Mandate 1975 Eau de Toilette

Mandate (Eau de Toilette) von Three Pears Ltd.
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.
8.3 / 10 44 Bewertungen
Ein beliebtes Parfum von Three Pears Ltd. für Herren, erschienen im Jahr 1975. Der Duft ist würzig-holzig. Es wird noch produziert. Der Name bedeutet „Auftrag, Mandat”.
Vergleich
Ähnliche Düfte
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.

Duftrichtung

Würzig
Holzig
Grün
Ledrig
Harzig

Duftpyramide

Kopfnote Kopfnote
RosmarinRosmarin BergamotteBergamotte RosenholzRosenholz MuskatellersalbeiMuskatellersalbei LavendelLavendel
Herznote Herznote
RosengeranieRosengeranie KieferKiefer ZimtZimt GewürznelkeGewürznelke
Basisnote Basisnote
MoschusMoschus EichenmoosEichenmoos ZederZeder AmberAmber TonkabohneTonkabohne
Bewertungen
Duft
8.344 Bewertungen
Haltbarkeit
7.540 Bewertungen
Sillage
7.340 Bewertungen
Flakon
6.640 Bewertungen
Preis-Leistungs-Verhältnis
9.324 Bewertungen
Eingetragen von Marron, letzte Aktualisierung am 30.08.2025.
Wissenswertes
Der Duft wurde ursprünglich von Shulton auf den Markt gebracht und die Lizenzrechte später an Dana verkauft. Seit 2009 vermarktete Eden Classics den Duft.

Duftet ähnlich

Womit der Duft vergleichbar ist
Mandate (After Shave) von Eden Classics
Mandate After Shave
Paco Rabanne pour Homme (Eau de Toilette) von Rabanne
Paco Rabanne pour Homme Eau de Toilette
Brutal Classic Intense von La Rive
Brutal Classic Intense
Arrogance pour Homme (Eau de Toilette) von Arrogance
Arrogance pour Homme Eau de Toilette

Rezensionen

1 ausführliche Duftbeschreibung
10
Preis
8
Flakon
8
Sillage
8
Haltbarkeit
10
Duft
Axiomatic

149 Rezensionen
Axiomatic
Axiomatic
Top Rezension 37  
Jemand wird vermisst
Ein halbes Jahrhundert ist es her, dass eine aromatische Unterstützung den Alltag etlicher Männer begleiten sollte.
Trotz einer turbulenten Firmengeschichte - Hersteller und Produktionsstandorte kamen und gingen - blieb der vorliegende Duft beständig und beharrlich, behielt seine Eigenständigkeit und erfreut zum Glück nachkommende Generationen.

Selbst der Flakon erfuhr über die Jahrzehnte hinweg nur geringfügige Veränderungen und trägt stolz die Formensprache von 1975.

Dass der Geburtsort in Clifton, New Jersey lag und die heutige Fabrik in den englischen Midlands zu finden ist, zeugt von der Beliebtheit des Duftes in der angelsächsischen Welt, aber auch jenseits davon.
Die treue Kundschaft sicherte das Überleben dieser markanten Komposition über all die Jahre.

Was für eine Achterbahnfahrt durchlebte das Patent des Wässerchens!
Es gleicht schon fast einem Wunder, dass der Duft heute noch annähernd so wie früher riecht und im gleichen Flakon angeboten wird.
Und er wurde geschichtlich ironisch „englisch“. Beweist das Königreich mehr Fingerspitzengefühl in Sachen Tradition als die Republik jenseits der Pfütze?

Zisch!

Boy, der Auftakt ist erstaunlich dunkel. Die Bergamotte wird augenblicklich vom strengen Rosenholz in die Schranken verwiesen.
Das Holz kommandiert Haltung.
Der Filmtitel wird sofort erklärt, keine unnötigen Umwege nehmen bitte.
Und das ist auch gut so, denn so gedeihen die mediterranen Kräuter besser, schenken dem Träger die Kraft der sengenden Sonne.
Zu jener Zeit konnte man noch Rosmarin naturgetreuer wiedergeben.
Der Salbei ist etwas reservierter, aber verdammt nochmal burschikos lauernd.

Es folgt der erste Akt des Verwirrspiels.
Lavendel suggeriert klassisch mit der Rosengeranie ein herb frisches Fougère.
Gepflegt, beruhigend, sympathisch.

Der zweite Akt klang schon in der Ouvertüre an, ein aromatisches Chypre.
Mit dem Eichenmoos wird jene Atmosphäre des östlichen Mittelmeers eingefangen, seifig, dunkelgrün, reichhaltig.
Was man alles der kargen Landschaft abgewinnen konnte!
Nur die Kiefern spenden etwas Schatten im Duftverlauf, laden zum Ausruhen ein.
Ein leichter Rauch weht von der Ferne her.

Der dritte Akt wäre das Auffinden schöner Gewürze auf den Handelswegen mit dem Orient.
Warmer Zimt an fast herb fruchtiger Gewürznelke werden präzise zum Verfeinern eingesetzt.
Nur so, das sie die anderen Komponenten unterstützen.

Der vierte Akt ist die markante Befreiung der 1970er mit Moschus.
Diese Komponente wird ganz nach angelsächsischen Geschmack kräftig und selbstsicher einhüllen.

Und so wird sich der Duft einpendeln: aromatisch grün, warm holzig, weich würzig, männlich moschuslastig.

Seine Zitate jener Düfte, Equipage Eau de Toilette , Paco Rabanne pour Homme Eau de Toilette und das etwas ältere Tabac Original Eau de Cologne ergeben das charakteristische Lebensgefühl der 1970er.

Und Mandate schaffte sogar die Weichen für den leicht orientalischen Azzaro pour Homme Eau de Toilette zu legen.

Das schöne Gefühl beim Tragen des Duftes ist, dass er trotz der Komponenten nie überfordert. Auch wird die Umgebung nicht mit einer übersteuerten Granate belästigt.
Das machte jene Düfte damals aus. Was wir heute als Beastmode titulieren, begann erst eine Dekade später.

Damals in den 1970er trugen Männer eher Stoffhosen mit enger Taille und Schlag, ebenso enge Hemden mit ungewöhnlichen Mustern.
Dreiteiler waren weit verbreitet, doch konnte man auch auf die Weste verzichten.
Heute wird jene Mode nur zu gerne lächerlich übertrieben gedacht, als hätten alle gleichgeschaltet John Travolta imitieren wollen.
Weit gefehlt!

Man übersieht gerne, dass etliche dieser Männer mit beiden Beinen im Leben standen, fürsorgliche Väter waren, sich um die Zukunft ihrer Familien Gedanken machten.
Andere begannen sich der überkommenen gesellschaftlichen Enge zu entledigen, da ihr Lebensweg ein anderer war.
Es geschah eher unspektakuär.
Leichtfertig hedonistisch laut sollte es erst ab den 1980ern werden.

Ironischerweise wurde der Duft in den USA während der 1980er am stärksten beworben, als würde man jemanden von früher vermissen.
Zurecht!
Ein ewiges Warten auf den erhofften Anruf, das „Missing You“ von John Waite im Hintergrund laufend, besser konnte der Werbeclip nicht sein.

Vielleicht erinnert sich ja jemand an jenen Träger von Mandate.
Er, dessen größtes Glück das Wohlergehen seiner Nachkommen war.

Der vorliegende Duft zaubert nämlich Schönes.
Er erzählt von einer selbstsicheren und dennoch wohligen Aura, stets gepflegt aber recht krautig sexy.
Etwas, was vererbt und neue Generationen beglücken darf.
Sein Auftrag ist die Balance zwischen Strenge und Liebe zu wahren.
Und es gelingt ihm heute weiterhin.

Auf weitere fünfzig Jahre!
56 Antworten

Statements

21 kurze Meinungen zum Parfum
AxiomaticAxiomatic vor 2 Jahren
8
Flakon
8
Sillage
8
Haltbarkeit
10
Duft
Mit Rosenholz werde ich Dir zeigen, was sich gehört.
Aromatisch unterdrücke ich so gut ich kann das Tier in mir.
Danach moosig baden?*
52 Antworten
YataganYatagan vor 2 Jahren
8
Flakon
7
Sillage
8
Haltbarkeit
8
Duft
Zitrus, milder Lavendel, grüne hell harzige Noten - und bis dahin toll, aber die etwas eigenwillig Zimtnote muss man mögen.
25 Antworten
ErgoproxyErgoproxy vor 2 Jahren
7
Sillage
8
Haltbarkeit
9
Duft
Der ist mal richtig gut! Rosenholzig, subtil menschelnd, herb florale, delikat gewürzt, mit einer tollen Eichenmoos-Basis.
34 Antworten
PlutoPluto vor 6 Monaten
7
Sillage
7
Haltbarkeit
7.5
Duft
Würziger, grüner Auftakt, frische Zitrik, Rosmarin gut wahrnehmbar. Zunehmend holzig. Solider Sommerbegleiter.
27 Antworten
GoldGold vor 1 Jahr
6
Flakon
7
Sillage
8
Haltbarkeit
8.5
Duft
Schade, dass die meisten Dates heute nicht so riechen... knackig, würzig, 80's, mit cooler Zimt-Seifennote.
Be my date...
8 Antworten
Weitere Statements

Diagramm

So ordnet die Community den Duft ein.
Torten Radar

Bilder

5 Parfumfotos der Community
Weitere Bilder

Beliebt von Three Pears Ltd.

Rapport (Eau de Toilette) von Three Pears Ltd. Gold von Three Pears Ltd. Blue Stratos - Original Blue (Eau de Toilette) von Three Pears Ltd. Rapport Sport (Eau de Toilette) von Three Pears Ltd. Rapport Black (Eau de Toilette) von Three Pears Ltd. Blue Stratos - Original Blue (Aftershave) von Three Pears Ltd.