vor 12 Jahren 0
So gar nicht gefallen mir die meisten Lubin-Flakons - ob nun die L'Eau Neuve- oder Vetiver-Serie. Bei den Flakons der Parfums "Idole", "Akkad", "Galaad" und "Korrigan" bemerke ich einen reziproken Antoni-Gaudí-Effekt: während dessen Architektur auf Bildern eher kitschig wirkt und im Original doch beeindruckt, ist es bei den Lubin-Flakons anders herum.
Die Nasomattos mit ihrem klobigen Deckeln (ähnlich ungünstiger Schwerpunkt wie ein Hefeweizen im Glas) und etwas billig wirkenden Aufklebern mag ich auch nicht so.
Die Xerjoff-Flakons haben nicht mein Herz erobert - egal, ob die mit oder ohne Bommel. Beinahe hätte ich deswegen die Düfte nicht getestet, was bei dem einen oder anderen ein großer Fehler gewesen wäre ... Ganz ähnlich bei Bond No. 9: drei Schriftarten auf dem Flakon, ein umlaufender Falz, der den Eindruck vermittelt, der Flakon wäre im Spritzgussverfahren hergestellt und die Entgratung wäre vergessen worden. Dazu zum Teil eine, ähm, ausgesprochen mutige Farbgestaltung. Welch Überraschung, dass entgegen den Vorurteilen auf Parfumo der Inhalt so manchen Flakons äußerst natürlich riechend und hochwertig ist.