20.11.2013 - 08:05 Uhr
Chanelle
747 Rezensionen
Chanelle
Hilfreiche Rezension
7
Not Milady's finest moment...
...aber immer noch besser als mancher andere, der sich besser verkauft.
Ich bin Fan von Vivienne Westwood. Sie macht in meinen Augen nichts falsch, und ich verfolge ihr Schaffen seit den 80er Jahren. Ihr erster Duft ist aber nicht mein liebster, sondern Anglomania ist das: in meinen Augen ein Geniestreich. Das heute im Handel befindliche Boudoir ist übrigens nicht identisch mit dem der Neunziger, und Mon Boudoir habe ich noch nicht kennengelernt. Libertine passte imho auch nicht ganz in die Reihe und verschwand auch, bevor ich es kennenlernen konnte, aber die restlichen Düfte, die unter ihrem Namen vermarktet wurden, waren immer ordentlich. Und hoben sich auch ein wenig von dem üblichen Mainstream ab, was ich sehr löblich und mutig fand.
Flirty ist der 3. Duft der Alice-Trilogie, und leider nicht der beste. Obwohl er, wie eingangs erwähnt, gut und aussergewöhnlich ist, ist er für mich kein Kaufkandidat. (Danke übrigens der Parfuma, die mir die grosszügige Abfüllung zukommen liess!)
Der Auftakt ist sehr spritzig-sommerlich. Flirty kann man ihn tatsächlich nennen, süss, pink grapefruit, saftige Frische - leider etwas synthetisch anmutend. Nach einer Übergangszeit, in der ich mit dem Duft nicht warm werde, verschwindet die zuckrige Agrumennote und der Duft beginnt mir zu gefallen.
Es stellt sich die Anglomania-Verbundenheit ein, nahezu wie eine Westwood-Guerlinade zieht sich ein Thema durch mehrere ihrer Düfte, die ich sehr mag. Ich kann dieses Besondere daran leider nicht gut genug in Worte fassen, aber es ist ein frischwürzige Pudernote, weder zu süss, noch zu blumig. Genau richtig. Leichter Anklang von Veilchen, was auch diesem Duft etwas verquast-englisches verleiht, aber das mag ich auch!
Die Ähnlichkeit zu Cheeky ist grösser als zu Naughty, aber wenn die drei Geschwister wären, wäre Flirty nicht die Schönste. Naughty würde ich das Krönchen aufsetzen.
Sorry Flirty - abgeblitzt. Too much cheap make-up for my liking.
Ich bin Fan von Vivienne Westwood. Sie macht in meinen Augen nichts falsch, und ich verfolge ihr Schaffen seit den 80er Jahren. Ihr erster Duft ist aber nicht mein liebster, sondern Anglomania ist das: in meinen Augen ein Geniestreich. Das heute im Handel befindliche Boudoir ist übrigens nicht identisch mit dem der Neunziger, und Mon Boudoir habe ich noch nicht kennengelernt. Libertine passte imho auch nicht ganz in die Reihe und verschwand auch, bevor ich es kennenlernen konnte, aber die restlichen Düfte, die unter ihrem Namen vermarktet wurden, waren immer ordentlich. Und hoben sich auch ein wenig von dem üblichen Mainstream ab, was ich sehr löblich und mutig fand.
Flirty ist der 3. Duft der Alice-Trilogie, und leider nicht der beste. Obwohl er, wie eingangs erwähnt, gut und aussergewöhnlich ist, ist er für mich kein Kaufkandidat. (Danke übrigens der Parfuma, die mir die grosszügige Abfüllung zukommen liess!)
Der Auftakt ist sehr spritzig-sommerlich. Flirty kann man ihn tatsächlich nennen, süss, pink grapefruit, saftige Frische - leider etwas synthetisch anmutend. Nach einer Übergangszeit, in der ich mit dem Duft nicht warm werde, verschwindet die zuckrige Agrumennote und der Duft beginnt mir zu gefallen.
Es stellt sich die Anglomania-Verbundenheit ein, nahezu wie eine Westwood-Guerlinade zieht sich ein Thema durch mehrere ihrer Düfte, die ich sehr mag. Ich kann dieses Besondere daran leider nicht gut genug in Worte fassen, aber es ist ein frischwürzige Pudernote, weder zu süss, noch zu blumig. Genau richtig. Leichter Anklang von Veilchen, was auch diesem Duft etwas verquast-englisches verleiht, aber das mag ich auch!
Die Ähnlichkeit zu Cheeky ist grösser als zu Naughty, aber wenn die drei Geschwister wären, wäre Flirty nicht die Schönste. Naughty würde ich das Krönchen aufsetzen.
Sorry Flirty - abgeblitzt. Too much cheap make-up for my liking.
5 Antworten