Taurus
29.03.2021 - 00:37 Uhr
14
Top Rezension
8
Flakon
8
Sillage
8
Haltbarkeit
7.5
Duft

Zwei Parfumeure – ein Gedanke?

In olfaktorischer Hinsicht denke ich bei „London“ an das gleichnamige Eau de Parfum von Tom Ford. Jenes geht stark in die würzig-holzige Richtung mit ordentlich Kreuzkümmel und einem eher trocken bis stalligen Standing. Da werden Assoziationen an den kulturellen Schmelztiegel der britischen Hauptstadt mit einem Wink aus der historischen Vergangenheit geweckt – so würde ich den Duft zumindest interpretieren.

Nun ist der Texaner Tom Ford bekanntermaßen weder Londoner, noch Engländer – umso interessanter ist da der Vergleich zum gleichen Thema aus Sicht des Briten Roja Doves, der zumindest im Londoner Edelkaufhaus Harrods seine „Haute Parfumerie“ betrieb ... und dort auch interessanterweise Düfte von Tom Ford verkaufte.

Jetzt hätte ich bei Doves „London“ glatt einen weitaus funkelnderen, wenn nicht sogar recht luxuriöseren Duft erwartet – darunter nicht unbedingt bestimmte Ingredienzien, aber irgendetwas, was ich mit Extravaganz und/oder Clubbing in Verbindung bringe.

Ob Zufall oder nicht: dieses London erinnert mich von der Richtung sehr intensiv an den Namensvetter von Tom Ford. Zumindest teilen sich beide Kreationen Zistrose, Kardamom, Koriander(samen), Safran, Zeder, Weihrauch sowie Mairose bzw. Rosengeranie (welche total untergeht). Ok – einige davon findet man gefühlt in jedem dritten Duft, aber die ersten Vier sind schon recht präsent und zusammen in dieser Kombination eher weniger oft anzutreffen.

Zwar fehlt hier Kreuzkümmel, welches bei Tom Ford recht dominant zum Einsatz kommt, doch diese trockene Würze steht definitiv im Vordergrund, gepaart mit einigen harzigen bzw. balsamischen Noten. Der Rest aus der Pyramide ist bis auf etwas Lavendel kaum wahrnehmbar. Nur spät im Drydown kommen etwas Vanille und Benzoe zum Vorschein.

Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass Roja Dove den vier Jahre älteren „London“ vom Tom Ford nicht kannte oder sogar intensiv analysierte. Da würde ich auch keineswegs von Duftzwilling sprechen, jedoch zumindest als „Inspirationsquelle“.

Und im Vergleich finde ich „London“ von Tom Ford etwas runder, ansprechender und angenehmer. Beide sind natürlich in Sachen Haltbarkeit und Sillage im oberen Level, wobei Roja Dove die Preisspirale in typischer Art noch weiter ausreizt.

Von allen bisher kennen gelernten Parfums aus dem Hause Dove m. E. eher mager – das jedoch auf wirklich hohem Niveau.
11 Antworten
FoxearFoxear vor 5 Jahren
Zwar kenne ich keinen der beiden, sollte ich jedoch Mal Interesse an einen haben, greife ich zum Billigeren. Danke lila Drache!
PonticusPonticus vor 5 Jahren
2
Mir hat der Vergleich beider Parfüme besonders gut gefallen! Auch die Duftbeschreibung ist klasse, wobei für mich so klar ersichtlich ist, Abstand halten ist Pflicht. Nicht meine Duftrichtung! Der Ausspruch, "mager, aber auf hohem Niveau", hat eindeutig Zitatenqualität!
TooSmell27TooSmell27 vor 5 Jahren
Edelmager!.............
CravacheCravache vor 5 Jahren
1
Diesen Euphemismus werde ich mir merken: ich bin nicht faul oder inkompetent - meine mageren Ergebnisse sind auf hohem Niveau!
VrabecVrabec vor 5 Jahren
2
Hm. Sind mir beide etwas zu hochpreisig, aber dass man sich untereinander inspiriert ist ja nichts neues :) toller Kommentar.
Melisse2Melisse2 vor 5 Jahren
1
Ganz bestimmt war ihm der Namensvetter von Tom Ford nicht unbekannt. Vielleicht ein Dialog der Kreationen.
Can777Can777 vor 5 Jahren
Sehr gelungener Vergleich und Gegenüberstellung. Ja,der gute Roja orientiert sich gerne mal an alten Vintage Klassikern und auch an neueren Highlights der Top-Elite. Nicht dass das auffällt!..;)
Toll (be)geschrieben!
NorleansNorleans vor 5 Jahren
1
Den Tom Ford muss man 30 Minuten aushalten, dann wird er angenehmer, aber nicht sehr gut. Dass Der Roja in eine ähnliche Richtung geht, hätte ich nicht gedacht. Danke für deine Rezension.
Medusa00Medusa00 vor 5 Jahren
2
Mager auf hohem Niveau? Das Model unter den Düften, gg
SchatzSucherSchatzSucher vor 5 Jahren
Wenn ich deine Ausführungen so lese, denke ich auch, daß ich mir die Rojasche Interpretation von London ersparen kann. Die Fordsche fand ich gelinde gesagt fürchterlich. Vielleicht dann doch beizeiten die echte Londoner Stadtluft schnuppern ;-)
PollitaPollita vor 5 Jahren
London von Tom Ford gefiel mir ja überhaupt nicht. Und ich glaube, die Hommage von Herrn Dove an die englische Hauptstadt kann ich mir ebenfalls sparen. Spart auch Geld :)