Unverdünnt

Unverdünnt

Rezensionen
6 - 10 von 18
Unverdünnt vor 1 Jahr 6 3
8
Flakon
6
Sillage
6
Haltbarkeit
9
Duft
Die perfekte Welle
Ok, jetzt denkt man, da kommt ein aquatischer Duft. Nee, nur eine Welle der Erfrischung hier bei mir im Dachgeschoss.
Der Flakon ist schlicht, ich bin ein Fan schlichter Flakons, der Deckel ist zwar Kunststoff, sitzt aber gut. Der Sprüher ist fein und kräftig, sehr gut. Mein 30 ml Flakon ist aufschraubbar. Eventuell eine Option aus größeren in diesen für die Handtasche umzufüllen.
Beim Aufsprühen erfrischt der feine Sprühnebel sofort. Die Teenote kommt sofort mit einer leichten Schärfe, zusammen mit für mich eher Eisenkraut als Zitrus. Die Schärfe verschwindet relativ fix. Es bleibt der Tee mit immer noch einem zitrischen Akkord und es gesellt sich etwas Krautiges hinzu. Ich nehme da am ehesten den Salbei wahr. In der Basis bekomme ich geschmeidiges Sandelholz mit immer wieder auftauchenden Vetiversprenkeln, die ich immer als struppig bezeichne.
Insgesamt einer der perfekten Sommerdüfte, die frisch aufgesprüht immer wieder für Erfrischungsmomente sorgen, in der Basis einfach gepflegt wirken.
Jo, er hält nicht so lange. Deswegen ja die Handtasche. Aber so ist das bei Sommererfrischern. Und er macht keinen Schädel bei Hitze.
Soll ich auch mal ein Lied dazu geben?
D‘Angelo: Cruisin
3 Antworten
Unverdünnt vor 1 Jahr 6 4
10
Flakon
7
Sillage
6
Haltbarkeit
7.5
Duft
Um die Hüften rum
Ich habe die Abfüllung schon seit einigen Wochen hier liegen, hatte keine Lust sie zu testen, na ja, weil halt Oud drin ist. Diese Tage wurde ich nun übermütig.
Vorneweg, Rose-Oud Tests habe ich bisher gemieden, na ja, weil halt Oud drin ist. Getestet habe ich auf dem Handrücken und am Handgelenk. Vielleicht macht mich das sogar nicht so voreingenommen.
Beim Aufsprühen schwingt sofort das Oud mit, tatsächlich in einer Dosierung, die mich nicht gleich zum Kopfschütteln bringt. Begleitet von einer für mich frischen Rose, leicht und fluffig, eher wie eine feine Rosenseife, mit etwas Rasierwasservibes. Vibes, nicht der Geruch selbst. Das Oud bleibt, verliert im Verlauf seine Intensität. Wenn ich die Sillage schnuppere, finde ich ich ihn wirklich angenehm. Das ist für mich halt das Dilemma, ich darf nicht zu nah rankommen, na ja, weil halt Oud drin ist.
Fazit: Wenn ich ihn um die Hüfte rum sprühe, könnte ich mich sogar dran erfreuen, weil ich die Rose so hübsch frisch finde. Näher an die Nase darf er nicht kommen. Es ist ein fein komponierter Duft. Ich kann mir vorstellen, dass er für jemanden mit höherer Oudtoleranz ein angenehmer Begleiter sein kann.
Die Haltbarkeit ist mittelprächtig.
4 Antworten
Unverdünnt vor 1 Jahr 6 6
Queen of Peitsche!
Sach mal ehrlich, würdest Du die Blume pflücken, wenn sie in einem Kuhfladen steckt?
Yupp, auch ich habe eine der Proben gewonnen und würde natürlich gern auch einen ganzen Flakon gewinnen. Mit Erhalt der Probe habe ich mir das schon von der Backe geputzt. Ich kann ihn nämlich nicht hudeln.
Was für einen Duft können wir denn 2024 auf den Markt bringen? Also, es muss unbedingt Oud drinne sein und Safran, aber Rose nehmen wir nicht. Weihrauch ist auch ganz hip, man muss ihn ja nicht wirklich riechen können.

Entgegen einiger anderer Meinungen, bekomme ich das Oud sofort beim Aufsprühen, zusammen mit einem wuchtigen Blumenbouquet der Achtziger, die wohl mit dem Oud in dieses Jahrtausend geschossen werden sollten. Wenn die Passionsfrucht eine fruchtige Komponente geben sollte, ist sie völlig untergegangen. Nach einiger Zeit rückt das Oud in den Hintergrund und die Tuberose übernimmt die Hauptrolle, allerdings begleitet von einem Synthetikorchester. Ich bin nicht geruchsempfindlich, aber dieser Duft kann „Schädel“ machen. Und diese „Peitschenhiebe“ halten sich tatsächlich lange und intensiv, das muss man ihm lassen.
Insgesamt verstehe ich nicht, was die Seidenassoziation soll. Da ist nichts Zartes, nichts Fließendes. Und wenn es königliche Anklänge geben soll, dann sehe ich da Prinzessin Qajar.
6 Antworten
Unverdünnt vor 2 Jahren 6 1
8
Flakon
7
Sillage
7
Haltbarkeit
9
Duft
5-Tage-Woche
Seit ich Parfum trage, habe ich auch immer wieder Tage, an denen mir viele Frauendüfte olfaktorisch auf den Zwack gehen. Der Bois Nu ist inzwischen ein Duft für solche Tage. Kennengelernt habe ich ihn übrigens durch einen der vielen Wanderbriefe, eine tolle Sache. Denn die Bottega Veneta Düfte hatte ich schon abgehakt mit „nicht mein Ding“.
In der Kopfnote bekomme ich viel zitrische Schale mit ihren leichten Bitterstoffen, welche aber auch gleich mit einer Tonkanille Glasur daherkommt.
Die Herznote wird von einer milden Seifigkeit begleitet, die ihn für mich wohl attraktiv macht. Die Prada Ähnlichkeit wurde erwähnt, leider bin ich bei dem duftblind.
In der Basis habe ich eine patchoulige Holzigkeit, die Süße hält sich bei mir sehr zurück.
Insgesamt finde ich ihn einen tollen Alltagsbegleiter, bei dem man nicht lange überlegen muss, der irgendwie immer geht. Und für mich ist das die Kunst, einen Duft schaffen, der als Allrounder funktioniert, keinen Schädel macht.
1 Antwort
Unverdünnt vor 2 Jahren 18 8
10
Flakon
7
Sillage
7
Haltbarkeit
9
Duft
Mich muss man auch erstmal kennenlernen
In meinem Statement hatte ich ihn schon mit einer 7 bewertet, was ja nicht schlecht ist. Nun werde ich ihn nach oben korrigieren. Mich hat dieser Duft doch gepackt. So sehr, dass ich die Gunst der schlechten Bewertungen genutzt und im Souk einen Restflakon geschossen habe.
Der Moment des Aufsprühens ist ein „uff, was wird das denn?“ Moment. Die Aldehyde knallen einem in die Nebenhöhlen. Selber schuld, du sollst beim Ofen öffnen ja auch nicht immer gleich das Gesicht reinhalten. Also gebe ich ihm den Moment.
Und schon entwickelt sich auf meiner Haut diese, wie ich finde, schöne Waschmitteligkeit, die mich an gekochte Wäsche erinnert, bei der der Kessel noch mit Feuer erhitzt wurde, der Weihrauch gibt den Kontrast zu dieser cleanen Sauberkeit.
Ich rieche lange Wäscheleinen, an denen weiße Laken im Wind trocknen und aus der Ferne noch etwas Rauch über die Wäsche weht.
Wenn ich ihn mit alten Aldehydknallern vergleiche, finde ich es hier nach der ersten Welle zurückhaltend verbaut.

Mich hat er.
8 Antworten
6 - 10 von 18