Ténéré (Eau de Toilette) von Rabanne
Flakondesign:
André Ricard
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.

Ténéré 1988 Eau de Toilette

8.2 / 10 88 Bewertungen
Ein beliebtes Parfum von Rabanne für Herren, erschienen im Jahr 1988. Der Duft ist würzig-blumig. Es wurde zuletzt von Puig vermarktet.
Aussprache Vergleich
Ähnliche Düfte
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.

Duftrichtung

Würzig
Blumig
Grün
Holzig
Süß

Duftpyramide

Kopfnote Kopfnote
grüne Notengrüne Noten BergamotteBergamotte KassiaKassia LavendelLavendel RosmarinRosmarin ZitroneZitrone GrapefruitGrapefruit
Herznote Herznote
HonigHonig EstragonEstragon AnisAnis ArtemisiaArtemisia GartennelkeGartennelke MaiglöckchenMaiglöckchen IriswurzelIriswurzel JasminJasmin RoseRose ZimtZimt
Basisnote Basisnote
AmberAmber MoschusMoschus LederLeder PatchouliPatchouli VetiverVetiver ZederZeder

Parfümeur

Bewertungen
Duft
8.288 Bewertungen
Haltbarkeit
7.869 Bewertungen
Sillage
7.566 Bewertungen
Flakon
6.668 Bewertungen
Preis-Leistungs-Verhältnis
6.819 Bewertungen
Eingetragen von DonVanVliet, letzte Aktualisierung am 15.11.2025.

Duftet ähnlich

Womit der Duft vergleichbar ist
Ténéré (After Shave) von Rabanne
Ténéré After Shave
Marbert Gentleman (Eau de Toilette) von Marbert
Marbert Gentleman Eau de Toilette
Boss Number One / Boss (Eau de Toilette) von Hugo Boss
Boss Number One Eau de Toilette
Touaregh von Il Profvmo
Touaregh
Œillères von Roberto Greco
Œillères
Red for Men (Eau de Toilette) von Giorgio Beverly Hills
Red for Men Eau de Toilette

Rezensionen

9 ausführliche Duftbeschreibungen
9Duft 7Haltbarkeit 7Sillage
FabianO

1008 Rezensionen
FabianO
FabianO
Sehr hilfreiche Rezension 12  
Wargnyes "Boss Number One"-Variation - Wohlfühlduft 3 Jahre danach
Ich bin erstaunt, dass noch keiner die Parallele gezogen hat. Kaum hatte ich "Ténéré" auf dem Arm, schoss mir mein hochgeschätzter und geliebter Boss-Klassiker durch den Kopf (in meinen Augen auch der einzige herausragende Herrenduft der Marke).

Erst dann las ich die Zutaten und den Parfumeur und das passt dann schon wie die Faust aufs Auge.

Pierre Wargnye zeichnet für beide verantwortlich und hat auch mit seiner Arbeit für Rabanne ein Meisterwerk abgeliefert.

Honig, Estragon und eine leichte Heu-/Fruchtnote eröffnen "Ténéré", starke Analogien zum Boss. Ein leicht grüner, tabakartiger Ton gesellt sich dazu, die unten mehrfach genannten vertrockneten Blumen sowie ein deutlich höherer Estragonanteil machen vielleicht den markantesten Unterschied zu "No.1" aus, welcher wiederum erkennbar mehr Honig und Tabak verströmt.

Dezent süßlich, etwas trocken, dabei weiterhin estragon- und etwas maiglöckchenartig geht es weiter, wobei der Honig und ein langsam aufkommender Patchouli-/Moschusmix den Duft abrunden.

Absolut ein Wohlfühlduft, perfekt austariert, zugänglich oldschool, klassisch maskulin, eine interessante Variation des Boss-Dufts, auch wenn beide klar erkennen lassen, dass sie Brüder im Geiste sind.
4 Antworten
9Duft
DasguteLeben

136 Rezensionen
DasguteLeben
DasguteLeben
Top Rezension 12  
Wüstenrose in verlorener Zeit
Ténéré, ein Herrenduft von Pierre Wargnye, der in jüngerer Zeit u.a. YSL homme und Viktor & Rolf Antidote komponiert hat, ist Ausdruck grandiosen Scheiterns, ein gewagtes Projekt zur falschen Zeit. Die augenzwinkernde Bennennung nach einer Wüste kann nicht verbergen, dass es sich hier um einen grün-floralen Duft handelt, also ein Genre, um das männliche Konsumenten in der westlichen Welt gerne einen möglichst großen Bogen machen. Trotz der bis heute lebendigen floralen Tradition in Düften für den Gentleman (gerade sartoriale Düfte wie Green Irish Tweed, Grey Flannel, Kiton Men enthalten z.B. immer Veilchennoten) war die maskuline Unsicherheit heterosexueller Männer Ende der 80er noch zu groß, um sich in dieser Offenheit "Blümchen zu trauen;" und selbst der in den 90ern folgende metrosexuelle Trend vertraute mehr auf den aquatischen Unisex-ansatz, als auf explizit Florales. Nichtsdestotrotz hätte Ténéré sich vielleicht einen Ruf erwerben können als mutige Antizipation der Niche-Parfümerie des 21 Jahrhunderts (qualitativ überflügelt es locker das Angebot so manchesr Instant-Marken), stünde neben der vorausweisenden Floralität nicht die ebenso markante Retro-Maskulinität eines sehr fougérigen 70er Jahre Paco Rabbane Akkords: die klassischen seifig-grünen Noten traditioneller mediterraner Männerdüfte auf der Basis von Lavendel, Artemisia, Estragon, eventuell Galbanum. Nimmt man dann noch den indolisch-animalische Honig-Jasmin Komplex dazu verwundert es nicht, dass dieser Duft am Vorabend der Cool Water-Revolution scheitern musste.
Mein sehr gut erhaltener Flakon riecht im Gegensatz zu einer vorher erworbenen gekippten Miniatur nicht exzessiv urinös, wie es Ténéré gerne unterstellt wird, sondern repräsentiert alle Aspekte sehr ausgewogen. Aus der Perspektive der Gegenwart erscheint diese Preziose zudem in keinster Weise feminin, trotz der spürbaren Präsenz von Rose und Maiglöckchen - es fehlt ja auch jegliche schrill-metallische Floralität, Fruchtigkeit und Zuckerwatte, die man im Zuge der kulturellen Infantilisierung heute heute gerne den Konsumentinnen als "pour femme" Stilistik andreht. Ténéré dagegen duftet elegant, dandyesk, romantisch - und aufgrund des grün-herbalen Akkords dezidiert altmodisch. Der Fond ist von hoher Qualität - heute ein seltener Luxus: eine pudrige Melange aus Hölzern, Gewürzen und seifiger Floralität. Ténéré war und wird nie ein populärer Duft sein, aber vermutlich ist es der signature scent des "interessantesten Mannes der Welt."
(https://www.youtube.com/watch?v=fYdwe3ArFWA&NR=1)
4 Antworten
10Duft 7.5Haltbarkeit 7.5Sillage
Cappellusman

358 Rezensionen
Cappellusman
Cappellusman
Sehr hilfreiche Rezension 10  
Der "verdorrte Blumenstrauß" paßt...
besser hätte ich auch nicht ausdrücken können, mein lieber Schmörkes. Habe heute einen OF dieses unvergleichlichen Duftes bekommen, den ich davor nur latent aus den 80ern als "beachtenswert" in Erinnerung hatte...

Nun, ich mag allgemein "trockene" Düfte. Süß müssen sie meist nicht sein, und mit "spröde" habe ich auch kein Problem. Nun, da paßt der Kollege hier ja wie die Faust aufs Auge. Absolut humorlos, stoisch und knochentrocken. Eine blumige Komponente hat er zwar, diese ist indes schon fast morbid, und es schreit die Vase: "Gib mir Wasser!". Wasser bekommt sie aber nicht, und da muß diese wunderbare Komposition dann langsam vertrocknen....

... und läßt sich damit Zeit... Wunderbar, wie das Blumige sich immer wieder aufbäumt und ans Tageslicht will, der Meister jedoch sagt: "Laß' es, es sei so, es wird nicht mehr regnen."

Absolut grandioses Nasenkino, das in der Art und in der Konsequenz für mich einzigartig ist. Ja, ja, es gab wahrlich Zeiten, da P. Rabanne noch Meisterwerke kreierte...
4 Antworten
9Duft 8Haltbarkeit 8Sillage
Minigolf

2520 Rezensionen
Minigolf
Minigolf
13  
Glasmurmelspiel in vielen Farben
Wer kennt sie noch, die "alten" Glasmurmeln, von denen man als Kind nie genug haben konnte.
Die bunt melierten, die mit den "Einschlüssen" und die leuchtend- oder pastellfarbenen einfarbigen, klaren Exemplare. Letztere waren für mich besonders "kostbar" und "wertvoll", und noch heute besitze ich einige davon.
Schimmernd grün, violett, rötlich oder blau streuen sie wunderbar das Sonnenlicht in der entsprechenden Farbe.
Und an eine solche Murmel erinnert mich der Duft Ténéré von Paco Rabanne.
Wunderbar hellgrün mit kleinen violetten Sprenkeln startet das Duftvergnügen spielerisch und versonnen durch würzigen "Blattduft" mit Lavendel und Rosmarin.
Dann kommen die "Kugeln" schneller ins "Rollen" mit dem leuchtenden Purpur der Gartennelke und der Rose, dem pastellenen Blau der Iris und dem sanftbraunen Feuer einer Prise von Zimt.
Etwas dunklere, aber immer noch irisierende Farbtöne kommen dann später in der "Basis" des Duftes zum Vorschein, und der Reigen der schönen "Glasmurmeln" scheint noch lange kein Ende zu nehmen.
Fein aufeinander abgestimmt sind die "Farben" der Duftstoffe, die "Ténéré" für mich zu etwas ganz Besonderem machen.
Die spielerisch erscheinende Leichtigkeit eines Duftes, die beim genaueren Hinriechen dennoch eine grosse, lichtdurchflutete Tiefe aufweist.
Ich liebe es ohnehin, dass es Düfte gibt, die nicht "Jeder" hat, und denen ich persönliche Phantasie zuweisen kann,
die so manche "Träume" wahrmacht.....
5 Antworten
10Duft 7.5Haltbarkeit 7.5Sillage
Schmörkes

74 Rezensionen
Schmörkes
Schmörkes
11  
Wenn Fleurop zu spät kommt - verdorrter Blumengruß.
Ténéré passt ja bisher nicht so recht in meinen Bestand, die Regalkollegen haben da hinten raus mehr Dreck oder mehr Lieblichkeit, oder einfach einen Patchoulinachbrenner.
Er ist auch noch nicht lange hier, vielleicht ein paar Monate, es war immer einer, der mir in seiner Hochzeit zu dröge war.
Aber das hat sich in den letzten Wochen wirklich geändert. Sei es wegen der Erkenntnis, das viele der älteren Düfte einfach sauber gemacht waren, oder meiner persönlichen Horizonterweiterung. (was dann wieder an Euch hier liegt)
Sei es, wie es sei, Ténéré gewinnt bei mir mit seiner Andersartigkeit, diese trockenen Noten, als hättest du einen Trockenstrauß am Ohr hängen.
Erst blumig, dann verdorrt er langsam, und wird zu einem Gewürzpottpourrie als hätte der Fleurop dich über Monate vergessen.
Ténéré gleicht mir mit einem Blick in ein vergessenens Gewächshaus, trocken stehen die Pflanzen in ihren Töpfen, aber ihr Duft ist da.
Über die gesamte Szene legt sich etwas Staub....

80%. Keinen Deut weniger, eher sogar mehr.
Ein Kind der 80er, das ich leider erst jetzt kennen und auch schätzen lerne.
6 Antworten
Weitere Rezensionen

Statements

24 kurze Meinungen zum Parfum
48
59
Wilden 80er enden
Knarztrocken-krautwürzige Sprache
wird herb-honigsüß
Seifiger Glanz verwäscht das Leder
Doch Animalik bleibt verwurzelt
59 Antworten
28
20
Würzig, grün, krautig, florale Akzente und eine ambrierte, holzige und durch Honig dezent verfeinerte Basis: so stilvoll war Rabanne!
20 Antworten
25
44
Gereifter Tennisstar: braungebrannt, strahlendes Lächeln, schlanke und sehnige Statur, Mode der 80er (Original natürlich, incl. Stirnband)°°
44 Antworten
22
22
Für die nächste 80s Party! Körperlich mit Brusthaar, ein grün-krautiger, trockenblumiger Würzling mit Akzenten feinen Honigs und Leder.
22 Antworten
19
20
Vergangenheitsblumensträuße
Botanischer Glückseeligkeit
Blütenhonig versüßt Moosmelancholie
Jegliche Schönheit
Ist dem Vergehen geweiht
20 Antworten
Weitere Statements

Diagramm

So ordnet die Community den Duft ein.
Torten Radar

Bilder

15 Parfumfotos der Community
Weitere Bilder

Beliebt von Rabanne

1 Million (Eau de Toilette) von Rabanne 1 Million Lucky von Rabanne 1 Million Privé von Rabanne Invictus (Eau de Toilette) von Rabanne 1 Million Elixir von Rabanne Paco Rabanne pour Homme (Eau de Toilette) von Rabanne Olympēa (Eau de Parfum) von Rabanne 1 Million Parfum von Rabanne Invictus Victory Elixir von Rabanne Pure XS for Her von Rabanne Invictus Victory von Rabanne 1 Million Royal von Rabanne Olympēa Legend von Rabanne Olympēa Solar von Rabanne Lady Million (Eau de Parfum) von Rabanne Invictus Aqua (2016) von Rabanne Ultrared Man von Rabanne Olympēa Intense von Rabanne Fame (Eau de Parfum) von Rabanne Pure XS von Rabanne Ultraviolet Man (Eau de Toilette) von Rabanne