Seine Schätze ( Parfum ) richtig lagern wie macht ihr das ?

1 - 25 von 31
Seine Schätze ( Parfum ) richtig lagern wie macht ihr das ? 2

Hallo liebe Duftsüchtigen ,

ich hätte mal eine Frage. Wie lagert ihr euer Parfum ? Aktuell sind meine im Bad in einem Spiegelschrank aber das soll angeblich nicht gut sein für das Parfum. Einige sagen man sollte es am besten im Schafzimmer aufbewahren ( z.b Kleiderschrank ) aber ich wohne unter dem Dach und  es ist im  Sommer ja sehr warm. Dann ist es doch hier auch nicht richtig oder ? Wie macht ihr das und würde mich über euere Tipps freuen , danke Wink

1

Vor Sonne und Temperaturschwankungen möglichst schützen, also ja bei mir ist es auch ein Schrank im Schlafzimmer. Ich wüsste aber nicht, dass ein Duft jemals eingegangen ist, weil man in einer Dachgeschosswohnung lebt 

1

Meine Düfte stehen offen im Schlafzimmer. Dort ist es immer dunkel weil die Jalousien immer unten sind und es ist immer kühl weil ich eh am liebsten kalt schlafe und weil es ein Altbau ist der sich eh nicht groß aufheizt. Das funktioniert bei mir am besten Smile

0

Also würdet ihr mir auch lieber zu einem Umzug ins Schlafzimmer raten. habe halt echt nur bedenken wegen dem Sommer ist ja dann schon warm im Schlafzimmer 🤔  

0
Hulk1901

Also würdet ihr mir auch lieber zu einem Umzug ins Schlafzimmer raten. habe halt echt nur bedenken wegen dem Sommer ist ja dann schon warm im Schlafzimmer 🤔  

Hast du denn keine Kommoden oder Sideboards? Oder ähnliches? Und sind die Düfte in der Verpackung oder stehen die flacons offen? Kannst dir auch auf Ebay Kleinanzeigen eine kleine Vitrine mit Scheiben kaufen. Sieht schick aus und schützt auch vor Wärme

Meine Düfte stehen in ihrer Verpackung auf meinem Sideboard. Wohne aber im Erdgeschoss und da bleibt es immer relativ kühl. 

10
Hulk1901

Also würdet ihr mir auch lieber zu einem Umzug ins Schlafzimmer raten. habe halt echt nur bedenken wegen dem Sommer ist ja dann schon warm im Schlafzimmer 🤔  

Für 150 Euro plus Anfahrtskosten biete ich dir eine Wohnungsbegehung inklusive kurzer Beratung zum bestmöglichen Lagerort für deine Parfums.

Ansonsten muss ich leider die Glaskugel befragen. Oder aber, du versuchst mal selbst zu überlegen, welcher Platz in deiner Wohnung am ehesten die Kriterien „nicht zu heiß“ und „lichtarm“ erfüllt. Das kann übrigens durchaus das Badezimmer sein. 😉 

Ansonsten gibt es hier auch noch drölfzig weitere Threads, die das gleiche Thema behandeln. Suchfunktion.

3
Cardea
Ansonsten gibt es hier auch noch drölfzig weitere Threads, die das gleiche Thema behandeln. Suchfunktion.

Ich dachte, es wären noch mehr. 😉

2

Und es darf nicht feucht werden! Das kann nicht oft genug betont werden.

1

Direkt in der Sonne würde ich kein Parfum stellen, logisch, aber den ganzen Hype um dunkel, kühl etc. finde ich teils übetrieben. Wir wohnen schließlich nicht in Zentral Spanien o.ä. Wink

Hier stehen eine Versace pour Homme Eau de Toilette ~10 Jahre alt und ein Cool Water Eau de Toilette das locker 15 Jahre auf dem Buckel habt und m.E. keine einbußen erfahren haben.

1
Cardea
Hulk1901

Also würdet ihr mir auch lieber zu einem Umzug ins Schlafzimmer raten. habe halt echt nur bedenken wegen dem Sommer ist ja dann schon warm im Schlafzimmer 🤔  

Für 150 Euro plus Anfahrtskosten biete ich dir eine Wohnungsbegehung inklusive kurzer Beratung zum bestmöglichen Lagerort für deine Parfums.

Ansonsten muss ich leider die Glaskugel befragen. Oder aber, du versuchst mal selbst zu überlegen, welcher Platz in deiner Wohnung am ehesten die Kriterien „nicht zu heiß“ und „lichtarm“ erfüllt. Das kann übrigens durchaus das Badezimmer sein. 😉 

Ansonsten gibt es hier auch noch drölfzig weitere Threads, die das gleiche Thema behandeln. Suchfunktion.

Nicht schlecht 😀sage bescheid wann du kannst.

Nein ich habe zwar die OVP's aber das ist mir zuviel Aufwand. Naja nicht Lichtarm geht aber nicht warm in einer Dachgeschosswohnung ist net so leicht .

Bad sagen alle wäre schlecht wegen der Luftfeutigkeit.

1

Hab nen kleinen Schrank, der von allen Seiten (ausser vorne) geschützt ist. Sieht gut aus, schützt vor Sonne und Luftfeuchtigkeit ist recht gering, daher kein Problem. Ich weiss dass einige Leute ihre Düfte auch in OVP, Kühlschrank oder Weinkühler lagern, das ist mir persönlich too much. Mir ist noch nie ein Duft gekippt. 

Im Bad lagern würde ich vermeiden und sollte man in einem sehr feuchten und/oder heissen Land wohnen, würde ich mir eine Lagerung in einem Kühler tatsächlich überlegen. 

1

Ich habe in meinem Parfumschrank ein kleines Thermo-Hygrometer stehen. Immer wieder interessant zu sehen,  wie gut ein Schrank im Sommer die Wärme draußen halten kann. 

https://www.amazon.de/ThermoPr...

1

@all vielen dank für euer schnelles Feedback 😉

ich denke ich werde ins Schlafzimmer ziehen und mir keine Gedanke im Sommer machen wenn es heiß ist. Denke das ist besser als der Schrank im Bad. 

2

Wenn diese Threads hier den Absatz von Weinkühlschränken fördern, dann hat wenigstens überhaupt jemand einen Nutzen davon. Es gibt übrigens auch für den Museumsbereich Klima-Vitrinen, wegen der Luftfeuchtigkeit...😎 Denke sowas braucht jeder!

Spaß beiseite. Parfüms halten normalerweise sehr lange. Lichtschutz macht Sinn, Luftfeuchtigkeit ist Schmarrn. Und Temperatur... ich denke, alles im "normalen" Wohntemperaturbereich wird die edlen Wässerchen nicht schlagartig umkippen lassen. Bei mir stehen sie im Bad (ja, tatsächlich - unser Bad wird immer gut gelüftet, restaurierte Altbau- Lehmwände, hervorragendes Raumklima) lichtgeschützt in den OVP. Alles gut.

0

… ich würde zum kühlsten Raum raten, ein Platz ohne direkte Sonnenbestrahlung, gut umlüftet, nicht direkt neben der Heizung. Bei mir ist das das Bad. Bis jetzt hat es geklappt, die Düfte sind unter anderem Vintages,  teilweise über 30 Jahre alt und älter… 😊… offene Regale… alles ok… 

2

Möglichst kühl und dunkel lagern, am besten in der Umverpackung, dann halten die Düfte länger. Ich hab auch so ein Dachjuhee und keinen Kellerraum... alles im Kleiderschrank gebunkert und hoffe, meine Sammlung wird halbwegs die heißen Sommer überstehen. Im Bad, wenn es nach der Dusche regelmäßig  heiß und dämpfig wird, überlebt kaum ein Parfum das zweite Jahr. Temperaturschwankungen mögen Düfte noch weniger als Wärme.

0

Nein ich habe zwar die OVP's aber das ist mir zuviel Aufwand. Naja nicht Lichtarm geht aber nicht warm in einer Dachgeschosswohnung ist net so leicht .

Bad sagen alle wäre schlecht wegen der Luftfeutigkeit.

Wie soll Luftfeuchtigkeit denn in den Flakon kommen? Das Bad wird nicht unbedingt empfohlen wegen Temperaturschwankungen, wenn man heiß duscht.
Ist aber nicht per se schlecht. Am wichtigsten ist sicherlich der Lichtschutz. Hohe Temperaturen sind nicht so entscheidend.

2
Poesiefanny Im Bad, wenn es nach der Dusche regelmäßig  heiß und dämpfig wird, überlebt kaum ein Parfum das zweite Jahr. Temperaturschwankungen mögen Düfte noch weniger als Wärme.

Meine schon… 

3
Hulk1901

Bad sagen alle wäre schlecht wegen der Luftfeutigkeit.

Nicht böse gemeint, aber ich verstehe absolut nicht, warum manche Leute sich offensichtlich um ein Thema so viele Gedanken machen, aber nicht auf die Idee kommen, manche Aussagen zu hinterfragen - ein paar Minuten Beschäftigung mit der Funktionsweise einer Zerstäuberflasche hätten dein Problem evtl gelöst.

Nun noch meine Erfahrung zum Thema: meine Flakons stehen im Wohnzimmer in einer eher dunkleren Ecke, im Sommer durchaus ordentlichen Temperaturschwankungen ausgesetzt. Der älteste Flakon ist 17 Jahre alt, gekippt ist mir noch nie einer.

1
Ich13
Hulk1901

Bad sagen alle wäre schlecht wegen der Luftfeutigkeit.

Nicht böse gemeint, aber ich verstehe absolut nicht, warum manche Leute sich offensichtlich um ein Thema so viele Gedanken machen, aber nicht auf die Idee kommen, manche Aussagen zu hinterfragen - ein paar Minuten Beschäftigung mit der Funktionsweise einer Zerstäuberflasche hätten dein Problem evtl gelöst.

Nun noch meine Erfahrung zum Thema: meine Flakons stehen im Wohnzimmer in einer eher dunkleren Ecke, im Sommer durchaus ordentlichen Temperaturschwankungen ausgesetzt. Der älteste Flakon ist 17 Jahre alt, gekippt ist mir noch nie einer.

Kannst du bitte die Aussage "ordentliche Temperaturschwankungen" präzisieren? Reden wir hier von 15°C (Winterzeit beim Durchlüften) - 30°C (Sommer) ?

Ich denke auch das "konstante" warme Temperaturen in den Sommermonaten dem Duft nichts anhaben können. Ich habe übrigens meinen Égoïste Eau de Toilette knapp 15 Jahre im Badezimmerschrank stehen gehabt. Nichts ist passiert.

1
ScentExplorer
Ich13
Hulk1901

Bad sagen alle wäre schlecht wegen der Luftfeutigkeit.

Nicht böse gemeint, aber ich verstehe absolut nicht, warum manche Leute sich offensichtlich um ein Thema so viele Gedanken machen, aber nicht auf die Idee kommen, manche Aussagen zu hinterfragen - ein paar Minuten Beschäftigung mit der Funktionsweise einer Zerstäuberflasche hätten dein Problem evtl gelöst.

Nun noch meine Erfahrung zum Thema: meine Flakons stehen im Wohnzimmer in einer eher dunkleren Ecke, im Sommer durchaus ordentlichen Temperaturschwankungen ausgesetzt. Der älteste Flakon ist 17 Jahre alt, gekippt ist mir noch nie einer.

Kannst du bitte die Aussage "ordentliche Temperaturschwankungen" präzisieren? Reden wir hier von 15°C (Winterzeit beim Durchlüften) - 30°C (Sommer) ?

Ich denke auch das "konstante" warme Temperaturen in den Sommermonaten dem Duft nichts anhaben können. Ich habe übrigens meinen Égoïste Eau de Toilette knapp 15 Jahre im Badezimmerschrank stehen gehabt. Nichts ist passiert.

Ca. 10-12 Grad über wenige Tage/Wochen. Wenn es nachts nicht mehr abkühlt, heizt es sich nach wenigen Tagen bis an die 28 Grad auf (ich habe auch schon knapp 30 Grad gemessen).

Und ja, Dachwohnungen in Süddeutschland muss man mögen...

0
Ich13
ScentExplorer
Ich13
Hulk1901

Bad sagen alle wäre schlecht wegen der Luftfeutigkeit.

Nicht böse gemeint, aber ich verstehe absolut nicht, warum manche Leute sich offensichtlich um ein Thema so viele Gedanken machen, aber nicht auf die Idee kommen, manche Aussagen zu hinterfragen - ein paar Minuten Beschäftigung mit der Funktionsweise einer Zerstäuberflasche hätten dein Problem evtl gelöst.

Nun noch meine Erfahrung zum Thema: meine Flakons stehen im Wohnzimmer in einer eher dunkleren Ecke, im Sommer durchaus ordentlichen Temperaturschwankungen ausgesetzt. Der älteste Flakon ist 17 Jahre alt, gekippt ist mir noch nie einer.

Kannst du bitte die Aussage "ordentliche Temperaturschwankungen" präzisieren? Reden wir hier von 15°C (Winterzeit beim Durchlüften) - 30°C (Sommer) ?

Ich denke auch das "konstante" warme Temperaturen in den Sommermonaten dem Duft nichts anhaben können. Ich habe übrigens meinen Égoïste Eau de Toilette knapp 15 Jahre im Badezimmerschrank stehen gehabt. Nichts ist passiert.

Ca. 10-12 Grad über wenige Tage/Wochen. Wenn es nachts nicht mehr abkühlt, heizt es sich nach wenigen Tagen bis an die 28 Grad auf (ich habe auch schon knapp 30 Grad gemessen).

Und ja, Dachwohnungen in Süddeutschland muss man mögen...

Danke dir für die Einordnung. Da bekommen die Mitleser ein Gefühl dafür. Werte werden in den Diskussionen leider oftmals nicht genannt. Ich bin da inhaltlich bei dir. Sehe solche Schwankungen ebenfalls als unkritisch an und brauche daher keinen Weinkühler als Aufbewahrungsort Smile

0
ScentExplorer

Danke dir für die Einordnung. Da bekommen die Mitleser ein Gefühl dafür. Werte werden in den Diskussionen leider oftmals nicht genannt. Ich bin da inhaltlich bei dir. Sehe solche Schwankungen ebenfalls als unkritisch an und brauche daher keinen Weinkühler als Aufbewahrungsort  Smile

Ich muss gestehen, dass ich mir darüber auch nie wirklich Gedanken gemacht habe. Ich achte darauf, dass meine Flakons keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, das muss reichen.

Dass die chemische Reaktionsgeschwindigkeit bei steigender Temperatur ansteigt, ist mir schon klar. Was ich nicht weiß ist, ob das ein im Labor messbarer Effekt ist oder ob das wirklich gravierende Auswirkungen auf die Lebensdauer eines Parfüms hat. Ich glaube, dass es hier mal einen Blogeintrag (?) eines Chemikers gab, habe es aber auf die Schnelle nicht gefunden 🤔

7

In meiner Wohnung muss ich leben können, muss meine Familie leben können, muss der Hund leben können - im Endeffekt sind das diejenigen, für die die Bedingungen stimmen müssen. Mir ist in vielen Jahren ein Duft gekippt - das war #ô de lancôme. Ärgerlich, aber der hat wirklich sehr lange durchgehalten. 
Sorry, wenn das ein bissel hart und wenig parfumfreundlich klingt, aber mein Umfeld würde mich echt für verrückt erklären, wenn ich die 'Haltungsbedingungen' für das Parfum höher bewerten würde als für die Menschen. 

1

Ich wohne Südseite, das heißt, im Sommer ist es extrem warm und das rund um die Uhr.

Bis auf 1 (Fullsize -) Flakon ist mir in 30 Jahren und bei nahezu "falscher"😎 Lagerung zwar noch keiner gekippt, aber das war dann dummer Weise mein ehemaliger Winter-Signature und zwar der letzte gehütete Flakon, das Parfum längst aus dem Sortiment genommen . 

Seitdem ich bei Parfumo bin und ein wenig zur Lagerung recherchiert habe, trenne ich meine  Sommer-& Wintersammlung und was nicht benötigt wird, lagert gut verschlossen im kühlen trockenen Keller bei halbwegs konstanter Temperatur. 

Der Rest steht hier im fensterlosen Flur (kühlster Raum) im Schrank. Wenn ich grad Düfte öfters nutze, steht auch mal was griffbereit außen, aber ist selten geworden. 

Ob das nun notwendig ist 🤔, egal... ICH habe so ==> für mich(!) das besseres Gefühl. 

Proben und Setzkasten (Mini-) Flakons sind mir schon ein paar verdorben, aber das ist verschmerzbar. 

⚠️Tipp: Sollte doch mal einer Deiner Düfte gekippt sein ( riecht bei Gourmands wie Maggiekonzentrat oder aber Essig bei zitrischem Parfum), sprühe, bevor Du den ganzen  Flakon entsorgst, erst das Steigröhrchen aus und teste das Parfum dann nochmal. Mit etwas Glück ist nur der Alkohol im dünnen Kunststoffröhrchen hinüber (=durch ⚗. chemische Reaktion mit dem Weichmacher? 🤔), aber der Duft selbst, im Glasflakon, noch nutzbar, wenn man ihn dann zeitnah verbrauchen kann. 🍀

1 - 25 von 31
Bei Antworten benachrichtigen
Übersicht Parfum allgemein Seine Schätze ( Parfum ) richtig lagern wie macht ihr das ?
Gehe zu