob es für den Schick überhaupt noch Klingen gibt oder ob Du eine halbierte DE Klinke einsetzt.
StasistStasist vor 12 Jahren
Danke für den tollen Beitrag!
Ich entdecke momentan auch die klassische Rasur mit Hobel und Pinsel für mich.
Mir ist aufgefallen, dass durch meine höhere Aufmerksamkeit beim Rasieren und die rituelle Vorbereitung diese bisher eher lästige Form der Körperpflege sich zu einem sinnlichen Genuß wandelt. Wie so oft führt Achtsamkeit und Entschleunigung zu einer Bereicherung meiner Lebensqualität...
ErnoErno vor 12 Jahren
Vielen DANK! Ein wirklich schöner, informativer Beitrag.
Ich habe so ein unseliges 'Mach 3 - Teil', in einen Griff aus Wengé Holz geklemmt, und rede mir nun selber schön, dass dies doch noch irgendwie (?) stilvoll wäre .. Vielleicht sollte ich doch wieder Hobel, Messer.. ? .. Dein Kommentar macht nachdenklich ..
ErzbischofErzbischof vor 12 Jahren
Ich behaupte dass man mit einem Mach 3 mit federgelagerten Klingen und Schwingkopf genauso glatt und gut rasiert ist wie mit einem Hobel oder Rasiermesser. Der Rasur-Ritus an sich hat schon was, wenn man die Zeit dazu hat. Aber im Ergebnis....Glaubenssache
Esther19Esther19 vor 12 Jahren
Auch wenn ich selbst keinen Bedarf an solchem Gerät habe - ich fand es als Kind immer faszinierend, wenn mein Vater oder Opa sich so klassisch rasiert haben, das hat ja etwas Rituelles. Und dann wurde man als Kind probegeknuddelt- als Qualitätstest! Nur leider, leider,leider - danach kam oft Pitralon, um den Bogen zum Duft zu spannen. Aber auch dieses schrecklichste aller Rasierwässer tat der Liebe keinen Abbruch. Keine Elektrorasur hat mich so beeindruckt wie der Rasierpinsel, altmodischer Schaum und das Rasiermesser - manchmal auch das Blutstillen.
HasiHasi vor 12 Jahren
Ich hab jetzt Lust, jemanden zu rasieren! ;)
YataganYatagan vor 12 Jahren
DANKE!! Musst hier mal gesagt werden. Denn so macht rasieren Spaß (nur nass)! ;-)
AnneSuseAnneSuse vor 12 Jahren
Auch mir war es ein Vergnügen, obwohl ich mich nicht rasiere ;-). Ich finde, Themen beside Aftershave haben hier durchaus ihren Platz. Auf Leute, die hier nie aktiv sind, außer wenn sie auf ihre externen Blogartikel hinweisen wollen, kann ich eher verzichten.
JifatJifat vor 12 Jahren
Hallo Florian32: Damit hast Du recht. Man kann die Männer der Community nur ermuntern, ihre eigene Sicht auf die (Parfüm-)Welt auch im Blog zur Geltung zu bringen.
TurandotTurandot vor 12 Jahren
Danke fürs Erinnern. Die Schick-Injektor-Rasierer habe ich auch mal verkauft. Also soooo lange ist es gar nicht her, dass die auch bei uns noch auf dem Markt waren. Sie sind aber dann ziemlich schnell von Gilette und Wilkonson mit ihrem Systhem abgelöst worden.

Weitere Artikel von Mikri