
Taurus
Rezensionen
Filtern & Sortieren
Detailliert
Cherry Picking Good!
Kokomo? Da gibt es doch diesen Song von den Beach Boys, die diesen Ort schwärmerisch im Zusammenhang mit einigen karibischen Inseln aufzählen. Allerdings ist Kokomo fiktiv - klingt aber schön exotisch nach Zufluchtsdestination der Glückseeligkeit.
Wer grundsätzlich auf Kirschen steht wird in Cherry Kokomo ebenfalls seinen Himmel finden, genauso wie in vielen weiteren Kirschdüften die seit
Lost Cherry Eau de Parfum wie sonst was aus dem Boden sprießen.
Für mich unterscheiden sich diese nur in Süße, Intensität, Aufmachung, Marke und natürlich Preis.
Hier sind neben der Kirsche noch Himbeeren, Mandarinen und Rose die sich allerdings nur marginal zu erkennen geben.
Auch Marshmellow und Weiße Blüten spielen eher eine untergeordnete Rolle, tragen jedoch tiefgehend dazu bei, dass Cherry Kokomo nicht einfach nur überdominant nach Kirsche duftet.
Und das ist halt das Schöne an diesem EdP. Es ist wunderbar zurückhaltend, aber dennoch präsent. Sogar die Synthetik kommt keineswegs zu stark oder störend durch. Zudem finde ich den auch für Herren absolut tragbar, obwohl Kirsche ja traditionell ein feminines Thema ist, aber seit z. B.
Lost Cherry Eau de Parfum einer breiteren Käuferschicht zugänglicher geworden ist.
Wer grundsätzlich auf Kirschen steht wird in Cherry Kokomo ebenfalls seinen Himmel finden, genauso wie in vielen weiteren Kirschdüften die seit

Für mich unterscheiden sich diese nur in Süße, Intensität, Aufmachung, Marke und natürlich Preis.
Hier sind neben der Kirsche noch Himbeeren, Mandarinen und Rose die sich allerdings nur marginal zu erkennen geben.
Auch Marshmellow und Weiße Blüten spielen eher eine untergeordnete Rolle, tragen jedoch tiefgehend dazu bei, dass Cherry Kokomo nicht einfach nur überdominant nach Kirsche duftet.
Und das ist halt das Schöne an diesem EdP. Es ist wunderbar zurückhaltend, aber dennoch präsent. Sogar die Synthetik kommt keineswegs zu stark oder störend durch. Zudem finde ich den auch für Herren absolut tragbar, obwohl Kirsche ja traditionell ein feminines Thema ist, aber seit z. B.

17 Antworten
Zitronenholzweg
Anscheinend erfreut sich der "2 Wood" hier einer überdurchschnittlichen Beliebtheit in Form von Rezensionen, Statements und Bewertungen.
Leider kann ich mich da nicht anschließen. Das fängt schon für meinen Geschmack mit der Kopfnote an, die m. E. recht unangenehm (d. h. nicht unbedingt dass es übel riecht) synthetisch durchmischt ist. Ähnliches habe ich bei
CerrutiSí Eau de Toilette wahrgenommen, dort jedoch nicht so intensiv.
Nach zwei, drei Minuten kommen dann doch die zitrischen Noten zum Vorschein, gepaart mit hellen holzigen Nuancen. In dieser Phase kommt "2 Wood" am überzeugendsten, auch wenn die Zitrone statt des namensgebenden Holzes überwiegt.
Doch kurz danach setzt sich die Synthetik wieder durch und vermiest mir den weiteren Verlauf. Ich spreche hier nicht von gekippt oder negativen Assoziation , sondern von einer Ingredienz bzw. Zutat die insbesondere bei holzigen Düften vorkommt und bei mir einen negativen Eindruck hinterlässt.
Schade, aber wer seine Kreation "2 Wood" nennt, sollte eventuell mehr Wert auf Natürlichkeit legen, obwohl das nicht unbedingt zum Markenkern von Dsquared² passt.
Leider kann ich mich da nicht anschließen. Das fängt schon für meinen Geschmack mit der Kopfnote an, die m. E. recht unangenehm (d. h. nicht unbedingt dass es übel riecht) synthetisch durchmischt ist. Ähnliches habe ich bei

Nach zwei, drei Minuten kommen dann doch die zitrischen Noten zum Vorschein, gepaart mit hellen holzigen Nuancen. In dieser Phase kommt "2 Wood" am überzeugendsten, auch wenn die Zitrone statt des namensgebenden Holzes überwiegt.
Doch kurz danach setzt sich die Synthetik wieder durch und vermiest mir den weiteren Verlauf. Ich spreche hier nicht von gekippt oder negativen Assoziation , sondern von einer Ingredienz bzw. Zutat die insbesondere bei holzigen Düften vorkommt und bei mir einen negativen Eindruck hinterlässt.
Schade, aber wer seine Kreation "2 Wood" nennt, sollte eventuell mehr Wert auf Natürlichkeit legen, obwohl das nicht unbedingt zum Markenkern von Dsquared² passt.
10 Antworten
Für den kleinen Hunger
Was soll man zu diesem Duft bloß schreiben? Mango Sticky Rice schnuppert genauso wie es heißt. Schön nach warmen gekochten klebrigen Reis mit einem süßen exotischen Hauch Mango. Dazu ein guter Schuss Kokosmilch. Und geht man mit der Nase etwas näher an die aufgesprühte Stelle vernimmt man auch etwas Vanille.
Auffällig ist dabei, dass der Duft am Sprühkopf äußerst stark und intensiv strahlt, nach dem Aufsprühen dann aber doch schnell verflacht. Was bleibt ist nach kurzer Zeit eine Melange aus Safran und Benzoe.
Alles wirkt sehr natürlich und gourmandig, aber hätte für meinen Geschmack einen ordentlichen Tick intensiver im Nachgang sein können.
Für den kleinen Hunger nach exotischen Gerichten ist das ok - für größeren Appetit sollte man immer wieder für einen Nachschlag nachsprühen. Und wer Gourmand-Düfte verschmäht, sollte um Mango Sticky Rice besser einen Bogen machen.
Auffällig ist dabei, dass der Duft am Sprühkopf äußerst stark und intensiv strahlt, nach dem Aufsprühen dann aber doch schnell verflacht. Was bleibt ist nach kurzer Zeit eine Melange aus Safran und Benzoe.
Alles wirkt sehr natürlich und gourmandig, aber hätte für meinen Geschmack einen ordentlichen Tick intensiver im Nachgang sein können.
Für den kleinen Hunger nach exotischen Gerichten ist das ok - für größeren Appetit sollte man immer wieder für einen Nachschlag nachsprühen. Und wer Gourmand-Düfte verschmäht, sollte um Mango Sticky Rice besser einen Bogen machen.
14 Antworten
Die Karawane zieht weiter ...
Der Name Azalai bezieht sich auf die Salzkarawanenroute durch die Sahara, insbesondere zwischen Timbuktu und Taoudenni. Entsprechend wundert es mich nicht, dass ich beim Schnuppern von Azalai an
Ténéré Eau de Toilette denken muss, welches zwar ein anderer Wüstenabschnitt ist, aber ebenso für Sand, Trockenheit und flirrende Hitze unter der Sonne steht.
Trotz des komplexen Aufbaus und der verheißungsvollen Pyramide kommt Azalai massiv amberlastig mit vielen Trockenfrüchten und minimalen Nuancen von Orangen mit einem Hauch Safran durch.
Man spürt quasi die Trockenheit und Hitze der Wüste und wünscht sich mehr von der Minze, die hier irgendwie untergeht.
Mit dabei: eine dezente Süße, die sich durch den Verlauf schlängelt sowie ein minimaler synthetischer Booster der zumindest nicht negativ auffällt.
Später in der Basis wird Azalai offener und leichter, was ggfs. dem Velvione , jedoch sicherlich dem eher hellen Weihrauch zuzuschreiben ist, der an Patchouli erinnert. Ich glaube sogar eine Spur Minze wahrzunehmen. In der Hinsicht ist das schon recht außergewöhnlich, wenn der Duftverlauf von der Kopfnote zur Basis fluffiger wird - für mich die beste Phase und Höhepunkt von Azalai.
Wäre der Duft von vornherein so, hätte ich großzügiger bewertet. Doch so muss man erstmal durch die einigermaßen anstrengende Kopf- und Herznote um am wünschenswerten Ziel zu gelangen.

Trotz des komplexen Aufbaus und der verheißungsvollen Pyramide kommt Azalai massiv amberlastig mit vielen Trockenfrüchten und minimalen Nuancen von Orangen mit einem Hauch Safran durch.
Man spürt quasi die Trockenheit und Hitze der Wüste und wünscht sich mehr von der Minze, die hier irgendwie untergeht.
Mit dabei: eine dezente Süße, die sich durch den Verlauf schlängelt sowie ein minimaler synthetischer Booster der zumindest nicht negativ auffällt.
Später in der Basis wird Azalai offener und leichter, was ggfs. dem Velvione , jedoch sicherlich dem eher hellen Weihrauch zuzuschreiben ist, der an Patchouli erinnert. Ich glaube sogar eine Spur Minze wahrzunehmen. In der Hinsicht ist das schon recht außergewöhnlich, wenn der Duftverlauf von der Kopfnote zur Basis fluffiger wird - für mich die beste Phase und Höhepunkt von Azalai.
Wäre der Duft von vornherein so, hätte ich großzügiger bewertet. Doch so muss man erstmal durch die einigermaßen anstrengende Kopf- und Herznote um am wünschenswerten Ziel zu gelangen.
8 Antworten
Paris-Vibes
Nein, dieser Duft kann wirklich zu keiner anderen Hauptstadt passen als Paris. Dafür ist Eau Capitale mit seinem Strauss aus dunklen Rosen, weichem Patchouli, einem Spitzer Bergamotte und einem Hauch Pfeffer zu sehr auf die Zwölf.
Ist das noch eine Hommage oder schon eine Liebeserklärung mit romantischem, aber nicht kitschigem Flair und solider Feinarbeit im olfaktorischen Sinne? Eau Capitale wirkt edel, traditionell aber gleichzeitig modern und ein klein wenig verspielt. Es erinnert mich an Gris Dior, nur halt etwas maskuliner, einen Tick schwerer und nicht ganz so facettenreich.
Wie dem auch sei, Diptyque liefert wie gewohnt hohe Qualität ohne Schnickschnack, auch wenn man für meinen Geschmack nicht ganz an das Level von
34 Boulevard Saint Germain Eau de Parfum herankommt. Darüber hinaus kann ich jedem mal empfehlen, sofern er in Berlin oder Paris ist eine Diptyque-Boutique zu besuchen. Ich denke, da sollte jeder fündig werden.
Ist das noch eine Hommage oder schon eine Liebeserklärung mit romantischem, aber nicht kitschigem Flair und solider Feinarbeit im olfaktorischen Sinne? Eau Capitale wirkt edel, traditionell aber gleichzeitig modern und ein klein wenig verspielt. Es erinnert mich an Gris Dior, nur halt etwas maskuliner, einen Tick schwerer und nicht ganz so facettenreich.
Wie dem auch sei, Diptyque liefert wie gewohnt hohe Qualität ohne Schnickschnack, auch wenn man für meinen Geschmack nicht ganz an das Level von

12 Antworten